BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Nachhaltigkeit stellt darauf ab, dass alle Ressourcen nur soweit verwendet werden, dass auch zukünftige Generationen ihren Nutzen daraus ziehen können. Die nachhaltige Nutzung bezieht sich auf ökonomische, ökologische und soziale Faktoren. Nachhaltigkeit bedeutet wirtschaftlich vernünftiges Handeln und die Beachtung umweltrechtlicher und sozialer Aspekte.

In diesem Beitrag erfährst du, was Nachhaltigkeit ist. Wir erklären dir, was Nachhaltigkeit für ein wirtschaftliches Unternehmen bedeutet und welche Strategien bei einer nachhaltigen Entwicklung beachtet werden sollten. Du erfährst, welches die drei Säulen der Nachhaltigkeit sind und welche Schritte Unternehmen einleiten, um die Grundsätze der Nachhaltigkeit in ihrem Betrieb zu gewährleisten. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: sustainability

Inhalt dieser Lektion

  • Was du über Nachhaltigkeit wissen solltest
  • Strategien einer nachhaltigen Entwicklung
    • Suffizienz
    • Effizienz
    • Konsistenz
  • Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
    • Ökologie
    • Ökonomie
    • Soziales
  • Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Wirtschaft?
  • Übungsfragen

Was du über Nachhaltigkeit wissen solltest

Finanz-, Euro- und Weltwirtschaftskrise haben gezeigt, dass wir nicht ständig so weiter wirtschaften können. Möchten wir, dass zukünftige Generationen auch von den Ressourcen profitieren, müssen wir unser wirtschaftliches Denken umstellen. Ziel ist es daher, jedes Unternehmen dazu zu bringen, dass es verantwortungsvoll mit den knappen Ressourcen umgeht und nachhaltig handelt.

Mit der Verfolgung eines nachhaltigen Handelns wird dem Grundprinzip der Nachhaltigkeit Rechnung getragen. Hiernach darf nicht mehr von den Ressourcen verbraucht werden als im gleichen Zeitraum wieder heranwachsen kann. Die Ressourcen müssen sich regenerieren können, bevor sie wieder bereitgestellt werden.

Strategien einer nachhaltigen Entwicklung

Um die Sicherung der Ressourcen in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht zu gewährleisten ist eine strenge nachhaltige Entwicklung die beste Voraussetzung.

Zur Unterstützung dienen einem Unternehmen die folgenden drei Strategien:

  • Suffizienz
  • Effizienz
  • Konsistenz

Suffizienz

Die Strategie der Suffizienz richtet sich gleichermaßen an die Produzenten und die Konsumenten. Sie unterstellt, dass eine geringere Produktion der Anbieter dazu führt, dass die Konsumenten auch geringere Mengen nachfragen. Infolgedessen können Unternehmen ihre Produktion drosseln und Ressourcen schonen.

Effizienz

Die Effizienz-Strategie fordert Hersteller dazu auf, das bestellte Material und die vorhandene Energie effizienter zu nutzen. Rohstoffe, die nicht zwingend für einen Produktionsprozess benötigt werden, sollen auch nicht bestellt werden. Maschinen, die für einen Produktionsprozess nicht benötigt werden, sollten nicht am Laufen gehalten werden. Neben dem ökologischen Faktor profitiert ein Unternehmen, das diese Strategie verfolgt, auch davon, dass es Kosten einspart.

Beispiel
In einem Autohaus werden auf drei Fertigungsstraßen drei verschiedene Automodelle hergestellt. Weil ein Zuliefererbetrieb Insolvenz anmelden musste, kann ein Automodell derzeit nicht produziert werden. Das Unternehmen handelt nachhaltig und legt die Fertigungsstraße so lange still, bis sich ein neuer Zuliefererbetrieb gefunden hat. Mit der Kosteneinsparung im Personal- und Energiebereich bekommt das nachhaltige Handeln des Unternehmens einen weiteren positiven Effekt.

Konsistenz

Die Konsistenz bezieht sich darauf, dass ein Unternehmen Stoffkreisläufe entwickelt, die mit der Natur vereinbar sind. Dies bedeutet z. B., dass alle Materialien, die wiederverwertet werden können, auch wiederverwertet werden. So lassen sich Ressourcen besser nutzen und zusätzlicher Müll vermeiden.

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Aufbauend auf den Strategien für eine nachhaltige Entwicklung haben sich drei Säulen herausgebildet, auf die sich ein nachhaltiges Handeln stützen kann.

Die drei Säulen sind:

  • Ökologie
  • Ökonomie
  • Soziales

Dabei kommt allen Säulen die gleiche Bedeutung zu, sie müssen alle gleichermaßen beachtet werden, um nachhaltig zu handeln.

Nachhaltigkeit: 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit: 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit

Ökologie

Die ökologische Säule schließt alle Fragen zum Klimawandel ein. Wie können Unternehmen ihr Handeln ausrichten, dass begrenzte Ressourcen geschont werden und die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen gewahrt bleibt? Wie kann die Umwelt so geschützt werden, dass auch nachfolgende Generationen noch davon profitieren können?

Ökonomie

Die ökonomische Säule stellt den unternehmerischen Erfolg in den Vordergrund. Dieser beruht darauf, dass benötigte Ressourcen auch in Zukunft aufrechterhalten werden. Dies kann aber nur bei einem verantwortungsvollen Umgang mit dem vorhandenen Material gewährleistet sein. So kann z. B. Altpapier verwendet werden, um daraus Klopapier herzustellen. Hiermit würde man erreichen, dass weniger Bäume gefällt werden müssen.

Soziales

Der soziale Faktor der Nachhaltigkeit zielt auf eine gerechte Verteilung von Bildung und Wohlstand ab. Hierbei spielen auch die unterschiedlichen Karriereperspektiven von Frauen und Männern eine entscheidende Rolle. Ein Versuch den sozialen Faktor umzusetzen, war die Einführung der Frauenquote.

Es geht also darum, soziale Spannungen gering zu halten und entstehende Konflikte auf friedlichem Wege zu lösen.

Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Wirtschaft?

Die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit führte in der Wirtschaft zu der Entwicklung von Kennzahlen, an deren Ergebnis sich feststellen lässt, wie nachhaltig der Betrieb arbeitet. Aus den Kennzahlen hat sich ein Nachhaltigkeitscontrolling entwickelt, das in immer mehr Unternehmen an Bedeutung gewinnt.

Nachhaltigkeitscontrolling konzentriert sich nicht nur auf einen Unternehmensbereich. Von der Unternehmensführung bis zur untersten Hierarchieebene muss ein nachhaltiges Handeln gewährleistet sein. Die Verantwortung für die Entwicklung der Nachhaltigkeit übernimmt in erster Linie die Geschäftsleitung. Trotzdem sollte ein Appell an jeden Mitarbeiter gerichtet werden, verantwortungsbewusst mit allen Ressourcen umzugehen.

Übungsfragen

#1. Welche Aussage beschreibt am besten die Nachhaltigkeit?

#2. Welches ist keine Strategie zu Verfolgung einer nachhaltigen Entwicklung?

#3. Welches Ziel verfolgt die Suffizienz-Strategie?

#4. In welchem Unternehmensbereich sollte nachhaltiges Handeln vorrangig betrieben werden?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Strategische Geschäftsfelder: Produkte und Dienstleistungen in Märkte einordnen

Strategische Geschäftsfelder

Strategische Geschäftsfelder beschreiben die Kombination aus Markt und Produkten, die mit einer einheitlichen Strategie bearbeitet werden und sich anhand dieser … weiterlesen >>

Beschaffungsplanung: Bedarfsplanung und Kosten

Beschaffungsplanung

Die Beschaffungsplanung steuert die Entscheidungen für den gesamten Beschaffungsprozess in einem Unternehmen. Sowohl die Vorbereitung von relevanten Daten, als auch … weiterlesen >>

Erfahrungskurvenanalyse

Erfahrungskurvenanalyse

Die Erfahrungskurvenanalyse ist eine Methode zur Analyse der Stückkosten. Nach ihr sinken die Stückkosten in der Produktion bei einer Verdopplung … weiterlesen >>

Kostenerfahrungskurve

Kostenerfahrungskurve

Die Kostenerfahrungskurve besagt, dass mit steigender Produktionsmenge durch Erfahrungseffekte die Stückkosten in der Produktion gesenkt werden können. Sie gilt nicht … weiterlesen >>

Gegenstromverfahren: Operative, koordinierende & strategische Ebene

Gegenstromverfahren

Das Gegenstromverfahren ist ein Prinzip der unternehmerischen Planung, bei dem die Rahmenplanung der Unternehmensleitung durch die unteren Planungsebenen auf Machbarkeit … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.