BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Steuern

Steuern

Körperschaftsteuer: Ermittlung der Bemessungsgrundlage

Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer wird als Einkommensteuer der Unternehmen bzw. juristischen Personen bezeichnet und ist eine der Haupteinnahmequellen der Bundesrepublik Deutschland. Dabei … weiterlesen >>

Betriebsaufspaltung

Betriebsaufspaltung

Die Betriebsaufspaltung findet sich im Gesetz nicht als Einzelbegriff wieder. Vielmehr wurde die Betriebsaufspaltung vom Gesetzgeber stetig weiterentwickelt. Es handelt … weiterlesen >>

Arten von Betriebsausgaben

Betriebsausgaben

Die in § 4 Abs. 4 EStG definierten Betriebsausgaben beinhalten alle Aufwendungen, die den Gewinn des Steuerpflichtigen mindern und direkt … weiterlesen >>

Betriebsstätte: Steuerliche Aspekte

Betriebsstätte

Der steuerrechtliche Begriff der Betriebsstätte wird in § 12 der Abgabenordnung als „feste Geschäftseinrichtung zur Tätigkeit eines Unternehmens“ definiert. Eine … weiterlesen >>

Betriebsvermögensvergleich: Wer ist zum Betriebsvermögensvergleich verpflichtet?

Betriebsvermögensvergleich

Der Betriebsvermögensvergleich ist eine Art der steuerrechtlichen Gewinnermittlung in Deutschland. Dabei wird zwischen dem unvollständigen und dem vollständigen Betriebsvermögensvergleich unterschieden. … weiterlesen >>

Bruttoeinkommen: Unterscheidung von Brutto und Netto

Bruttoeinkommen

Das Bruttoeinkommen fasst alle Einnahmen zusammen, die eine einzelne Person oder ein Haushalt in einer bestimmten Zeitperiode erhält. Das Bruttoeinkommen … weiterlesen >>

Durchlaufender Posten

Durchlaufender Posten

Als durchlaufender Posten wird im Steuerrecht ein Betrag bezeichnet, der im Namen eines anderen vereinnahmt und verausgabt wird. Dabei wird … weiterlesen >>

Einkünfte aus Gewerbebetrieb: Die 7 Einkunftsarten

Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Die Einkünfte aus Gewerbebetrieb fallen unter die sieben Einkunftsarten zur Ermittlung des Einkommens und werden der Bemessungsgrundlage zur Besteuerung durch … weiterlesen >>

Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit - Einkunftsarten im Überblick

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit fallen unter die sieben Einkunftsarten nach § 2 Abs. 1 EStG, welche in Deutschland der Einkommensteuerpflicht … weiterlesen >>

Einkunftsarten: Gewinn- und Überschusseinkünfte

Einkunftsarten

Das Einkommensteuergesetz (EStG) nennt für Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland haben, insgesamt sieben Einkunftsarten, die zur … weiterlesen >>

Einnahmenüberschussrechnung (EÜR): Gewinnermittlung

Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist ein vereinfachtes Verfahren, um den unternehmerischen Gewinn zu ermitteln. Die Einnahmen und Ausgaben werden gegenübergestellt, der … weiterlesen >>

Arten von Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Ertragsteuern

Der Begriff „Ertragsteuer“ umfasst die Steuerarten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Das Pendant zu den Ertragsteuern sind die Kostensteuern. Die Bezeichnung … weiterlesen >>

Ermittlung des Gewerbeertrags

Gewerbeertrag

Der Gewerbeertrag ist die Besteuerungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aus ihm ergibt sich der Messbetrag, der mit dem individuellen Hebesatz der Gemeinden … weiterlesen >>

Gewerbesteuerzerlegung: Berechnung

Gewerbesteuerzerlegung

Jeder Gewerbebetrieb hat in Deutschland jener Gemeinde, in der er tätig ist, Gewerbesteuer zu bezahlen. In vielen Fällen ist der … weiterlesen >>

Handelsbilanz: Bilanzierung von Aktiva & Passiva

Handelsbilanz

Die Pflicht zur Erstellung einer Handelsbilanz ist in § 242 HGB geregelt. Dabei müssen am Ende des Geschäftsjahres jeweils die … weiterlesen >>

Hilfsgeschäfte: Unterteilung der Unternehmensgeschäfte

Hilfsgeschäfte

Die Hilfsgeschäfte gehören nicht zu den Kerngeschäften eines Unternehmens. Die Umsätze entstehen aus unternehmerischen Handlungen, die die Haupttätigkeiten mit sich … weiterlesen >>

Körperschaftsteuer: Gründung und Einsetzen der Körperschaftsteuerpflicht

Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer ist jene Abgabe, die juristische Personen aufgrund ihres Einkommens abführen müssen. Vergleichbar ist die Körperschaftsteuer mit der Einkommenssteuer … weiterlesen >>

Formen der Mitunternehmerschaft

Mitunternehmerschaft

Der Begriff der Mitunternehmerschaft kommt aus dem Steuerrecht und beschreibt den Zusammenschluss mehrerer Personen zur Erzielung von gemeinsamen Einkünften. Diese … weiterlesen >>

Netto und Brutto: Abzug vom Gehalt

Netto und Brutto

Netto heißt „ohne Steuer“. Brutto bedeutet „inklusive Steuer“. Die beiden Begriffe sind besonders im Steuerrecht relevant. Im Lohnsteuerrecht wird einem … weiterlesen >>

Reverse-Charge-Verfahren: Umkehr der Steuerschuldnerschaft

Reverse-Charge-Verfahren

Das Reverse-Charge-Verfahren ist eine in § 13b UStG (Umsatzsteuergesetz) geregelte Spezialvorschrift und beschreibt die Umkehr der Steuerschuldnerschaft. Im Normalfall hat … weiterlesen >>

Arten von Betriebsvermögen: Sonderbetriebsvermögen

Sonderbetriebsvermögen

Der Begriff „Sonderbetriebsvermögen“ stammt aus dem Steuerrecht und bezieht sich in erster Linie auf Umstrukturierungen und auf die Besteuerung von … weiterlesen >>

Was sind sonstige Einkünfte

Sonstige Einkünfte

Sonstige Einkünfte stellen eine der sieben Einkunftsarten zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens dar. Die in § 22 EStG (Einkommensteuergesetz) … weiterlesen >>

Steuerbare- und nicht steuerbare Umsätze

Steuerbare / nicht steuerbare Umsätze

Das Steuerrecht unterscheidet steuerbare und nicht steuerbare Umsätze. Dabei können nur steuerbare Umsätze auch der Umsatzsteuerpflicht unterliegen. Die Voraussetzungen für … weiterlesen >>

Steuerbilanz

Steuerbilanz

Die Steuerbilanz ist eine auf steuerrechtlichen Maßstäben beruhende Bilanz, die aus der Handelsbilanz abgeleitet wird. Erstellt wird sie von allen … weiterlesen >>

Steuerbilanz und Handelsbilanz: Vergleich

Steuerbilanz und Handelsbilanz

Die Steuerbilanz und die Handelsbilanz weisen sehr viele Gemeinsamkeiten auf. Zur Erstellung einer Handelsbilanz ist jeder Kaufmann nach dem HGB … weiterlesen >>

Teilwert vs. Gemeiner Wert

Teilwert

Der Teilwert ist ein Begriff zur betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Beurteilung des Wertes eines Betriebsteils oder Wirtschaftsgutes bei Veräußerung des gesamten … weiterlesen >>

Vorsteuer und Umsatzsteuer

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer ist eine sogenannte Gemeinschaftssteuer, mit der Bund, Ländern und Gemeinden in Deutschland wichtige Einnahmen erzielen. Die Umsatzsteuer besteuert … weiterlesen >>

Umsatzsteueroption

Umsatzsteueroption

Einige Umsätze sind in Deutschland von der Umsatzsteuer befreit. Die Aufzählung findet sich in § 4 UStG (Umsatzsteuergesetz) und beinhaltet … weiterlesen >>

Verdeckte Einlagen - Beispiel

Verdeckte Einlagen

Der Begriff „verdeckte Einlage“ stammt aus dem Körperschaftsteuerrecht. Gesellschafter können sich verpflichten, ihrer Kapitalgesellschaft eigene Mittel zuzuführen. In diesem Fall … weiterlesen >>

Verdeckte Gewinnausschüttung: Transparenzgebot

Verdeckte Gewinnausschüttung

Eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) ist die Verminderung der Vermögensmasse einer Kapitalgesellschaft, die dem Gesellschafter zwar einen Vermögensvorteil bringt und durch … weiterlesen >>

Unterscheidung von Verlustvortrag und Verlustrücktrag

Verlustrücktrag

Der Abzug von erzielten Verlusten ist im Einkommensteuer-, Gewerbesteuer- und Körperschaftssteuerrecht geregelt. Steuerzahlern wird ermöglicht, erwirtschaftete Verluste mit Gewinnen zu … weiterlesen >>

Verlustvortrag in der Bilanz

Verlustvortrag

Der Begriff „Verlustvortrag“ stammt aus dem deutschen Handels- und Steuerrecht. Gemeint ist damit die Summe der Verluste aus Vorjahren, die … weiterlesen >>

Zahllast: Ermittlung

Zahllast

Zahllast ist ein Begriff, der im Umsatzsteuerrecht verwendet wird. Die Zahllast entspricht dem Saldo, der sich aus der Umsatzsteuertraglast eines … weiterlesen >>

Zu versteuerndes Einkommen: Berechnung

Zu versteuerndes Einkommen

Das zu versteuernde Einkommen bildet die Bemessungsgrundlage für die Festsetzung der Steuerzahllast. Es ermittelt sich aus allen positiven Einkünften, die … weiterlesen >>

Zuflussprinzip: Überschusseinkunftsarten

Zuflussprinzip

Für die vier sogenannten Überschusseinkunftsarten gilt nach § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG das Zuflussprinzip. Danach sind die Einnahmen … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Verfügbares Einkommen: Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland

Verfügbares Einkommen

Das verfügbare Einkommen ist eine Kennzahl, die in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet wird. Die Volkswirtschaft unterscheidet nach dem verfügbaren Einkommen … weiterlesen >>

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Die verdeckte Arbeitslosigkeit kennzeichnet den Teil der Arbeitslosen, der nicht in den Statistiken der Arbeitsämter geführt wird. Somit gehen die … weiterlesen >>

Einkommensverteilung nach dem Pareto-Prinzip

Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Unter dem Begriff „Einkommen“ werden alle Einnahmen zusammengefasst, die den natürlichen und juristischen Personen einer Volkswirtschaft in regelmäßigen Abständen zufließen. … weiterlesen >>

Inferiore Güter

Inferiores Gut

Als inferiores Gut wird in der Mikroökonomik ein Gut bezeichnet, dessen Nachfrage sich infolge einer Änderung der Einkommen auf Seite … weiterlesen >>

NOPAT - Geschäftsergebnis nach Steuern

NOPAT

Das Net Operating Profit After Taxes (‚NOPAT‘) stellt den operativen Gewinn nach Steuern dar. In dem operativen Gewinn spiegelt sich … weiterlesen >>

Jahresüberschuss und Jahresfehlbetrag

Jahresüberschuss

Als Jahresüberschuss bezeichnet man die positive Differenz zwischen den Erträgen und Aufwendungen, die innerhalb eines Geschäftsjahres angefallen sind. Sofern dieses … weiterlesen >>

Ergebnis nach Steuern: Kennzahlen zur Errechnung der EAT

Gewinn nach Steuern

Das Ergebnis nach Steuern (auch „Gewinn nach Steuern“) stellt den Unternehmensgewinn nach Abzug der Ertragsteuern dar. Der Unternehmensgewinn ermittelt sich … weiterlesen >>

NOPLAT - Operativer Gewinn nach angepassten Steuern

NOPLAT

Das Net Operating Profit Less Adjusted Taxes (NOPLAT) ist mit dem operativen Gewinn identisch, bei dem die angepassten Steuern abgezogen … weiterlesen >>

Sparquote: Sparquote in Deutschland von 2000 bis 2019

Sparquote

Die Sparquote setzt das erzielte Einkommen in Beziehung zu den Ersparnissen. Die Sparquote ist eine prozentuale Größe, die angibt, welcher … weiterlesen >>

Thesaurierung: Einbehaltung erwirtschafteter Gewinne

Thesaurierung

Werden erwirtschaftete Gewinne eines Unternehmens oder einer Organisation nicht ausgeschüttet oder ausgegeben, sondern verbleiben im Unternehmen oder in der Organisation, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.