BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Cost-Income-Ratio

Cost-Income-Ratio

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Als Cost-Income-Ratio wird das Verhältnis vom Aufwand zum Ertrag eines Unternehmens bezeichnet. Insbesondere Banken nutzen diese Kennzahl, um die Aufwendungen sowie Kosten der Verwaltung in Relation zu den operativen Erträgen zu setzen. Die Kennziffer Cost-Income-Ratio gibt somit darüber Aufschluss, wieviel Cent in einer zeitlichen Periode investiert werden müssen, um einen Ertrag von einem Euro zu erzielen.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die Kennzahl Cost-Income-Ratio und deren Berechnung. Abschließend gibt es noch einige Übungsaufgaben, mit deren Hilfe du das gelernte Wissen wiederholen und weiter vertiefen kannst.

  • Synonyme: Relation von Aufwand zum Ertrag | Aufwand-Ertrag-Verhältnis
  • Englisch: Cost to Income Ratio

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Kennziffer Cost-Income-Ratio wichtig?
  • Die Cost-Income-Ratio
    • Berechnung der Cost-Income-Ratio
    • Aussagekraft der Cost-Income-Ratio
    • Vergleich unterschiedlicher Akteure
  • Übungsfragen

Warum ist die Kennziffer Cost-Income-Ratio wichtig?

Die Kennziffer Cost-Income-Ratio ist für Unternehmen bzw. insbesondere für Banken von enormer Bedeutung. Dabei dient die Kennziffer hauptsächlich der Bewertung von Banken und Unternehmen.

Verantwortliche im Unternehmen sowie Stakeholder haben ein Interesse daran, die wirtschaftliche Situation und insbesondere die Effizienz des wirtschaftlichen Handelns zu bewerten. Die Cost-Income-Ratio ermöglicht die Beurteilung des Handelns und ob dieses effizient erfolgt oder nicht.

Die Cost-Income-Ratio

Die Cost-Income-Ratio ist eine von vielen Kennziffern, mit deren Hilfe eine Bewertung des Unternehmens erfolgen kann. Die Cost-Income-Ratio wird dabei auch mit CIR abgekürzt und bedeutet das Verhältnis von Auftrag und Ertrag.

Als wirtschaftliche Kennzahl bildet die CIR insbesondere zwei Aspekte ab:

  • Effizienz des Unternehmens
  • Wirtschaftlichkeit des Unternehmens

Berechnung der Cost-Income-Ratio

Die Berechnung der Kennziffer Cost-Income-Ratio ist mithilfe von einfachen Formel möglich:

    \[ Cost~Income~Ratio = \frac{Aufwand}{Ertrag} = x\% \]

    \[ Cost~Income~Ratio = \frac{Verwaltungsaufwand + Verwaltungskosten}{Ertr\ddot{a}ge} = x\% \]

Dabei wird der Wert des CIR immer in Prozent angegeben.

Beispiel für das Cost-Income-Ratio
Beispiel für das Cost-Income-Ratio

Aussagekraft der Cost-Income-Ratio

Die Aussagekraft der Cost-Income Ratio bezieht sich auf die Effizienz des Unternehmens oder der Bank. Dabei gilt der Grundsatz, dass eine kleine Cost-Income-Ratio bedeutet, dass das Unternehmen in der betroffenen zeitlichen Periode effizient gewirtschaftet hat.

Wenn die Cost-Income-Ratio einen höheren Wert darstellt, spricht viel dafür, dass die Effizienz des Unternehmens beim wirtschaftlichen Handeln verbessert werden kann.

Vergleich unterschiedlicher Akteure

Häufig wird die CIR zum Vergleich unterschiedlicher Akteure wie Banken oder Unternehmen genutzt. Hierbei muss allerdings bedacht werden, dass ein solcher Vergleich nur unter bestimmten Bedingungen aussagekräftig ist. Es erfordert eine vergleichbare respektive ähnliche Marktsituation, um mithilfe der Cost-Income-Ratio zwei Banken oder Unternehmen zu vergleichen.

Beispiel
Die Deutsche Bank ist im Bankensektor tätig und einer der Branchenführer. Demgegenüber ist die staatliche Bank Kubas alleiniger Anbieter in diesem Bereich. Ein Vergleich der Cost-Income-Ratio ist somit wenig aufschlussreich.

Übungsfragen

#1. Worüber gibt die insbesondere in Banken verwendete Cost-Income-Ratio Aufschluss?

#2. Welches Verhältnis bildet die wirtschaftliche Kennzahl CIR ab?

#3. In welcher Zahl wird die Cost-Income-Ratio angegeben?

#4. Wie erfolgt die Berechnung der Cost-Income-Ratio?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Book-to-Bill Ratio

Book-to-Bill Ratio

Mit dem Book-to-Bill-Ratio wird der Auftragseingang einer Periode ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt. Die Kennzahl kann verwendet werden, um den … weiterlesen >>

Leverage Ratio: Verschuldungsgrad im Beispiel

Leverage Ratio

Die Leverage Ratio ist eine unternehmensinterne Kennzahl. Sie ergibt sich als Quotient des Kernkapitals und des mit Risiko behafteten Kapitals. … weiterlesen >>

Cost Center: Center-Konzepte im Überblick

Cost Center

Cost Center sind innerbetriebliche Abrechnungsstellen. Kennzeichnend für ein Cost Center ist, dass Kosten entstehen und Leistungen nur in geringfügigem Umfang … weiterlesen >>

Berechnung und Zweck des Working Capital Ratio 1 & 2

Working Capital Ratio

Bei der Working Capital Ratio handelt es sich um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die in zweierlei Weise definiert ist. In der … weiterlesen >>

Maßnahmen zur Verbesserung des Kapitalumschlags

Kapitalumschlag

Unter Kapitalumschlag versteht man eine Kennzahl, die das Verhältnis vom Umsatz zum Eigen- oder Gesamtkapital angibt. Der Kapitalumschlag legt somit … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.