Von einer agilen Organisation spricht man, wenn ein Unternehmen oder eine Organisation nicht in starren Strukturen agiert, sondern vielmehr in der Lage ist, sich selbst durch proaktives und initiatives Verhalten an sich ändernde Bedingungen schnell anzupassen.
In diesem Kapitel klären wir, was die agile Organisation ist und wann sie eine Rolle spielt. Im Anschluss stellen wir die Vor- und Nachteile der agilen Organisation gegenüber. Mit unseren Übungsaufgaben kannst du abschließend dein Wissen auf die Probe stellen.
Warum ist die agile Organisation wichtig?
Insbesondere in Zeiten sich stetig ändernder Marktbedingungen und steigender internationaler Konkurrenz ist es wichtig, dass sich Unternehmen diesen Veränderungen anpassen und sie selbst mitgestalten können, um nicht vom Markt verdrängt zu werden.
Um eine agile Organisationsstruktur im Unternehmen zu etablieren sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
- Förderung der Selbstorganisation der Mitarbeiter und Gewährung entsprechender Freiheiten in der Ausübung ihrer Tätigkeit.
- Verankerung agiler Werte im Selbstverständnis des Unternehmens und der Mitarbeiter. Dazu gehören: Mut und Offenheit sowie Fokus und Commitment auf die gemeinsamen Werte.
- Flexible und agile Gestaltung der Arbeitsprozesse und Arbeitsmethoden, um eine beschleunigte Anpassungsfähigkeit der Prozesskette zu gewährleisten. Effektivität steht dabei vor Perfektionismus.
- Einführung von agilen Meetings-Formaten, beispielsweise einem täglichen Stand-Up-Meeting. Dabei sollte auf langwierige Sitzungen verzichtet werden und effektive Zeitrahmen, beispielsweise 10- 15 Minuten pro Meeting, gesetzt werden.
- Größtmöglicher Verzicht auf Kontroll- und Weisungsinstrumente. Im Gegensatz dazu sollte eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens etabliert werden.
- Im Zuge der Schaffung einer agilen Unternehmenskultur gehört auch die Verringerung von Distanzen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern zu den wichtigen Aufgaben. Offene und intensive Kommunikation sind die Grundlage für eine agile Unternehmenskultur.
Was ist die agile Organisation?
Die Agilität eines Unternehmens beschreibt dessen Fähigkeit die eigenen Strukturen und Prozesse schnell und unkompliziert an neuen Anforderungen auszurichten. Veränderungen werden nicht nur reaktiv angegangen sondern proaktiv mitgestaltet.
Während klassische Unternehmensstrukturen an stabilen prozess- oder projektorientierten Organisationsformen ausgerichtet sind, beschreibt die agile Organisation eher weniger starre Organisationsgerüste, die schnell an den stetigen Wandel angepasst werden können. Die eigenen Prozesse und Projekte werden dabei stetig hinterfragt und im Bedarfsfall neu ausgerichtet, um so die sich ändernden Kundenwünsche und Anforderungen des Marktes optimal erfüllen zu können.
Agile Organisationen bemessen dabei den folgenden Kriterien eine hohe Bedeutung zu:
- konstruktive Interaktion der einzelnen Individuen
- Orientierung auf Produkte bzw. Dienstleistungen
- proaktive Reaktion auf Veränderungen
- aktive Kundenbindung und Zusammenarbeit mit Kunden zur stetigen Verbesserung
Dabei lässt sich die Agilität innerhalb eines Unternehmens in sechs Dimensionen definieren:
- das agile Zielbild:
Die Vision, Mission und die strategischen Ziele des Unternehmens werden stetig hinterfragt und an die sich ändernden Bedingungen angepasst. - eine kundenorientierte Organisationsstruktur:
Die gesamte unternehmerische Strategie und die daraus resultierende Prozess- und Aufbaustruktur wird an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet. Im Fokus stehen dabei die Zusammenarbeit von interdisziplinären Teams zur Bereicherung der Wertschöpfungskette. - ein mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten:
Klassisch hierarchische Führungsstrukturen stehen der Agilität eines Unternehmens oft im Wege. Daher verstehen sich die Führungskräfte in agilen Organisationsstrukturen mehr als leitendes und unterstützendes Mitglied des gesamten Teams, um gemeinsam den Kundennutzen und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. - iterative Gestaltung der Unternehmensprozesse:
Anstatt auf lange Planungen und Konzeptionen der Unternehmensprozesse zu setzen, ist es für die Agilität des Unternehmens förderlich iterative und inkrementelle Ansätze in der Prozessgestaltung zu verfolgen. So können auch Fehlentwicklungen schneller erkannt und die Prozesse rasch angepasst werden. - Agilität der Unternehmenskultur:
Die Kultur agiler Unternehmen ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen und Transparenz anstatt auf regelbasiertes Verhalten und Kontrolle zu setzen. Dies fördert den Wissensaustausch und die Annahme von konstruktivem Feedback sowohl durch Führungskräfte als auch Mitarbeiter. - agile Nutzung der vorhandenen Führungsinstrumente:
Im Gegensatz zu klassischen Organisationsstrukturen werden die Mitarbeiter im Rahmen agiler Organisation mit in die Personalplanung und -entwicklung einbezogen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung und Entwicklung des innerbetrieblichen Teamgefüges.
Eigenschaften der agilen Organisation
Eine agile Organisation kann anhand von vier Merkmalen charakterisiert werden:
- Zukunftsorientiertes Denken mit klar durchdachten Alternativplänen für proaktives Verhalten im Hinblick auf zukünftige Marktsituationen
- Schaffung von heterogenen Netzwerken zum stetigen Austausch mit äußeren Einflussfaktoren.
- Integration einer schlanken Organisation im Unternehmensaufbau sowie eine von agilem Führungsverhalten geprägte Ablauforganisation.
- Nutzung der unternehmenseigenen Erfahrungen und den daraus resultierenden Stärken der Organisation.
Grundlage für die Schaffung einer agilen Organisation ist eine Veränderung im Denken und Verhalten der Führungskräfte. Alte Denkmuster und Strukturen sollten dabei aufgebrochen werden beispielsweise:
Vorteile und Nachteile der agilen Organisation
- Das Unternehmen ist in der Lage sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
- Die Effizienz von Prozessen und Strukturen wird ständig hinterfragt und im Bedarfsfall angepasst, um den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern.
- Die offene Kommunikations- und Unternehmenskultur fördert die Motivation der Mitarbeiter.
- Führungskräfte können Angst vor dem verlust von Autorität und Macht haben und aus diesen Gründen die Schaffung der agilen Organisation versuchen zu blockieren.
- Das klassische Qualitätsmanagement ist stark prozessorientiert und kann daher nur schwer in agilen Organisationen umgesetzt werden.
Übungsfragen
#1. Was ist die agile Organisation?
#2. Welche Vorteile bietet die agile Organisation?
#3. Welche Nachteile kann die agile Organisation mit sich bringen?
#4. “Die agile Organisation gewinnt in Zeiten sich schnell ändernder Märkte und steigender internationaler Konkurrenz immer mehr an Bedeutung.” – Diese Aussage ist:
#5. “Um eine agile Unternehmensorganisation zu schaffen, ist es wichtig den Mitarbeitern klare Handlungsanweisungen für die Ausführung ihrer Aufgaben vorzugeben.” – diese Aussage ist:
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen