BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Haltungskonflikte

Haltungskonflikte

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Haltungskonflikte entstehen, wenn die beteiligten Personen unterschiedliche innere Haltungen zu einer Person oder zu einem bestimmten Thema haben. Weil sich die innere Haltung auch auf die Entscheidungskompetenz einer Unternehmensführung auswirken kann, darf das Lösen von Haltungskonflikten keine untergeordnete Aufgabe sein.

In diesem Text erfährst du, was Haltungskonflikte sind. Nachdem du weißt, was sich hinter einem Haltungskonflikt verbirgt, erklären wir dir, wie sich Haltungskonflikte lösen lassen und in welchen Fällen dies nicht mehr möglich ist. Abschließend informieren wir dich über die anderen Konfliktarten, die in einem Unternehmen auftreten können. Zur Festigung deines Wissens über die Haltungskonflikte kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: posture conflict

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über Haltungskonflikte wissen?
  • Lassen sich Haltungskonflikte lösen?
  • Wann lassen sich Haltungskonflikte nicht mehr lösen?
  • Abgrenzung zu anderen Konfliktarten
    • Rollenkonflikte
    • Methodenkonflikte
    • Zielkonflikte
    • Sachkonflikte
    • Verteilungskonflikte
  • Übungsfragen

Was solltest du über Haltungskonflikte wissen?

Haltungskonflikte setzen voraus, dass zwei oder mehr Konfliktparteien unterschiedliche innere Haltungen annehmen. Für die Führung eines Unternehmens entsteht hieraus ein negativer Aspekt, wenn die gegensätzliche Haltung von zwei Mitarbeitern dazu führt, dass der innerbetriebliche Ablauf gestört ist. Dies kann sich auf der Führungsebene ebenso ergeben, wie unter zwei Mitarbeitern, die gemeinsam in der Fertigung arbeiten müssen, oder auf einer anderen Unternehmensebene.

Beispiel: Haltungskonflikt
Ein religiöser Mitarbeiter betet täglich an seinem Arbeitsplatz. Weil der konfessionslose Chef eine andere innere Haltung vertritt und das tägliche Beten verbietet, kommt es zu einem Haltungskonflikt.

Lassen sich Haltungskonflikte lösen?

Haltungskonflikte lassen sich durch ein Konfliktmanagement erfolgreich lösen. Hierbei ist es wichtig, dass die Konfliktparteien ihre vorgefertigte innere Haltung gegenüber einer anderen Person oder einer bestimmten Sache aufgeben und eine neue Haltung einnehmen. Die beteiligten Personen gehen aufeinander zu und versuchen, den jeweils anderen Standpunkt zu vertreten.

Für die Lösung von Haltungskonflikten ist es nicht notwendig, dass eine der beteiligten Parteien die innere Haltung komplett aufgibt. Es reicht aus, wenn man dem anderen auf halbem Weg entgegenkommt.

Beispiel: Haltungskonflikt lösen
Der Leiter der Controlling-Abteilung hat die innere Haltung, in allen unternehmerischen Bereichen nicht mehr Geld auszugeben, als unbedingt notwendig. Als von dem Leiter der Produktionsabteilung die Anschaffung einer neuen Maschine vorgeschlagen wird, legt der Leiter der Controlling-Abteilung sein Veto ein. Er hält die Ausgabe für überflüssig, weil die alte Maschine noch in vollem Umfang einsatzfähig ist. Die Produktionsabteilung erklärt, dass mit der neuen Maschine die neusten Technologien der Branche umgesetzt werden könnten und sich hierdurch auch der Umsatz erhöht. Sie legt zwei Angebote vor.

Zwischen den beiden Unternehmensbereichen ist ein Haltungskonflikt entstanden. Dieser kann z. B. dadurch gelöst werden, dass der Leiter der Controlling-Abteilung seine innere Haltung zur Kostensenkung teilweise aufgibt und sich für die billigere Alternative der beiden Angebote entscheidet.

Wann lassen sich Haltungskonflikte nicht mehr lösen?

Haltungskonflikte lassen sich nicht mehr lösen, wenn die Vorbehalte gegen eine Person oder eine bestimmte Sache so stark sind, dass die innere Haltung nicht mehr aufgegeben werden kann.

Abgrenzung zu anderen Konfliktarten

Haltungskonflikte lassen sich von anderen Konfliktarten abgrenzen.

Hierzu zählen z. B.:

  • Rollenkonflikte
  • Methodenkonflikte
  • Zielkonflikte
  • Sachkonflikte
  • Verteilungskonflikte

Rollenkonflikte

Rollenkonflikte kennzeichnen sich dadurch, dass eine bestimmte Erwartungshaltung nicht erfüllt wird. Diese entsteht z. B., wenn einer Person eine Rolle zugewiesen wird, die sie nicht ausfüllen kann.

Beispiel: Rollenkonflikt
Der Chef betraut einen Mitarbeiter mit einer Aufgabe, für die dieser nicht qualifiziert ist. Weil die Erwartungshaltung des Chefs nicht erfüllt wird, kommt es zu einem Rollenkonflikt.

Methodenkonflikte

Methodenkonflikte grenzen sich von den anderen Konfliktarten dadurch ab, dass die Konfliktparteien mit der vorgegebenen Aufgabe oder dem Ziel, das erreicht werden soll, einverstanden sind. Es besteht aber Uneinigkeit darüber, wie dieses Ziel erreicht werden soll.

Zielkonflikte

Zielkonflikte entstehen, weil in einem Unternehmen Ziele verfolgt werden, die in unterschiedlichen Beziehungen zueinanderstehen. Neben harmonischen und neutralen Zielen werden in einem Unternehmen auch Ziele verfolgt, die in Konkurrenz zueinanderstehen oder sich gegenseitig absolut ausschließen. Ist dies der Fall, besteht ein Zielkonflikt.

Zielbeziehungen
Zielbeziehungen

Sachkonflikte

Bei Sachkonflikten besteht der objektive Konflikt darin, dass die Konfliktparteien unterschiedliche Meinungen über eine bestimmte Sache haben. Sachkonflikte können in der Regel schnell gelöst werden, wenn die Meinungsverschiedenheiten beseitigt werden.

Beispiel: Sachkonflikte
Ein Kunde erwirbt ein Produkt, bei dem er eine lange Lebensdauer unterstellt. Als die Ware schon nach wenigen Monaten unbrauchbar wird, beschwert er sich. Dieser Sachkonflikt lässt sich z. B. dadurch lösen, dass dem Kunden eine kostenlose Reparatur oder ein Ersatzteil angeboten wird.

Verteilungskonflikte

Verteilungskonflikte ergeben sich in einem Unternehmen, wenn Mitarbeiter sich gegenüber anderen Kollegen zurückgesetzt fühlen. Sie müssen ihre Leistungen unter schlechteren Arbeitsbedingungen verrichten, bekommen weniger Geld und werden bei Beförderungen regelmäßig übergangen.

Übungsfragen

#1. Was sind Haltungskonflikte?

#2. Lassen sich alle Haltungskonflikte lösen?

#3. Wann kommt es zu einem Rollenkonflikt?

#4. Warum sollte ein Unternehmen Haltungskonflikte lösen?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Ressourcenkonflikte

Ressourcenkonflikte

Ressourcenkonflikte entstehen, wenn die Ressourcen an benötigten Rohstoffen immer knapper werden. Dies ist besonders bei den Rohstoffen der Fall, die … weiterlesen >>

Rollenkonflikte: Schematische Darstellung

Rollenkonflikte

Rollenkonflikte entstehen, wenn eine Person in einer Gruppe nicht die Erwartungen erfüllt, die an sie gestellt werden. In einem Unternehmen … weiterlesen >>

Arten des Kollegialprinzips

Kollegialprinzip

Das Kollegialprinzip ist eine Form der Entscheidungsfindung und Vertretung dieser nach außen. Es findet vor allem in obersten Entscheidungsgremien von … weiterlesen >>

Six Sigma

Six Sigma

Six Sigma ist eine Managementmethode, die produzierende Unternehmen nutzen, um die Qualität ihrer Produkte zu steigern. Die Methode basiert auf … weiterlesen >>

Das 7-S-Modell: Shared Values | Staff | Skills | Structure | Strategy | Systems | Style

7-S-Modell

Mit dem 7-S-Modell wird ein Unternehmen in sieben Faktoren untergliedert, die für den betrieblichen Erfolg wichtig sind. Die sieben Elemente, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.