BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Ressourcenkonflikte

Ressourcenkonflikte

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Ressourcenkonflikte entstehen, wenn die Ressourcen an benötigten Rohstoffen immer knapper werden. Dies ist besonders bei den Rohstoffen der Fall, die aus der Erde gewonnen werden. Ein Ansatz für die Lösung von Ressourcenkonflikten ist der nachhaltige Umgang mit Ressourcen.

In diesem Beitrag erfährst du, was sich hinter Ressourcenkonflikten verbirgt. Wir zeigen dir auf, bei welchen Rohstoffen diese Konflikte vorprogrammiert sind und auf welchen Wegen sich ein Ressourcenkonflikt lösen lässt. Abschließend erfährst du, welche Konfliktarten den innerbetrieblichen Ablauf eines Unternehmens gefährden. Um deinen Wissensstand zu den Ressourcenkonflikten zu vertiefen, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: resource conflicts

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung haben Ressourcenkonflikte für ein Unternehmen?
  • Bei welchen Rohstoffen sind Ressourcenkonflikte vorprogrammiert?
  • Wie können Ressourcenkonflikte gelöst werden?
  • Welche Konflikte bedrohen den innerbetrieblichen Ablauf eines Unternehmens?
    • Methodenkonflikte
    • Rollenkonflikte
    • Zielkonflikte
    • Interessenkonflikte
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung haben Ressourcenkonflikte für ein Unternehmen?

Ressourcenkonflikte können Bürgerkriege auslösen, wenn lebenswichtige Ressourcen immer knapper werden und die verbliebenen Ressourcen ungleich verteilt werden.

Ökonomisch bedingte Ressourcenkonflikte führen unter Umständen dazu, dass ein Unternehmen seine Produktion stoppen muss, weil die Nachfrage nach einer wichtigen Ressource nicht befriedigt wird.

Beispiel
Ein Unternehmen ist bei der Herstellung seiner Produkte auf eine ständige Erdöllieferung angewiesen. Als diese ausbleiben, weil die Ressourcen immer knapper werden, muss das Unternehmen die Produktion stoppen.

Die Lösung für dieses Problem muss den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen beinhalten. Nur wenn das Unternehmen den gesamten Produktionsprozess so umstellen kann, dass die knappen Ressourcen bewusster eingesetzt werden, kann es nachhaltig einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen.

Ressourcenkonflikte
Ressourcenkonflikte

Bei welchen Rohstoffen sind Ressourcenkonflikte vorprogrammiert?

Ressourcenkonflikte entstehen, weil einige Rohstoffe nicht mehr in unbegrenztem Umfang zur Verfügung stehen und nicht jede Nachfrage befriedigt werden kann. Zu den Ressourcen, die immer knapper werden, gehören neben Erdöl auch Stahl, Pappe oder Papier. Die Experten gehen davon aus, dass der Klimawandel zudem dafür Sorge trägt, dass auch noch weitere Rohstoffe wie Kautschuk, Palmöl oder Soja von einem Ressourcenkonflikt betroffen sind.

Wie können Ressourcenkonflikte gelöst werden?

Für die Beseitigung oder die Vermeidung von Ressourcenkonflikten bietet die Ökonomie zwei Lösungsansätze.

Zum einen kann ein Unternehmen einem Ressourcenkonflikt aus dem Weg gehen, indem auf den nachhaltigen Umgang mit den benötigten Ressourcen setzt und den Produktionsprozess so umgestaltet, dass es auf die knappen Ressourcen entweder ganz oder zumindest teilweise verzichtet.

Ein anderer Lösungsansatz sieht die Kooperation von Unternehmen vor. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Staat die notwendigen Voraussetzungen schafft und die Unternehmen mit Subventionen unterstützt.

Welche Konflikte bedrohen den innerbetrieblichen Ablauf eines Unternehmens?

Der innerbetriebliche Ablauf wird nicht nur durch einen Ressourcenkonflikt gestört.

Verantwortlich für die Störung des Betriebsfriedens können auch die folgenden Konflikte sein:

  • Methodenkonflikte
  • Rollenkonflikte
  • Zielkonflikte
  • Interessenkonflikte

Methodenkonflikte

Methodenkonflikte unterscheiden sich grundlegend von anderen Konflikten, weil das Ziel schon vorgegeben ist. Der Konflikt entsteht, weil unterschiedliche Auffassungen über den Weg zum Ziel bestehen.

Rollenkonflikte

Wenn eine Erwartungshaltung nicht erfüllt wird, kommt es zu einem Rollenkonflikt: Zum Geschäftsführer eines Unternehmens wird ein externer Bewerber ernannt. Sowohl der Betriebsinhaber als auch die Belegschaft haben an die neue Person eine bestimmte Erwartungshaltung, die erfüllt werden soll.

Zielkonflikte

Für jedes Unternehmen steht die Gewinnmaximierung als oberstes Ziel fest. Um dieses zu erreichen, werden viele Teilziele definiert. Dabei geht es in der Regel darum, den Umsatz zu erhöhen oder die Kosten zu senken. Stehen die von den einzelnen Abteilungen ausgegebenen Ziele in einem Konflikt zueinander, kommt es zu einem Zielkonflikt.

Interessenkonflikte

Interessenkonflikte entstehen, wenn zwei oder mehrere Interessen aufeinandertreffen. Dies kann in einem Unternehmen der Fall sein, wenn eine Person mit einer Aufgabe betraut werden soll, die nicht seinen ursprünglichen Interessen entspricht.

Beispiel: Interessenkonflikt
Um die aktuellen Datenschutzrichtlinien umzusetzen, schreibt das Unternehmen die Stelle eines externen Datenschutzbeauftragten aus. Würde die Stelle mit einem eigenen Mitarbeiter besetzt werden, könnte unter Umständen ein Interessenkonflikt bestehen.

Übungsfragen

#1. Was ist verantwortlich für einen Ressourcenkonflikt?

#2. In einem Unternehmen wird ein Betriebsrat gewählt. Warum darf diesem Gremium kein Mitglied des Vorstands angehören?

#3. Wie kann ein Ressourcenkonflikt innerbetrieblich nicht gelöst werden?

#4. Bei welchem Rohstoff ist ein Ressourcenkonflikt vorprogrammiert?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Resource Based View

Resource Based View

Der Ressourcenbasierte bzw. Ressourcenorientierte Ansatz (Resource Based View, kurz: ‚RBV‘) im strategischen Management richtet den Fokus auf eine bestmögliche Verwendung … weiterlesen >>

Kommunikationskonflikte: Konfliktmanagement

Kommunikationskonflikte

Kommunikationskonflikte ergeben sich, weil zwei oder mehrere Personen nicht richtig kommunizieren können. Das Problem liegt in der Kommunikation. Wählt ein … weiterlesen >>

Lean Management

Lean Management

Lean Management steht für die Verschlankung aller innerbetrieblichen Unternehmensprozesse. Alle Unternehmensaktivitäten sind darauf ausgerichtet, ein optimales Ergebnis zu erzielen, ohne … weiterlesen >>

Informationsmanagement: Informationsverwaltung im Unternehmen

Informationsmanagement

Unter dem Begriff Informationsmanagement fallen alle Maßnahmen, die innerhalb eines Unternehmens ergriffen werden, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und … weiterlesen >>

Haltungskonflikt: Schema

Haltungskonflikte

Haltungskonflikte entstehen, wenn die beteiligten Personen unterschiedliche innere Haltungen zu einer Person oder zu einem bestimmten Thema haben. Weil sich … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.