Ein Konzern ist eine Unternehmensgruppe, die aus einem übergeordneten Unternehmen, auch Muttergesellschaft genannt, und aus einem oder mehreren untergeordneten Tochterunternehmen besteht, die unter einer einheitlichen Leitung stehen. Es werden verschiedene Arten der Konzernbildung unterschieden, unter anderem organische und anorganische Konzerne. Um sich Konzern nennen zu können, müssen bestimmte Merkmale beziehungsweise wirtschaftliche, strukturelle und finanzielle Voraussetzungen erfüllt sein. Insoweit ist ein Konzern von einer Holding zu unterscheiden.
In dieser Lektion erfährst du, welche Merkmale und Strukturen ein Konzern hat, und welche verschiedenen Arten es gibt. Du lernst die Unterschiede zwischen Konzern und Holding kennen, und welche Vorteile es für Unternehmen hat, sich zu einem Konzern zusammenzuschließen. Anhand der Übungsaufgaben am Ende der Lektion kannst du prüfen, ob du die Inhalte dieser Lektion verstanden hast.
- Synonyme: Unternehmensverbund | Firmenzusammenschluss | Unternehmenszusammenschluss
- Englisch: group | corporate group | group of companies
Welche Bedeutung hat die Konzernbildung?
Wann ist ein Konzern von Bedeutung beziehungsweise welchen Einfluss hat die Konzernbildung auf ein Unternehmen, und auf welche Bereiche wirkt sich dieser Einfluss aus?
Die Entscheidung für eine Konzernbildung spielt eine wichtige Rolle bei:
- Unternehmenszusammenschlüssen
- Ausweitung der Geschäftsbereiche
- Rationalisierung des Produktionsablaufs
- Marktkonzentration
- Streuung der wirtschaftlichen Risiken
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
- Zentralisierung der Finanzierung
- Erhöhung des Kreditrahmens
Welche Auswirkungen hat die Bildung eines Konzerns?
Der Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einem Konzern hat Auswirkungen auf den Konzern an sich sowie auf die unter seinem Dach zusammengeschlossenen Unternehmen.
Der Zusammenschluss zu einem Konzern kann sich auswirken auf:
- Konzernbilanz und auf die Konzernerfolgsrechnung
- Unternehmensstruktur durch die Unterteilung in Mutterunternehmen und mehrere Tochterunternehmen
- Entscheidungsbefugnisse von Mutter- und Tochterunternehmen
- Machtbefugnisse
- Bildung von Konzernebenen
- rechtliche Situation
- Eigenständigkeit der Tochterunternehmen
- Haftungsfragen und
- auf das Unternehmenskapital
Der Zusammenschluss zu einem Konzern ist mit weitreichenden Folgen sowohl für das Mutterunternehmen als auch für ein oder mehrere Tochterunternehmen verbunden. Tochterunternehmen behalten ihre rechtliche Unabhängigkeit, verlieren jedoch ihre finanzielle und wirtschaftliche Eigenständigkeit zugunsten des Mutterunternehmens, das in großen Teilen die Weichen stellt.
Die Voraussetzungen und Merkmale der Konzernbildung
Nicht jeder Unternehmenszusammenschluss führt automatisch zu einer Konzernbildung. Stattdessen bedarf es bestimmter Strukturen und Merkmale, damit aus einer Unternehmensgruppe ein Konzern wird.
Struktur und Merkmale eines Konzerns:
- Zusammenfassung mehrerer Unternehmen zu einer Unternehmensgruppe
- Einheitliche Leitung im Sinne des Konzernrechts durch ein Mutterunternehmen
- Ein oder mehrere Tochterunternehmen, die gegenüber dem Mutterunternehmen wirtschaftlich und finanziell unselbstständig sind
- Tochterunternehmen sind rechtlich selbstständig und nicht voneinander abhängig
- Tochterunternehmen erstellen, je nach Größe und Rechtsform, eigene Gewinn- und Verlustrechnungen beziehungsweise Bilanzen
Welche Arten von Konzernen gibt es?
Die Bildung eines Konzerns beinhaltet regelmäßig eine Konsolidierung beziehungsweise Zusammenfassung von Unternehmen durch Fusionen und Übernahmen. Dementsprechend werden unterschiedliche Konzernarten unterschieden.
Arten von Konzernen sind:
- Organischer Konzern, bei dem sich verschiedene Unternehmen aus einer Branche zu einem Konzern zusammenschließen.
Beispiel: Zwei oder mehrere Medienunternehmen, zwei oder mehr Tabakhersteller oder zwei oder mehr Getränkehersteller schließen sich jeweils zu einem Konzern zusammen. - Anorganischer Konzern, bei dem sich branchenfremde Unternehmen zusammenschließen.
Beispiel: Ein Automobilhersteller und ein Finanzdienstleister entscheiden sich für einen Zusammenschluss. - Mischkonzern beziehungsweise lateraler Konzern bezeichnet einen Konzern, der in ganz unterschiedlichen Geschäftsfeldern tätig ist.
Beispiel: Der Konzern ist in der Reisebranche und in der Lebensmittelbranche tätig. Läuft ein Geschäftsfeld schlecht, kann es durch das andere, besser laufende Geschäftsfeld ausgeglichen werden. - Vertragskonzern, bei dem die Beherrschungsmöglichkeit auf einem Beherrschungsvertrag basiert.
- Faktischer Konzern, bei dem die Beherrschungsmöglichkeit eines Konzerns auf der Mehrheit der Stimmrechte beziehungsweise Anteile beruht.
Zwei Arten des organischen Konzerns: Horizontaler und vertikaler Konzern
Schließen sich verschiedene Unternehmen aus einer Branche zusammen, handelt es sich um einen organischen Konzern.
Beim organischen Zusammenschluss von Unternehmen aus einer Branche werden zwei Formen unterschieden:
- der horizontale Konzern
- der vertikale Konzern
Das signifikante Unterscheidungsmerkmal dieser beiden Konzernformen liegt in der Fertigungsstufe.
Vertikaler Konzern | Horizontaler Konzern |
---|---|
In einem Konzern verbundene Unternehmen, die aufeinanderfolgende Wertschöpfungsketten besitzen. | alle zum Konzern gehörenden Unternehmen besitzen die gleiche Produktions- und Handelsstufe. |
Die benötigten Produkte und Leistungen werden innerhalb des Konzerns in vor- beziehungsweise nachgelagerten Stufen hergestellt und selbst erbracht, sodass keine zusätzlichen Produkte von externen Unternehmen gekauft werden müssen. | Durch den Zusammenschluss zu einem Konzern wird eine Monopolstellung angestrebt. |
Beispiele: Ein Konzern fördert Erdöl, das in einem Tochterunternehmen zu Plastik und in einem weiteren Tochterunternehmen zu Verpackungsmaterial verarbeitet wird, oder ein Süßwarenhersteller sowie ein Kakao- und ein Marzipanproduzent schließen sich zu einem Konzern zusammen. | Beispiele: Ein Brauereikonzern stellt in verschiedenen Tochterunternehmen unterschiedliche Biermarken her. Ziel ist eine möglichst hohe Verbreitung der Produkte. |
Die Unterschiede zwischen einem Konzern und einer Holding
Holding und Konzern werden oftmals synonym verwendet. Auch wenn sich beide ähneln, gibt es dennoch Unterschiede. Bei der Holding handelt es sich um eine Organisationsstruktur und nicht um eine Rechtsform. Im Gegensatz zur Holding, die rechtlich nicht klar definiert ist, ist der Konzern gesetzlich definiert.
Das sind die Unterschiede zwischen Konzern und Holding:
Konzern | Holding |
Juristischer Begriff | Beschreibender Begriff für eine wirtschaftliche Organisationsstruktur. |
Legaldefinition im Aktiengesetz | Rechtlich nicht definiert. |
Einheitliche Leitung | Mindestens zwei eigenständige Unternehmen, nämlich Mutter und Tochter. |
Mindestens zwei eigenständige Unternehmen | Nicht auf bestimmte Rechtsformen beschränkt. |
Nicht auf bestimmte Rechtsformen beschränkt | Die am häufigsten vorkommenden Formen einer Holding sind die Managementholding, die Finanzholding und als neue Form die virtuelle Holding. |
Die Vorteile einer Konzernbildung
Diese Vorteile bietet die Konzernbildung:
- Bei der Konzernbildung von Unternehmen innerhalb einer Branche können die Kosten im Bereich Forschung und Entwicklung reduziert werden.
- Im Einkauf profitiert ein Konzern aufgrund der größeren Mengen von günstigeren Konditionen.
- Bei einer Konzernbildung von Unternehmen aus verschiedenen Geschäftszweigen und Branchen kann das wirtschaftliche Risiko durch die Bündelung auf mehrere Unternehmen verteilt werden. Dadurch ist es möglich, den Absatzrückgang und andere negative Entwicklungen in einem Geschäftszweig durch die anderen Unternehmen zumindest teilweise zu kompensieren.
Übungsfragen
#1. Was ist ein möglicher Grund für den Zusammenschluss von Unternehmen zu einem Konzern?
#2. Der organische Konzern kann in zwei Arten unterteilt werden, in welche?
#3. Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen einer Holding und einem Konzern?
#4. Welches der genannten Merkmale ist ein wesentliches Merkmal der Konzernbildung?
#5. Was ist der wesentliche Unterschied zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Konzern?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen