BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Stückliste

Stückliste

Enthält: Beispiele · Definition · Übungsfragen

Eine Stückliste ist eine Auflistung unterschiedlicher Bestandteile eines Produkts. Die Stückliste gibt die konkrete Zusammensetzung von Produkten an. Somit wissen die Verantwortlichen jederzeit, welche und wieviele Bestandteile in der Produktion oder einem anderen Unternehmensbereich vonnöten sind. Somit dienen die Stücklisten zur Organisation der Produktion und insbesondere zur einwandfreien Funktion der Supply Chain.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die Stücklisten, deren unterschiedlichen Bestandteilen und dem divergierenden Aufbau einzelner Stücklisten. Abschließend gibt es noch einige Übungsaufgaben, die dir dabei helfen sollen, das zuvor Gelernte weiter zu verfestigen.

Englisch: parts list | bill of materials

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Stückliste wichtig?
  • Was ist eine Stückliste?
    • Definition der Stückliste
    • Bestandteile einer Stückliste
  • Unterschiedliche Varianten der Stückliste
    • Mengenstückliste
    • Strukturstückliste
    • Baukastenstückliste
    • Variantenstückliste
    • Dispositionsstückliste
    • Komplex-Stückliste
    • Mehrfachstückliste
  • Risiken beim Einsatz von Stücklisten
  • Übungsfragen

Warum ist die Stückliste wichtig?

Eine Stückliste ist für verschiedene wirtschaftliche Akteure wichtig. Insbesondere für Unternehmen der Produktion und Fertigung ist eine Stückliste unverzichtbar. Mit diesen Stücklisten gibt es übersichtliche Darstellungen, mit denen eine Dokumentation der notwendigen Bestandteile von Produkten erfolgt. Letztendlich fungieren die Stücklisten als Basis einer jeden Produktion.

Auf der Stückliste basieren die folgenden Arbeitsschritte:

  • Ermittlung und Planung des Bedarfs
  • Beschaffung der notwendigen Bestandteile
  • Planung des konkreten Arbeitsablaufs

Zudem ist die Stückliste für zahlreiche Akteure im Unternehmen von Bedeutung. Insbesondere die folgenden Unternehmensbereiche kommen unmittelbar oder mittelbar in den Kontakt mit Stücklisten:

  • Entwicklung und Konstruktion
  • Kalkulation im Unternehmen
  • Produktion und Fertigung
  • Einkauf und Beschaffung
  • Qualitätssicherung
Komponenten der Stückliste
Komponenten der Stückliste
Beispiel: Stückliste
Pos.MengeBezeichnungMaterialnr.Artikelnr.
13Abflussrohr123-654-01131245621
25Dichtungsring123-127-08831245987
312Sechskantmutter123-569-01731245321
41Dichtungsgummi123-952-01331245125
50Ventil123-125-02231245974
64Siphon123-555-10131245234
74Schlauchschelle123-679-12031245794
81Dichtung für Siphon123-137-33131245671
98Eckventil123-731-78331245783

Was ist eine Stückliste?

Bei der Stückliste handelt es sich grundsätzlich um eine Beschreibung unterschiedlicher Einzelteile und der Angabe der benötigten Mengen für ein Produkt. Dabei kann weiterhin eine Einteilung der Stückliste in unterschiedliche Bestandteile erfolgen, die eine logische und stringente Arbeit mit den Stücklisten ermöglichen.

Definition der Stückliste

Eine Stückliste ist die Auflistung aller Bestandteile, die für die Herstellung eines Produkts benötigt werden. Dazu kommen noch die Mengenangaben für die einzelnen Bestandteile, sodass die Stückliste als eine Art Anleitung bzw. Inhaltsangabe des Produkts fungiert. Im Zuge der Organisation unterschiedlicher Arbeitsschritte und Prozesse bedarf es der Verwendung von Stücklisten.

Bestandteile einer Stückliste

Stücklisten bestehen grundsätzlich aus den gleichen Bestandteilen.

Eine Unterteilung kann in die folgenden Bestandteile der Stückliste erfolgen:

  • Position
  • Teilenummer
  • Bezeichnung des Bestandteils
  • Menge und Einheit
  • hierarchische Ordnung der Bestandteile

Unterschiedliche Varianten der Stückliste

Die Produktion und Fertigung von Produkten ist vielfältig. Ebenso sind die zu produzierenden Produkte unterschiedlich. Aus den differenten Einsatzgebieten ergibt sich das Erfordernis an unterschiedlichen Varianten der Stückliste, um den jeweiligen Anforderungen jederzeit zu genügen.

Folgende Stücklisten sind gängig:

  • Mengenstückliste
  • Strukturstückliste
  • Baukastenstückliste
  • Variantenstückliste
  • Dispositionsstückliste
  • Komplex-Stückliste
  • Mehrfachstückliste

Mengenstückliste

Die Mengenstückliste stellt eine der einfachsten Formen einer Stückliste dar. Die einzelnen Bestandteile des Produkts werden hier relativ undifferenziert aufgelistet. Eine hierarchische Zusammensetzung und Darstellung erfolgt nicht.

Strukturstückliste

Bei der Strukturstückliste werden alle Bestandteile des Produkts aufgelistet. Eine Einteilung der einzelnen Bestandteile erfolgt nach den Stufen der Fertigung. Je nach der Fertigungsstufe werden die notwendigen Materialmengen dargestellt. Dies führt teilweise zur Unübersichtlichkeit.

Baukastenstückliste

Eine Stückliste in Form der Baukastenstückliste bildet nur eine Ebene ab. Alle Baugruppen haben eine eigene Stückliste.

Variantenstückliste

Die Variantenstückliste ist eine Zusammenfassung unterschiedlicher einzelner Stücklisten. Ein Dokument soll den Verantwortlichen dabei helfen, den Überblick zu wahren. Eine Aufführung unterschiedlicher Objekte mit ähnlichen Bausteinen erfolgt dabei an einer Stelle.

Dispositionsstückliste

Demgegenüber ist eine Dispositionsstückliste eine Abbildung der Reihenfolge innerhalb der Disposition. Eine Zusammenfassung der Bestandteile erfolgt auf der untersten Verwendungsstufe, sodass eine Disposition zur gleichen Zeit möglich ist.

Komplex-Stückliste

Ein anderer Name für die Komplex-Stückliste ist „Maximalstückliste“. Alle Varianten eines Produkts oder einer gesamten Baugruppe werden in dieser Liste dargestellt. Da die Bandbreite relativ vielfältig sein kann, erscheint die Stückliste vergleichsweise komplex.

Mehrfachstückliste

Die Mehrfachstückliste bildet eine Zusammensetzung des Materials anhand von Losgrößen ab. Durch bestimmte beeinflussbare Größen verändert sich die Zusammensetzung der Produkte. In bestimmten Situationen wird diese Mehrfachstückliste dann in andere Arten der Stückliste umgewandelt.

Risiken beim Einsatz von Stücklisten

Der Einsatz von Stücklisten ist in vielen Bereichen nahezu alternativlos. Nichtsdestotrotz birgt der Einsatz von Stücklisten gewisse Risiken, die die Unternehmen durch den gezielten und professionellen Einsatz minimieren müssen. Schließlich ist die Qualität der Stücklisten von großer Bedeutung.

Falls die Qualität minderwertig ist und Fehler in der Stückliste vorkommen, besteht Klärungsbedarf zwischen einzelnen Abteilungen und Mitarbeitern. Zeit geht verloren und Kosten entstehen. Schlimmstenfalls bleibt die Produktion stehen oder Artikel sind nicht verfügbar. Wer sich auf Stücklisten verlässt, muss somit auch sicher gehen, dass diese den Anforderungen entsprechen.

Übungsfragen

#1. Was ist eine Stückliste?

#2. In welchem Bereich kommt die Stückliste eher selten zum Einsatz?

#3. Eine Stückliste enthält häufig sowohl die Bezeichnung des Bestandteils, die Menge als auch die hierarchische Struktur der einzelnen Bestandteile.

#4. Was ist KEIN gängiges Modell der Stückliste?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Rationalisierung: Maßnahmen der Rationalisierung

Rationalisierung

Der Begriff der Rationalisierung (Englisch: rationalization) leitet sich vom lateinischen Wort „ratio“ ab, das Vernunft bedeutet. Demnach handelt es sich … weiterlesen >>

Effektivität vs. Effizienz: Unterschied

Effizienz

Unter Effizienz versteht man ein Beurteilungskriterium, welches zur Überprüfung dient, ob mit der gewählten Maßnahme auch das vorab definierte Ziel … weiterlesen >>

Bestandteile der Kassenabrechnung

Kassenabrechnung

Unter der Kassenabrechnung versteht man ein Instrument, das zur Kontrolle aller registrierten Beträge mit dem Einzelhandel dient. Die Aufgabe der … weiterlesen >>

Die Disposition in der Logistik

Disposition

Als Disposition wird die Stelle in einem Unternehmen bezeichnet, die sich um das unternehmensinterne „Demand Management“ kümmert. Dabei geht es … weiterlesen >>

Preis-Absatz-Funktion: Einfach geknickte Preisabsatzkurve

Preis-Absatz-Funktion

Bei der Preis-Absatz-Funktion handelt es sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie um den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Unternehmens und der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.