BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Rationalisierung

Rationalisierung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff der Rationalisierung (Englisch: rationalization) leitet sich vom lateinischen Wort „ratio“ ab, das Vernunft bedeutet. Demnach handelt es sich um ein methodisches, vernünftiges Vorgehen, das die menschliche Lebensführung prägt. In der Arbeit und Wirtschaft werden Maßnahmen zusammengefasst, die die Arbeit erleichtern und Kosten senken können, aber die gleichen Ergebnisse ermöglichen.

In der folgenden Lektion erfährst du, was die Rationalisierung genau ist und welche Maßnahmen diese umfasst. Schlussendlich gibt es einige Übungsaufgaben zur Überprüfung des Gelernten.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das Thema Rationalisierung wichtig?
  • Der Begriff der Rationalisierung
  • Ursprung der Rationalisierung
    • Taylorisierung
    • Maßnahmen nach Kilger
  • Arten der Rationalisierung
    • Betriebliche Rationalisierung
    • Überbetriebliche Rationalisierung
  • Übungsaufgaben

Warum ist das Thema Rationalisierung wichtig?

Beim Begriff der Rationalisierung handelt es sich um einen betriebswirtschaftlichen Begriff, der in der Praxis und Theorie teilweise different zum Einsatz kommt. Da für Unternehmen und wirtschaftliche Akteure zumeist die Maximierung des Gewinns im Vordergrund stehen, ist die Rationalisierung in der Praxis wichtig. Schließlich bedeutet das Einsparen von Kosten zugleich die Chance auf einen höheren Gewinn.

Der Begriff der Rationalisierung

Die Rationalisierung ist ein umstrittener Begriff. Je nachdem, ob eine enge oder weite Ausprägung vertreten wird, fallen andere Erscheinungsformen unter den Begriff der Rationalisierung.

Weite Sichtweise:

  • Alle Maßnahmen, die aus Vernunftgründen zur Veränderung dienen
  • Optimale Erreichung des Ziels unter veränderten Bedingungen
  • Wert-, Sach- und Sozialziele

Enge Sichtweise:

  • Steigerung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit
  • Fokussierung auf Wertziele

Ursprung der Rationalisierung

Die Rationalisierung blickt dabei auf eine lange Historie zurück. Als erstes Beispiel zur Begründung der Rationalisierung dient die Fließbandarbeit.

Beispiel
Die Handschuh-Firma produziert ihre Handschuhe an mehreren
Standorten. Unterschiedliche Arbeitsschritte werden dabei an diesen Orten durchgeführt. Durch die Einführung der Fließbandarbeit fällt der Transport weg. Kosten werden eingespart, sodass die Produktion fortan effizienter vonstattengeht.

Taylorisierung

Die Rationalisierung wurde von der Taylorisierung geprägt. Diese umfasst die Vorgabe von festen Arbeitsschritten, um den Ablauf im Betrieb zu optimieren. Frederick Winslow Taylor optimierte somit die Produktion durch strenge Vorgaben.

Beispiel
Die „H&H GmbH“ fertigt Backwaren. Fortan ist der verbindliche Einsatz von Maschinen festgeschrieben. Humane Arbeitskraft wird ersetzt, woraus geringere Kosten resultieren. Mit einem geringen Einsatz von Kapital und Ressourcen kann die H&H GmbH somit große Mengen an Keksen produzieren.

Maßnahmen nach Kilger

Das Ziel der Maßnahmen der Rationalisierung ist die Senkung der Kosten. Kilger hat bereits früh verschiedene idealtypische Maßnahmen identifiziert, die auf unterschiedliche Unternehmensbereiche abzielen. Allen ist gemein, dass der Ist-Zustand unwirtschaftlich ist und eine Rationalisierung Kostenersparnisse mit sich bringen würde.

Rationalisierungsmaßnahmen nach Kilger:

  • Einsatz von Arbeitskräften
  • Optimierung der Arbeitsabläufe
  • effizientere Nutzung von Energie, Werkzeugen und Material
  • Optimierung der Transportwege
Rationalisierung: Maßnahmen der Rationalisierung
Rationalisierung: Maßnahmen der Rationalisierung

Arten der Rationalisierung

Bei der Rationalisierung können unterschiedliche Arten unterschieden werden.

Mögliche Unterteilung der Rationalisierungstypen:

  • betriebliche Rationalisierung
  • überbetriebliche Rationalisierung

Betriebliche Rationalisierung

In der Wirtschaft kommen Rationalisierungsmaßnahmen in verschiedenen Unternehmen zum Einsatz. Dabei steht die Rationalisierung grundsätzlich jedem Unternehmensbereich zu.

Beispiel
Die „Müller GmbH“ kann mit dem Einsatz neuer Maschinen die Produktion günstiger und effizienter gestalten. Zeitgleich ist es mit einer neuen Software möglich, im Rechnungswesen Personalkosten einzusparen. Folglich betreffen die Maßnahmen der Rationalisierung hier die Produktion und das Rechnungswesen.

Insbesondere der Produktionsbereich ist jedoch überaus anfällig. Zahlreiche Maßnahmen können die Arbeitsabläufe optimieren. Dabei sind die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung prägend für die Rationalisierung der Produktion.

Überbetriebliche Rationalisierung

Im Rahmen der überbetrieblichen Rationalisierung findet ebenso eine Förderung der betriebsinternen Prozesse und Vorgänge statt. Verschiedene Institutionen haben ein ureigenes Interesse daran, dass die Unternehmen der Wirtschaft effizient arbeiten und wettbewerbsfähig bleiben.

Übungsaufgaben

#1. Wer war federführend bei der Begründung der wirtschaftlichen Rationalisierung?

#2. Ist die Fließbandarbeit eine Rationalisierungsmaßnahme?

#3. Was ist mit der Rationalisierung nicht gemeint?

#4. Der Taylorismus ist eine Ausprägung/Vorstufe der Rationalisierung.

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Effektivität vs. Effizienz: Unterschied

Effizienz

Unter Effizienz versteht man ein Beurteilungskriterium, welches zur Überprüfung dient, ob mit der gewählten Maßnahme auch das vorab definierte Ziel … weiterlesen >>

Effektivität vs. Effizienz: Unterschied

Effektivität

Bei der Effektivität handelt es sich um ein Kriterium zur Beurteilung, ob Maßnahmen zur Zielerreichung geeignet sind. Verantwortliche in Unternehmen … weiterlesen >>

Die Disposition in der Logistik

Disposition

Als Disposition wird die Stelle in einem Unternehmen bezeichnet, die sich um das unternehmensinterne „Demand Management“ kümmert. Dabei geht es … weiterlesen >>

Komponenten der Stückliste

Stückliste

Eine Stückliste ist eine Auflistung unterschiedlicher Bestandteile eines Produkts. Die Stückliste gibt die konkrete Zusammensetzung von Produkten an. Somit wissen … weiterlesen >>

Wertschöpfung: Grafische Darstellung

Wertschöpfung

Der Begriff der Wertschöpfung beschreibt den Vorgang und das Ergebnis, welches die Differenz zwischen der endgültigen Leistung und der zur … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.