BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Steuern » Bruttoeinkommen

Bruttoeinkommen

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Bruttoeinkommen fasst alle Einnahmen zusammen, die eine einzelne Person oder ein Haushalt in einer bestimmten Zeitperiode erhält. Das Bruttoeinkommen kann beispielsweise für einen Monat, ein Quartal oder ein Jahr festgelegt werden. Relevant ist beim Bruttogehalt der Verdienst, der vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben vereinbart wird. Mit dem Abzug von Steuern und Sozialabgaben wird das Nettoeinkommen eines Arbeitnehmers berechnet.

In diesem Text informieren wir dich über das Bruttoeinkommen. Du erfährst, um welche relevanten Größen das Bruttoeinkommen gekürzt werden muss, wenn das Nettoeinkommen ermittelt werden soll. Wir informieren dich über die unterschiedlichen Quellen, aus denen sich das Bruttoeinkommen eines Haushalts zusammensetzt. Abschließend grenzen wir das Bruttoeinkommen vom zu versteuernden Einkommen ab. Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: gross income | gross earnings

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über das Bruttoeinkommen wissen?
  • Vom Bruttoeinkommen zum Nettoeinkommen
    • Lohnsteuer
    • Sozialabgaben
  • Aus welchen Quellen stammt das Bruttoeinkommen?
  • Wie grenzt sich das Bruttoeinkommen vom zu versteuernden Einkommen ab?
  • Übungsfragen

Was solltest du über das Bruttoeinkommen wissen?

Das Bruttoeinkommen spielt in mehreren Bereichen eine wesentliche Rolle. Als Bruttogehalt wird es zwischen dem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer vereinbart und beinhaltet dabei Steuern, den Solidaritätszuschlag und andere Pflichtbeiträge. Aus dem Bruttoeinkommen ermittelt sich das Nettoeinkommen. Dieses entspricht dem Auszahlungsbetrag.

Auch aus selbstständiger Arbeit, aus Vermietung oder Verpachtung oder durch Sonderzahlungen kann das Bruttoeinkommen eines Haushalts steigen.

Bruttoeinkommen: Unterscheidung von Brutto und Netto
Bruttoeinkommen: Unterscheidung von Brutto und Netto

Das Bruttoeinkommen bildet außerdem die Ausgangsbasis für die Berechnung einer Steuerlast. Diese Berechnung wird von dem Finanzamt durchgeführt. Die Behörde berücksichtigt hierbei, dass das Bruttoeinkommen eines Haushalts aus mehreren Quellen stammen kann.

Vom Bruttoeinkommen zum Nettoeinkommen

Durch Abzug der folgenden Positionen gelangst du vom Bruttoeinkommen zum Nettoeinkommen:

  • Lohnsteuer
  • Sozialabgaben

Lohnsteuer

Die Lohnsteuer ist eine Unterform der Einkommensteuer. Sie mindert das Bruttoeinkommen einer sozialversicherungspflichtig beschäftigten Person. Entscheidend ist die Einordnung in eine bestimmte Steuerklasse, die sich an den persönlichen Verhältnissen des Steuerpflichtigen orientiert. Ein lediger Arbeitnehmer wird der Lohnsteuerklasse 1 zugeordnet. Er bezahlt mehr Lohnsteuer als sein verheirateter Kollege, der zwischen den Lohnsteuerklassen 3,4 und 5 wählen kann.

Sozialabgaben

Sozialabgaben leistet ein sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer neben der Kranken- und Pflegeversicherung auch in die Rentenversicherung und die Arbeitslosenversicherung. Die Zahlungen werden jeweils zur Hälfte von dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer geleistet. Die Einzahlung in die Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) obliegt dagegen dem Unternehmer allein.

Nach Abzug von Lohnsteuer und Sozialabgaben ermittelt sich das Nettogehalt eines Arbeitnehmers. Dieses entspricht dem Auszahlungsbetrag.

Aus welchen Quellen stammt das Bruttoeinkommen?

Das Bruttoeinkommen eines Haushalts kann sich aus mehreren Positionen zusammensetzen. Erzielt eine steuerpflichtige Person z. B. einen Teil des Einkommens durch eine monatliche Rente und kann es gleichzeitig durch die Vermietung einer Wohnung weitere Einnahmen generieren, zählen zu dem Bruttoeinkommen dieser Person alle Einnahmen, die es im Laufe eines Jahres erzielt.

Auch der Bezug von Lohnersatzleistungen – hierzu zählen z. B. das Mutterschaftsgeld, das Kurzarbeitergeld oder das Arbeitslosengeld – gehört zu dem Bruttoeinkommen, das ein Haushalt innerhalb eines Jahres erzielt.

Ehepaare, die gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden, tragen mit ihren Einnahmen zum gemeinsamen Bruttoeinkommen des Haushalts bei.

Beispiel
Ein verheirateter Unternehmer erzielte im Jahr 2020 mit seinem Betrieb einen Gewinn von 50.000 EUR. Seine Ehefrau arbeitet in einem Architekturbüro als technische Zeichnerin. Dort erzielt sie ein monatliches Bruttoeinkommen von 3.000 EUR.

Bezogen auf das gesamte Jahr 2020 ermittelt sich das Bruttoeinkommen des Haushalts wie folgt:

Gewinn Ehemann + Jahresbruttoeinkommen Ehefrau = Bruttoeinkommen des Haushalts

    \[ 50.000~EUR + (3.000~EUR * 12~Monate) = 86.000~EUR \]

Wie grenzt sich das Bruttoeinkommen vom zu versteuernden Einkommen ab?

Das zu versteuernde Einkommen ist maßgeblich für die Festsetzung einer Steuerlast. Ausgangspunkt ist das Bruttoeinkommen einer steuerpflichtigen Person. Durch Abzug von Werbungskosten oder Betriebsausgaben ermittelt sich die Summe der Einkünfte. Dieses wird um den Altersentlastungsbetrag, die Sonderausgaben und die außergewöhnlichen Belastungen gekürzt. Bei steuerpflichtigen Personen mit Kindern wird auch noch der Kinderfreibetrag angerechnet. Auf diesem Weg gelangt man vom Bruttoeinkommen zum zu versteuernden Einkommen.

Übungsfragen

#1. Was muss bei der Vereinbarung des Bruttoeinkommens beachtet werden?

#2. Welche Aussage ist nicht richtig?

#3. Welche Position spielt bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens aus dem Bruttoeinkommen keine Rolle?

#4. Aus wie vielen Quellen kann sich das Bruttoeinkommen eines Haushalts zusammensetzen?

#5. An welcher Sozialversicherung muss sich ein Arbeitnehmer nicht beteiligen?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Unterscheidung von Brutto- und Nettoeinkommen

Bereinigtes Nettoeinkommen

Das bereinigte Nettoeinkommen (engl.: „adjusted net income“) dient als Basis für die Berechnung des jeweiligen Kindesunterhalts. Verschiedene Zu- und Abschläge … weiterlesen >>

Größen zur Ermittlung des Kaufkraftindex: Verkaufspreis der Güter & Nettoeinkommen der Bevölkerung

Kaufkraftindex

Der Kaufkraftindex ist eine Kennziffer, mit der sich die Kaufkraft in einer bestimmten Region messen lässt. Die Kaufkraft wird in … weiterlesen >>

Zu versteuerndes Einkommen: Berechnung

Zu versteuerndes Einkommen

Das zu versteuernde Einkommen bildet die Bemessungsgrundlage für die Festsetzung der Steuerzahllast. Es ermittelt sich aus allen positiven Einkünften, die … weiterlesen >>

Zahllast: Ermittlung

Zahllast

Zahllast ist ein Begriff, der im Umsatzsteuerrecht verwendet wird. Die Zahllast entspricht dem Saldo, der sich aus der Umsatzsteuertraglast eines … weiterlesen >>

Netto und Brutto: Abzug vom Gehalt

Netto und Brutto

Netto heißt „ohne Steuer“. Brutto bedeutet „inklusive Steuer“. Die beiden Begriffe sind besonders im Steuerrecht relevant. Im Lohnsteuerrecht wird einem … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.