BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Steuern

Steuern

Körperschaftsteuer: Ermittlung der Bemessungsgrundlage

Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer

Die Kör­per­schaft­s­teuer wird als Einkom­men­steuer der Unternehmen bzw. juris­tis­chen Per­so­n­en beze­ich­net und ist eine der Hauptein­nah­me­quellen der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land. Dabei … weit­er­lesen »

Betriebsaufspaltung

Betriebsaufspaltung

Die Betrieb­sauf­s­pal­tung find­et sich im Gesetz nicht als Einzel­be­griff wieder. Vielmehr wurde die Betrieb­sauf­s­pal­tung vom Geset­zge­ber stetig weit­er­en­twick­elt. Es han­delt … weit­er­lesen »

Arten von Betriebsausgaben

Betriebsausgaben

Die in § 4 Abs. 4 EStG definierten Betrieb­saus­gaben bein­hal­ten alle Aufwen­dun­gen, die den Gewinn des Steuerpflichti­gen min­dern und direkt … weit­er­lesen »

Betriebsstätte: Steuerliche Aspekte

Betriebsstätte

Der steuer­rechtliche Begriff der Betrieb­sstätte wird in § 12 der Abgabenord­nung als “feste Geschäft­sein­rich­tung zur Tätigkeit eines Unternehmens” definiert. Eine … weit­er­lesen »

Betriebsvermögensvergleich: Wer ist zum Betriebsvermögensvergleich verpflichtet?

Betriebsvermögensvergleich

Der Betrieb­sver­mö­gensver­gle­ich ist eine Art der steuer­rechtlichen Gewin­ner­mit­tlung in Deutsch­land. Dabei wird zwis­chen dem unvoll­ständi­gen und dem voll­ständi­gen Betrieb­sver­mö­gensver­gle­ich unter­schieden. … weit­er­lesen »

Durchlaufender Posten

Durchlaufender Posten

Als durch­laufend­er Posten wird im Steuer­recht ein Betrag beze­ich­net, der im Namen eines anderen vere­in­nahmt und ver­aus­gabt wird. Dabei wird … weit­er­lesen »

Einkünfte aus Gewerbebetrieb: Die 7 Einkunftsarten

Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Die Einkün­fte aus Gewer­be­be­trieb fall­en unter die sieben Einkun­ft­sarten zur Ermit­tlung des Einkom­mens und wer­den der Bemes­sungs­grund­lage zur Besteuerung durch … weit­er­lesen »

Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit - Einkunftsarten im Überblick

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

Einkün­fte aus nicht­selb­ständi­ger Arbeit fall­en unter die sieben Einkun­ft­sarten nach § 2 Abs. 1 EStG, welche in Deutsch­land der Einkom­men­steuerpflicht … weit­er­lesen »

Einkunftsarten: Gewinn- und Überschusseinkünfte

Einkunftsarten

Das Einkom­men­steuerge­setz (EStG) nen­nt für Per­so­n­en, die ihren Wohn­sitz oder gewöhn­lichen Aufen­thalt­sort in Deutsch­land haben, ins­ge­samt sieben Einkun­ft­sarten, die zur … weit­er­lesen »

Einnahmenüberschussrechnung (EÜR): Gewinnermittlung

Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Die Ein­nah­menüber­schuss­rech­nung (EÜR) ist ein vere­in­facht­es Ver­fahren, um den unternehmerischen Gewinn zu ermit­teln. Die Ein­nah­men und Aus­gaben wer­den gegenübergestellt, der … weit­er­lesen »

Arten von Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Ertragsteuern

Der Begriff “Ertrag­s­teuer” umfasst die Steuer­arten Einkom­men­steuer, Kör­per­schaft­s­teuer und Gewerbesteuer. Das Pen­dant zu den Ertrag­s­teuern sind die Kosten­s­teuern. Die Beze­ich­nung … weit­er­lesen »

Ermittlung des Gewerbeertrags

Gewerbeertrag

Der Gewer­beer­trag ist die Besteuerungs­grund­lage der Gewerbesteuer. Aus ihm ergibt sich der Mess­be­trag, der mit dem indi­vidu­ellen Hebe­satz der Gemein­den … weit­er­lesen »

Gewerbesteuerzerlegung: Berechnung

Gewerbesteuerzerlegung

Jed­er Gewer­be­be­trieb hat in Deutsch­land jen­er Gemeinde, in der er tätig ist, Gewerbesteuer zu bezahlen. In vie­len Fällen ist der … weit­er­lesen »

Handelsbilanz: Bilanzierung von Aktiva & Passiva

Handelsbilanz

Die Pflicht zur Erstel­lung ein­er Han­dels­bi­lanz ist in § 242 HGB geregelt. Dabei müssen am Ende des Geschäft­s­jahres jew­eils die … weit­er­lesen »

Körperschaftsteuer: Gründung und Einsetzen der Körperschaftsteuerpflicht

Körperschaftsteuer

Die Kör­per­schaft­s­teuer ist jene Abgabe, die juris­tis­che Per­so­n­en auf­grund ihres Einkom­mens abführen müssen. Ver­gle­ich­bar ist die Kör­per­schaft­s­teuer mit der Einkom­menss­teuer … weit­er­lesen »

Formen der Mitunternehmerschaft

Mitunternehmerschaft

Der Begriff der Mitun­ternehmer­schaft kommt aus dem Steuer­recht und beschreibt den Zusam­men­schluss mehrerer Per­so­n­en zur Erzielung von gemein­samen Einkün­ften. Diese … weit­er­lesen »

Reverse-Charge-Verfahren: Umkehr der Steuerschuldnerschaft

Reverse-Charge-Verfahren

Das Reverse-Charge-Ver­­fahren ist eine in § 13b UStG (Umsatzs­teuerge­setz) geregelte Spezialvorschrift und beschreibt die Umkehr der Steuer­schuld­ner­schaft. Im Nor­mal­fall hat … weit­er­lesen »

Arten von Betriebsvermögen: Sonderbetriebsvermögen

Sonderbetriebsvermögen

Der Begriff “Son­der­be­trieb­sver­mö­gen” stammt aus dem Steuer­recht und bezieht sich in erster Lin­ie auf Umstruk­turierun­gen und auf die Besteuerung von … weit­er­lesen »

Was sind sonstige Einkünfte

Sonstige Einkünfte

Son­stige Einkün­fte stellen eine der sieben Einkun­ft­sarten zur Ermit­tlung des zu ver­s­teuern­den Einkom­mens dar. Die in § 22 EStG (Einkom­men­steuerge­setz) … weit­er­lesen »

Steuerbare- und nicht steuerbare Umsätze

Steuerbare / nicht steuerbare Umsätze

Das Steuer­recht unter­schei­det steuer­bare und nicht steuer­bare Umsätze. Dabei kön­nen nur steuer­bare Umsätze auch der Umsatzs­teuerpflicht unter­liegen. Die Voraus­set­zun­gen für … weit­er­lesen »

Steuerbilanz

Steuerbilanz

Die Steuer­bilanz ist eine auf steuer­rechtlichen Maßstäben beruhende Bilanz, die aus der Han­dels­bi­lanz abgeleit­et wird. Erstellt wird sie von allen … weit­er­lesen »

Steuerbilanz und Handelsbilanz: Vergleich

Steuerbilanz und Handelsbilanz

Die Steuer­bilanz und die Han­dels­bi­lanz weisen sehr viele Gemein­samkeit­en auf. Zur Erstel­lung ein­er Han­dels­bi­lanz ist jed­er Kauf­mann nach dem HGB … weit­er­lesen »

Teilwert vs. Gemeiner Wert

Teilwert

Der Teil­w­ert ist ein Begriff zur betrieb­swirtschaftlichen und steuer­rechtlichen Beurteilung des Wertes eines Betrieb­steils oder Wirtschaftsgutes bei Veräußerung des gesamten … weit­er­lesen »

Vorsteuer und Umsatzsteuer

Umsatzsteuer

Die Umsatzs­teuer ist eine soge­nan­nte Gemein­schaftss­teuer, mit der Bund, Län­dern und Gemein­den in Deutsch­land wichtige Ein­nah­men erzie­len. Die Umsatzs­teuer besteuert … weit­er­lesen »

Umsatzsteueroption

Umsatzsteueroption

Einige Umsätze sind in Deutsch­land von der Umsatzs­teuer befre­it. Die Aufzäh­lung find­et sich in § 4 UStG (Umsatzs­teuerge­setz) und bein­hal­tet … weit­er­lesen »

Verdeckte Gewinnausschüttung: Transparenzgebot

Verdeckte Gewinnausschüttung

Eine verdeck­te Gewin­nauss­chüt­tung (vGA) ist die Ver­min­derung der Ver­mö­gens­masse ein­er Kap­i­talge­sellschaft, die dem Gesellschafter zwar einen Ver­mö­gensvorteil bringt und durch … weit­er­lesen »

Unterscheidung von Verlustvortrag und Verlustrücktrag

Verlustrücktrag

Der Abzug von erziel­ten Ver­lus­ten ist im Einkommensteuer‑, Gewerbesteuer- und Kör­per­schaftss­teuer­recht geregelt. Steuerzahlern wird ermöglicht, erwirtschaftete Ver­luste mit Gewin­nen zu … weit­er­lesen »

Verlustvortrag in der Bilanz

Verlustvortrag

Der Begriff “Ver­lustvor­trag” stammt aus dem deutschen Han­dels- und Steuer­recht. Gemeint ist damit die Summe der Ver­luste aus Vor­jahren, die … weit­er­lesen »

Zuflussprinzip: Überschusseinkunftsarten

Zuflussprinzip

Für die vier soge­nan­nten Über­schus­seinkun­ft­sarten gilt nach § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG das Zuflussprinzip. Danach sind die Ein­nah­men … weit­er­lesen »

Könnte dich auch interessieren:

Keine verwandten Beiträge.

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fach­bere­iche oder benutze die Such­funk­tion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage find­est, schick uns gerne eine Nachricht, wir ver­suchen dann passenden Con­tent für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.