BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Rentabilitätskennzahlen » Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Unter der Rentabilitätsrechnung versteht man eine Methode der statischen Rechnung, mit deren Hilfe Unternehmen ihre jährliche Rentabilität berechnen können. Dabei beziffert die Rentabilitätsrechnung den prozentualen Anteil der Verzinsung des gebundenen Kapitals. Unternehmen können infolgedessen bewerten, ob eine Investition erfolgreich war oder das Geld besser an anderer Stelle investiert wird. Projekte mit der höchsten Rentabilität sind für Unternehmen am besten.

Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte rund um die Rentabilitätsrechnung und deren Einsatzzweck. Abschließend kannst du noch einige Übungsaufgaben lösen, um das gelernte Wissen gleich anzuwenden.

  • Synonyme: Rentabilitätsvergleichsrechnung
  • Englisch: profitability calculation

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Rentabilitätsrechnung wichtig?
  • Rentabilitätsrechnung
    • Berechnung der Rentabilität
    • Relevanten Werte
    • Rechenbeispiele
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die Rentabilitätsrechnung wichtig?

Die Rentabilitätsrechnung ist für die Verantwortlichen in Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Schließlich ermöglicht die Rentabilitätsrechnung einen Vergleich unterschiedlicher Investitionsalternativen. Anhand der berechneten Rentabilität ist es für die Unternehmen möglich, sich für eine Investition zu entscheiden.

Beispiel
Das Unternehmen Fischer hat finanzielle Ressourcen in Höhe von 1.000.000 € für Investitionen. Zwei Projekte stehen zur Auswahl. Beide Projekte müssten mit 1.000.000 € unterstützt werden. Bei der Rentabilitätsvergleichsrechnung ergeben sich folgende Werte.

  • Projekt A: Rendite von 5%
  • Projekt B: Rendite von 10%

Das Unternehmen kann sich somit nach der Rentabilitätsrechnung für das Projekt B entscheiden, da dies einen höheren Gewinn generieren wird. Die Verzinsung des Kapitals ist hier doppelt so hoch wie beim Projekt A.

Rentabilitätsrechnung

Die Rentabilitätsrechnung ist eine Rechnung innerhalb der statistischen Investitionsrechnung. Daraus resultiert, dass Unternehmen mithilfe der Vergleichsrechnung evaluieren können, welcher Investition aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist.

Berechnung der Rentabilität

Innerhalb der Rentabilitätsrechnung erfolgt die Berechnung der Rentabilität eines Projekts bzw. einer Investition.

Zu diesem Zweck kommt die folgende Formel zum Einsatz:

    \[ Rentabilit\ddot{a}t = \frac{Gewinn~vor~Zinsen}{durchschnittlicher~Kapitaleinsatz} \]

Relevanten Werte

Verschiedene Werte sind für die Rentabilitätsrechnung von Bedeutung.

Folgenden Kennzahlen müssen bekannt sein, um die Rentabilität berechnen zu können:

  • Gewinn
  • gebundenes Kapital
  • kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen

Rechenbeispiele

Die Rentabilität ist in zahlreichen Unternehmen von Bedeutung. Im Folgenden gibt es ein Rechenbeispiel um die Berechnung der Rentabilität zu verdeutlichen.

Beispiel
Projekt A bringt einen Gewinn vor Zinsen in Höhe von 5.000 €. Der durchschnittliche Kapitaleinsatz für dieses Projekt beträgt für 2019 25.000 €.

Das Projekt B erwirtschaftet demgegenüber sogar einen Gewinn in Höhe von 20.000 €. Dafür wurde Kapital in Höhe von 200.000 € eingesetzt.

Für das Projekt A ergibt sich somit eine Rentabilität in Höhe von 20 %, während beim Projekt B die Rentabilität lediglich 10 % beträgt. Projekt A ist somit die bessere Wahl für das Unternehmen.

Rentabilitätsrechnung: Beispiel
Rentabilitätsrechnung: Beispiel

Übungsfragen

 

#1. Wozu eignet sich die Rentabilitätsrechnung?

#2. Wie wird das Ergebnis der Rentabilitätsrechnung angegeben?

#3. “Eine Rentabilität in Höhe von 10% ist immer einer Rentabilität von 5% vorzugswürdig.” – Richtig oder falsch?

#4. Die Berechnung der Rentabilität für ein Projekt erfolgt auf die folgende Art und Weise:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Rentabilität nach Marktanteil

Rentabilität

Unter Rentabilität wird eine wirtschaftswissenschaftliche Größe verstanden, die aus verschiedenen Teilbereichen besteht. Sowohl die Eigenkapitalrentabilität, die Fremdkapitalrentabilität als auch die … weiterlesen >>

EBIT und Berechnung der EBIT-Marge

EBIT-Marge

Der Begriff der EBIT-Marge umschreibt eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche in Unternehmen zur Bewertung desselbigen eingesetzt wird. Verantwortliche können mithilfe dieser … weiterlesen >>

Dynamische vs. statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung

Die statische Investitionsrechnung ermittelt die Wirtschaftlichkeit bzw. Rentabilität eines möglichen Investitionsprojektes für den Investor. Dabei orientieren sich die statischen Verfahren … weiterlesen >>

Leverage-Effekt

Leverage-Effekt

Beim Leverage-Effekt handelt es sich um die Hebelwirkung durch Fremdkapital auf die Eigenkapitalrendite (=Eigenkapitalrentabilität) bei einer Investition. Liegt die Gesamtkapitalrendite … weiterlesen >>

Return on capital employed: Beispiel

ROCE

Unter dem Begriff ROCE versteht man eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die misst, wie effizient Unternehmen das eingesetzte Kapital nutzen. Diese Kennziffer … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.