BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Strategien » Voice Commerce

Voice Commerce

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Voice Commerce zeichnet sich durch eine besondere Form des Marketings aus. Hierbei setzt ein Unternehmen die Spracherkennungstechnolgie ein, um Produkte erfolgreich zu verkaufen. Schafft ein Unternehmen die entsprechenden Voraussetzungen, lässt sich mithilfe des Sprachassistenten Marketing eine Umsatzsteigerung erzielen. Doch es gibt auch einige Nachteile, die bedacht werden müssen.

In diesem Text behandeln wir den Voice Commerce. Du erfährst, was sich dahinter verbirgt und wie der Handel per Sprachbefehlseingabe funktioniert. Wir zeigen dir, was sich hinter einem Sprachassistenten verbirgt und wie du mit dessen Hilfe deinen Umsatz steigern kannst. Nachdem du weißt, welche Vorteile mit dem Voice Commerce verbunden sind, stellen wir dir anschließend die Nachteile vor. Um deine Kenntnisse zum Voice Commerce zu festigen, kannst du nach dem Abschnitt einige Fragen beantworten.

Deutsch: Handel per Sprachbefehlseingabe | Sprachassistenten-Marketing

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über den Voice Commerce wissen?
  • Wie funktioniert der Voice Commerce?
  • Was steckt hinter einem Sprachassistenten?
  • Wie kann ein Unternehmen seinen Gewinn mithilfe eines Sprachassistenten steigern?
  • Welche Voraussetzungen sollten für die Implementierung von Voice Commerce erfüllt sein?
  • Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Voice Commerce für die Kunden verbunden?
  • Übungsfragen

Was solltest du über den Voice Commerce wissen?

Im eigentlichen Sinn kann Voice Commerce noch mehr, als nur zu Marketingzwecken eingesetzt werden. Mit der Auslösung eines einfachen Sprachbefehls kannst du deine betrieblichen Geschäftsprozesse und deine sämtlichen finanziellen Transaktionen steuern. Hierzu zählt aber auch der besondere Einsatz in dem Marketing eines Unternehmens. Mit der Unterstützung von Voice Commerce ist es möglich, den Sprachassistenten so einzusetzen, dass er Kunden bei der Suche und dem Kauf des für ihn passenden Produkts unterstützt.

Deine Kunden nutzen den Vorteil, dass sie keine manuellen Handlungen vornehmen müssen. Auf diese Weise profitieren sie von dem Vorteil, dass sie keine zusätzliche Hardware – z. B. Maus oder Tastatur – benötigen, um online einkaufen zu gehen. Der Anwender benötigt lediglich den Sprachassistenten und ein Gerät, das die sprachgesteuerten Befehle ausführen kann.

Wie funktioniert der Voice Commerce?

Der Voice Commerce ist ein Teil des E-Commerce. Hierbei wird den Kunden auf der Verkaufsplattform des Unternehmens ein Sprachassistent angeboten, der den User sowohl bei der Auswahl eines passenden Produkts als auch bei dem Bestellvorgang unterstützt.

Damit der Sprachassistent seine volle Funktion ausführt, reicht es aus, wenn er z. B. die folgenden Befehle erhält:

  • Suche
  • Bestelle
  • Vergleiche
  • Kaufe
Beispiel
Die Kundin eines Onlineversandhauses sieht sich im Internet nach einem neuen Rock um. Für ihren Einkauf nutzt sie die Sprachassistententechnologie. Mit dem Befehl “Suche nach Röcken” löst sie einen Befehl aus, der ihr einen Überblick über alle Röcke gibt, die sie in diesem Onlinekaufhaus kaufen kann. Damit sie sich über die Vorzüge der unterschiedlichen Produktdetails informieren kann, gibt sie den Befehl “Vergleiche” ein. Hat sie sich für einen bestimmten Rock entschieden, schließt sie den Kauf mit dem Sprachbefehl “Bestelle” oder “Kaufe” ab.

Was steckt hinter einem Sprachassistenten?

Der Sprachassistent, der im Rahmen des Voice Commerce verwendet wird, ist ein technischer Assistent, der in dem Gerät fest integriert ist. Hierdurch wird die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine vereinfacht.

Für die Bedienung des Sprachassistenten wird das “Natural Language Processing” – kurz: NLP – verwendet. Hierbei handelt es sich um eine Technologie, die einem bestimmten Sprachbefehl eine Handlung folgen lässt. Voice-Commerce-fähig können auch Smartphones und Tablets sein. So ist es dem User im Netz auch komfortabel möglich, dass er seine Einkäufe in der Straßenbahn oder von einem Gartenstuhl aus tätigt und erfolgreich abschließt.

Voice Commerce
Wer nutzt Voice Search beim Voice Commerce

Wie kann ein Unternehmen seinen Gewinn mithilfe eines Sprachassistenten steigern?

Das Voice Commerce kann bereits heute als Zukunft des E-Commerce angesehen werden. Die hierfür notwendige Voraussetzung auf der Seite der Nutzer wurde damit erfüllt, dass die Sprachassistenten – auch als Smart Speaker bekannt – bereits in 25 % der Geräte integriert sind. Die Tendenz ist hier aber ebenso steigend, wie die Bereitschaft, den Sprachassistenten beim nächsten Onlineeinkauf zu nutzen.

Ein Unternehmen, das mit der Unterstützung von Voice Commerce seinen Umsatz steigern möchte, kann mit der Anwendung des Sprachassistenten Marketing die folgenden Vorteile für sich ziehen:

  • Die Kosten im Personalbereich können reduziert werden, weil für den Verkauf im Onlinehandel keine zusätzlichen Mitarbeiter benötigt werden.
  • Die Kunden werden schneller auf die Produkte gestoßen, die sie wirklich kaufen möchten. Dies erleichtert ihre Kaufentscheidung.
  • Die Smart Speaker können auch zur Unterstützung beim Kundenservice eingesetzt werden. So ist es dem Kunden neben der Aufgabe einer Bestellung auch möglich, seine Beschwerden vorzubringen.

Welche Voraussetzungen sollten für die Implementierung von Voice Commerce erfüllt sein?

Wer als Unternehmen von den Vorteilen des Voice Commerce profitieren möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Hierzu gehört, dass das Unternehmen im Netz bekannt ist oder daran arbeitet, seinen Bekanntheitsgrad zu steigern. Überdies ist es wichtig, auf den bekannten Suchmaschinen – wie Google & Co. zu ranken – und bei den Suchergebnissen möglichst weit oben zu stehen. Dies wird durch ein gezieltes Suchmaschinenmarketing unterstützt.

Es ist dagegen nicht wichtig, dass das Unternehmen sich auf die Herstellung oder den Handel mit einem einzigen Produkt konzentriert.

Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Voice Commerce für die Kunden verbunden?

Der Voice Commerce ist für die Kunden mit den folgenden Vor- und Nachteilen verbunden:

Vorteile:

  • Die Kunden können an jedem Tag der Woche und zu jeder Uhrzeit über den Sprachassistenten ihre Einkäufe tätigen.
  • Um den Sprachassistenten zu nutzen, müssen sich die User nicht vorher auf der Webseite anmelden und ihre persönlichen Daten in eine Maske eingeben. Dies beschleunigt den Vorgang des Einkaufens.
  • Kauft ein User öfter mit der Unterstützung des Sprachassistenten auf der Webseite ein, können seine Daten personalisiert werden. Dies hilft, das Kauferlebnis von Mal zu Mal zu steigern.
Nachteile:

  • Beim Voice Commerce fehlt die Möglichkeit, sich das Produkt anzusehen.
  • Damit der Sprachassistent seine volle Funktion ausführt, ist eine genaue Angabe der Befehle notwendig.

Übungsfragen

#1. Welche Technologie wird beim Voice Commerce verwendet?

#2. Welchen Vorteil ermöglicht der Voice Commerce den Kunden eines Unternehmens?

#3. Wozu gehört der Voice Commerce?

#4. Welche Voraussetzung muss ein Unternehmen nicht zwingend schaffen, um vom Voice Commerce zu profitieren?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Conversational Commerce

Conversational Commerce

Der Conversational Commerce ist eine Erweiterung des E-Commerce. Um Bestandskunden zu halten und neue Kunden zu gewinnen, setzt ein Unternehmen … weiterlesen >>

Pirate Funnel: AAARRR

Pirate Funnel (AAARRR)

Der Pirate Funnel ist ein Instrument, das im Marketing verwendet wird. Um den Pirate Funnel sinnvoll anzuwenden, setzt das Unternehmen … weiterlesen >>

Differenzierungsstrategie

Differenzierungsstrategie

Die Differenzierungsstrategie ist ein Instrument des Marketings. Neben der Strategie der Kostenführerschaft und der Konzentrationsstrategie gehört sie für ein Unternehmen … weiterlesen >>

Push-Pull-Strategie

Push-Pull-Strategie

Die Push-Pull-Strategie ist eine Marketingstrategie, bei der das Unternehmen zwei unterschiedliche Marketingmethoden anwendet. Bei der Push-Strategie tritt der Verkäufer einer … weiterlesen >>

Markenstrategie

Markenstrategie

Bei der Markenstrategie verfolgt ein Unternehmen alle Maßnahmen, um die eigene Marke in dem Bewusstsein des Verbrauchers zu etablieren. Durch … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.