BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Rollenkonflikte

Rollenkonflikte

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Rollenkonflikte entstehen, wenn eine Person in einer Gruppe nicht die Erwartungen erfüllt, die an sie gestellt werden. In einem Unternehmen kann diese Position von dem Chef, einem Bereichsleiter oder auch von einem Mitarbeiter ausgefüllt werden. Damit der innerbetriebliche Ablauf nicht gestört wird, gilt es, den Rollenkonflikt so schnell wie möglich zu lösen.

In diesem Beitrag stellen wir dir die Rollenkonflikte vor. Du erfährst, was sich hinter dieser Konfliktart verbirgt und welche Arten von Rollenkonflikten es gibt. Nachdem du weißt, wie sich Rollenkonflikte lösen lassen, stellen wir dir noch weitere Konfliktarten vor, die du in einem Unternehmen vorfinden kannst. Damit du deinen Wissensstand zu den Rollenkonflikten erweiterst, kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: role conflics | conflicts of roles

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum solltest du die Rollenkonflikte kennen?
    • Rollenkonflikt, weil der Chef die an ihn gestellten Erwartungen nicht erfüllt
    • Rollenkonflikt, weil ein Vorgesetzter die an ihn gestellten Erwartungen nicht erfüllt
    • Rollenkonflikt, weil ein Mitarbeiter die an ihn gestellten Erwartungen nicht erfüllt
  • Welche Arten von Rollenkonflikten gibt es?
    • Intra-Rollenkonflikte
    • Inter-Rollenkonflikte
    • Rollenkonflikte durch defizitäres Rollenwissen
    • Rollenkonflikte durch Ressourcenmangel
    • Person-Rollenkonflikte
  • Wie lassen sich Rollenkonflikte lösen?
  • Welche Konflikte kannst du in einem Unternehmen vorfinden?
    • Systembedingte Konflikte
    • Methodenkonflikte
    • Zielkonflikte
    • Loyalitätskonflikte
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum solltest du die Rollenkonflikte kennen?

Dass eine Person nicht den Erwartungen einer anderen Person entspricht, kommt im betrieblichen Umfeld ebenso häufig vor wie im privaten Umfeld. Damit die Störung des Betriebsfriedens nicht dazu führt, dass die gesamte Leistung des Unternehmens abnimmt, gilt es, Rollenkonflikte frühzeitig zu erkennen und so schnell wie möglich zu lösen.

Rollenkonflikte: Schematische Darstellung
Rollenkonflikte: Schematische Darstellung

In einem Unternehmen lassen sich folgende Rollenkonflikte unterscheiden:

  • Chef erfüllt Erwartungen nicht
  • Vorgesetzter erfüllt Erwartungen nicht
  • Mitarbeiter erfüllt Erwartungen nicht

Rollenkonflikt, weil der Chef die an ihn gestellten Erwartungen nicht erfüllt

Mitarbeiter erwarten von ihrem Vorgesetzten, dass sie leistungsgerecht bezahlt und bei der Arbeit nicht schikaniert werden. Erfüllt ein Chef diese Erwartungen nicht, entsteht ein Rollenkonflikt.

Rollenkonflikt, weil ein Vorgesetzter die an ihn gestellten Erwartungen nicht erfüllt

Leitende Vorgesetzte können aufgrund ihrer Funktion schnell in einen Rollenkonflikt geraten. Der Chef erwartet von ihnen, dass sie die Entscheidungen umsetzen und die Belegschaft so motivieren, dass die Leistungsbereitschaft schnell zu höheren Umsätzen führt. Die untergebenen Mitarbeiter erwarten, dass der Vorgesetzte sich für ihre Belange bei der Unternehmensführung einsetzt.

Rollenkonflikt, weil ein Mitarbeiter die an ihn gestellten Erwartungen nicht erfüllt

Erfüllt ein Mitarbeiter die an ihn gestellten Erwartungen nicht, kann hieraus eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung entstehen. Denn hiernach schuldet ein Arbeitnehmer seine Arbeitskraft. Einem Chef oder Vorgesetzten stehen in diesem Fall mehrere Wege offen: Er kann dem Mitarbeiter einen anderen Arbeitsbereich zuordnen oder ihn kündigen. Alternativ sucht er das offene Gespräch, in dem er den Mitarbeiter zu einer Leistungssteigerung motiviert. Gelingt ihm dies, kann er einen Rollenkonflikt vermeiden.

Beispiel
Eine Reinigungskraft säubert die Büros in einem Unternehmen nur oberflächlich. Damit erfüllt sie weder die Erwartungen ihres Chefs noch die des Auftraggebers. Mit einem offenen Gespräch lässt sich dieser Rollenkonflikt unter Umständen lösen.

Welche Arten von Rollenkonflikten gibt es?

Du kannst die folgenden fünf Arten von Rollenkonflikten unterscheiden:

  • Intra-Rollenkonflikte
  • Inter-Rollenkonflikte
  • Rollenkonflikte durch defizitäres Rollenwissen
  • Rollenkonflikte durch Ressourcenmangel
  • Person-Rollenkonflikte

Intra-Rollenkonflikte

Hier haben unterschiedliche Personengruppen unterschiedliche Erwartungen aneinander. Die Unternehmensführung erwartet eine Leistungssteigerung. Die Mitarbeiter möchten eine Lohnerhöhung durchsetzen.

Inter-Rollenkonflikte

An die verschiedenen Rollen einer Person werden unterschiedliche Erwartungen geknüpft.

Rollenkonflikte durch defizitäres Rollenwissen

Eine Person weiß noch nicht, welche Rolle sie einnimmt. Deshalb kann sie die an sie gestellten Erwartungen nicht erfüllen. Es kommt zu einem Rollenkonflikt.

Rollenkonflikte durch Ressourcenmangel

Es fehlen die Voraussetzungen, um eine Rolle auszufüllen. So hat z. B. ein Mitarbeiter nicht die notwendige fachliche Voraussetzung, um eine bestimmte Tätigkeit zu erledigen.

Person-Rollenkonflikte

Eine Person muss eine Rolle ausfüllen, zu der sie im Widerspruch steht. Hier ist der Rollenkonflikt vorprogrammiert.

Wie lassen sich Rollenkonflikte lösen?

Rollenkonflikte lassen sich lösen, wenn die eigene Erwartungshaltung überprüft und mit den Fähigkeiten oder Möglichkeiten der Person analysiert wird, an den die Erwartungen gestellt werden. Soll ein Mitarbeiter eine bestimmte Tätigkeit ausüben, muss er die erforderliche Qualifikation haben. Erst dann ist die Erwartungshaltung des Chefs gerechtfertigt. Wird der Mitarbeiter dann der Erwartungshaltung nicht gerecht, können weitere Maßnahmen (z. B. eine Kündigung) ergriffen werden.

Welche Konflikte kannst du in einem Unternehmen vorfinden?

Neben den Rollenkonflikten können in einem Unternehmen noch weitere Konflikte entstehen.

Diese anderen Konfliktarten sind:

  • Systembedingte Konflikte
  • Methodenkonflikte
  • Zielkonflikte
  • Loyalitätskonflikte

Systembedingte Konflikte

Systembedingte Konflikte entstehen, wenn die Verantwortlichkeit in einem Unternehmen nicht klar geregelt ist. Weiß nicht jeder leitende Angestellte, welche Kompetenzen er hat, kommt es zu einem Kompetenzwirrwarr. Dies wirkt sich nachhaltig negativ auf die Leistungsfähigkeit des gesamten Betriebs aus.

Methodenkonflikte

Bei Methodenkonflikten haben zwei Personengruppen dasselbe Ziel. Nur über den Weg dahin – die Methode – besteht Unklarheit.

Zielkonflikte

Zielkonflikte ergeben sich in einem Unternehmen, wenn zwei Ziele im Widerspruch zueinanderstehen. So gibt die Unternehmensführung die Order aus, den Absatz im Vergleich zum Vorquartal um 20 % zu steigern. Gleichzeitig wird das Budget für die Marketingabteilung gekürzt.

Loyalitätskonflikte

Loyalitätskonflikte ergeben sich, wenn ein Chef Arbeitsanweisungen herausgibt, die gegen geltendes Recht verstoßen. Der Mitarbeiter weiß nicht, ob er sich strafbar machen soll, um seinen Job zu behalten.

Übungsfragen

 

#1. Was ist mit Rollenkonflikten gemeint?

#2. Kann auch eine Reinigungskraft in einem Unternehmen einen Rollenkonflikt auslösen?

#3. Welches Mittel sollte ein Chef als Letztes wählen, wenn ein Mitarbeiter seine Erwartungen nicht erfüllt?

#4. Welche Situation liegt vor, wenn ein Rollenkonflikt durch defizitäres Rollenwissen entsteht?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Haltungskonflikt: Schema

Haltungskonflikte

Haltungskonflikte entstehen, wenn die beteiligten Personen unterschiedliche innere Haltungen zu einer Person oder zu einem bestimmten Thema haben. Weil sich … weiterlesen >>

Ressourcenkonflikte

Ressourcenkonflikte

Ressourcenkonflikte entstehen, wenn die Ressourcen an benötigten Rohstoffen immer knapper werden. Dies ist besonders bei den Rohstoffen der Fall, die … weiterlesen >>

Methodenkonflikte

Methodenkonflikte

Methodenkonflikte entstehen in einem Unternehmen, wenn unterschiedliche Vorstellungen darüber bestehen, auf welchem Weg ein vorgegebenes Ziel erreicht werden soll. Möchte … weiterlesen >>

Bedürfniskonflikte: Lösungskultur

Bedürfniskonflikte

Bedürfniskonflikte entstehen, wenn für die Erfüllung eines Wunsches die erforderlichen Voraussetzungen fehlen. Bedürfniskonflikte sind auch in der Wirtschaft nicht unbekannt. … weiterlesen >>

Eisbergmodell: Sach- und Beziehungsebene

Eisbergmodell

Das Eisbergmodell ist ein Mittel, das zur Kommunikation eingesetzt wird. Vergleichbar mit einem aus dem Wasser ragenden Eisberg kommen nur … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.