Abhängig beschäftigt
Abhängig beschäftigt ist, wer als Angestellter oder Arbeiter den Weisungen eines Arbeitgebers unterliegt und Anspruch auf eine monatliche Bezahlung hat. … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Steuern
Abhängig beschäftigt ist, wer als Angestellter oder Arbeiter den Weisungen eines Arbeitgebers unterliegt und Anspruch auf eine monatliche Bezahlung hat. … weiterlesen >>
Die Körperschaftsteuer wird als Einkommensteuer der Unternehmen bzw. juristischen Personen bezeichnet und ist eine der Haupteinnahmequellen der Bundesrepublik Deutschland. Dabei … weiterlesen >>
Die Betriebsaufspaltung findet sich im Gesetz nicht als Einzelbegriff wieder. Vielmehr wurde die Betriebsaufspaltung vom Gesetzgeber stetig weiterentwickelt. Es handelt … weiterlesen >>
Die in § 4 Abs. 4 EStG definierten Betriebsausgaben beinhalten alle Aufwendungen, die den Gewinn des Steuerpflichtigen mindern und direkt … weiterlesen >>
Der steuerrechtliche Begriff der Betriebsstätte wird in § 12 der Abgabenordnung als “feste Geschäftseinrichtung zur Tätigkeit eines Unternehmens” definiert. Eine … weiterlesen >>
Der Betriebsvermögensvergleich ist eine Art der steuerrechtlichen Gewinnermittlung in Deutschland. Dabei wird zwischen dem unvollständigen und dem vollständigen Betriebsvermögensvergleich unterschieden. … weiterlesen >>
Das Bruttoeinkommen fasst alle Einnahmen zusammen, die eine einzelne Person oder ein Haushalt in einer bestimmten Zeitperiode erhält. Das Bruttoeinkommen … weiterlesen >>
Als durchlaufender Posten wird im Steuerrecht ein Betrag bezeichnet, der im Namen eines anderen vereinnahmt und verausgabt wird. Dabei wird … weiterlesen >>
Die Einkünfte aus Gewerbebetrieb fallen unter die sieben Einkunftsarten zur Ermittlung des Einkommens und werden der Bemessungsgrundlage zur Besteuerung durch … weiterlesen >>
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit fallen unter die sieben Einkunftsarten nach § 2 Abs. 1 EStG, welche in Deutschland der Einkommensteuerpflicht … weiterlesen >>
Das Einkommensteuergesetz (EStG) nennt für Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland haben, insgesamt sieben Einkunftsarten, die zur … weiterlesen >>
Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist ein vereinfachtes Verfahren, um den unternehmerischen Gewinn zu ermitteln. Die Einnahmen und Ausgaben werden gegenübergestellt, der … weiterlesen >>
Der Begriff “Ertragsteuer” umfasst die Steuerarten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Das Pendant zu den Ertragsteuern sind die Kostensteuern. Die Bezeichnung … weiterlesen >>
Der Gewerbeertrag ist die Besteuerungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aus ihm ergibt sich der Messbetrag, der mit dem individuellen Hebesatz der Gemeinden … weiterlesen >>
Jeder Gewerbebetrieb hat in Deutschland jener Gemeinde, in der er tätig ist, Gewerbesteuer zu bezahlen. In vielen Fällen ist der … weiterlesen >>
Die Pflicht zur Erstellung einer Handelsbilanz ist in § 242 HGB geregelt. Dabei müssen am Ende des Geschäftsjahres jeweils die … weiterlesen >>
Die Hilfsgeschäfte gehören nicht zu den Kerngeschäften eines Unternehmens. Die Umsätze entstehen aus unternehmerischen Handlungen, die die Haupttätigkeiten mit sich … weiterlesen >>
Die Körperschaftsteuer ist jene Abgabe, die juristische Personen aufgrund ihres Einkommens abführen müssen. Vergleichbar ist die Körperschaftsteuer mit der Einkommenssteuer … weiterlesen >>
Der Begriff der Mitunternehmerschaft kommt aus dem Steuerrecht und beschreibt den Zusammenschluss mehrerer Personen zur Erzielung von gemeinsamen Einkünften. Diese … weiterlesen >>
Netto heißt “ohne Steuer”. Brutto bedeutet “inklusive Steuer”. Die beiden Begriffe sind besonders im Steuerrecht relevant. Im Lohnsteuerrecht wird einem … weiterlesen >>
Das Reverse-Charge-Verfahren ist eine in § 13b UStG (Umsatzsteuergesetz) geregelte Spezialvorschrift und beschreibt die Umkehr der Steuerschuldnerschaft. Im Normalfall hat … weiterlesen >>
Der Begriff “Sonderbetriebsvermögen” stammt aus dem Steuerrecht und bezieht sich in erster Linie auf Umstrukturierungen und auf die Besteuerung von … weiterlesen >>
Sonstige Einkünfte stellen eine der sieben Einkunftsarten zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens dar. Die in § 22 EStG (Einkommensteuergesetz) … weiterlesen >>
Das Steuerrecht unterscheidet steuerbare und nicht steuerbare Umsätze. Dabei können nur steuerbare Umsätze auch der Umsatzsteuerpflicht unterliegen. Die Voraussetzungen für … weiterlesen >>
Die Steuerbilanz ist eine auf steuerrechtlichen Maßstäben beruhende Bilanz, die aus der Handelsbilanz abgeleitet wird. Erstellt wird sie von allen … weiterlesen >>
Die Steuerbilanz und die Handelsbilanz weisen sehr viele Gemeinsamkeiten auf. Zur Erstellung einer Handelsbilanz ist jeder Kaufmann nach dem HGB … weiterlesen >>
Der Teilwert ist ein Begriff zur betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Beurteilung des Wertes eines Betriebsteils oder Wirtschaftsgutes bei Veräußerung des gesamten … weiterlesen >>
Die Umsatzsteuer ist eine sogenannte Gemeinschaftssteuer, mit der Bund, Ländern und Gemeinden in Deutschland wichtige Einnahmen erzielen. Die Umsatzsteuer besteuert … weiterlesen >>
Einige Umsätze sind in Deutschland von der Umsatzsteuer befreit. Die Aufzählung findet sich in § 4 UStG (Umsatzsteuergesetz) und beinhaltet … weiterlesen >>
Der Begriff “verdeckte Einlage” stammt aus dem Körperschaftsteuerrecht. Gesellschafter können sich verpflichten, ihrer Kapitalgesellschaft eigene Mittel zuzuführen. In diesem Fall … weiterlesen >>
Eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) ist die Verminderung der Vermögensmasse einer Kapitalgesellschaft, die dem Gesellschafter zwar einen Vermögensvorteil bringt und durch … weiterlesen >>
Der Abzug von erzielten Verlusten ist im Einkommensteuer-, Gewerbesteuer- und Körperschaftssteuerrecht geregelt. Steuerzahlern wird ermöglicht, erwirtschaftete Verluste mit Gewinnen zu … weiterlesen >>
Der Begriff “Verlustvortrag” stammt aus dem deutschen Handels- und Steuerrecht. Gemeint ist damit die Summe der Verluste aus Vorjahren, die … weiterlesen >>
Zahllast ist ein Begriff, der im Umsatzsteuerrecht verwendet wird. Die Zahllast entspricht dem Saldo, der sich aus der Umsatzsteuertraglast eines … weiterlesen >>
Das zu versteuernde Einkommen bildet die Bemessungsgrundlage für die Festsetzung der Steuerzahllast. Es ermittelt sich aus allen positiven Einkünften, die … weiterlesen >>
Für die vier sogenannten Überschusseinkunftsarten gilt nach § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG das Zuflussprinzip. Danach sind die Einnahmen … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Die Lohnquote (LQ) ist eine Kennzahl aus der Volkswirtschaftslehre und steht für den Anteil am Volkseinkommen, der allein durch Arbeitnehmerentgelte … weiterlesen >>
Der Laissez-Faire Führungsstil kennzeichnet sich dadurch, dass der Chef seinen Mitarbeitern die volle Gestaltungsfreiheit bei der Erledigung ihrer Aufgaben überlässt. … weiterlesen >>
Die Säulen der Sozialversicherung bestehen aus fünf Versicherungszweigen. Alle fünf Sozialversicherungen finden ihre gesetzliche Grundlage im Sozialgesetzbuch (SGB). Die gesamte … weiterlesen >>
Der Beteiligungslohn ist eine Form der Entlohnung, die den Arbeitnehmer direkt am Erfolg des Betriebes beteiligt. Durch die Bereitschaft der … weiterlesen >>
Sockelarbeitslosigkeit bezieht sich auf den Anteil der Gesamtarbeitslosigkeit, die sich auch in einer Hochkonjunkturphase nicht verändert. Damit grenzt sich die … weiterlesen >>
Der Zeitlohn beschreibt eine Form des Entgeltes an den Arbeitnehmer, welche auf Grundlage der tatsächlichen Arbeitszeit berechnet wird. Anders als … weiterlesen >>
Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit basiert auf den Konjunkturschwankungen einer Volkswirtschaft. Werden weniger Güter nachgefragt, müssen weniger Produkte hergestellt werden. Das Unternehmen … weiterlesen >>
Die Arbeitslosenquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die monatlich von der Bundesagentur für Arbeit ermittelt wird. Hiermit wird eine Unterauslastung des … weiterlesen >>
Friktionelle Arbeitslosigkeit ist bedingt durch einen häufigen Arbeitsplatzwechsel. Diese Art der Arbeitslosigkeit entsteht, wenn ein Arbeitnehmer nach der Beendigung eines … weiterlesen >>
Das Solidaritätsprinzip funktioniert nur in einer Solidargemeinschaft. Es kennzeichnet sich dadurch, dass alle Beteiligten nicht nur für sich selbst, sondern … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.