BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Die Wirtschaftlichkeit steht für das Verhältnis des Unternehmenserfolgs zu den eingesetzten Kosten. Steigen die Unternehmenserträge und sinken die Kosten, erhöht sich die Wirtschaftlichkeit. Nehmen die unternehmerischen Aufwendungen überhand, sinkt die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.

In dieser Lektion erfährst du, wieso ein Unternehmer auf die Wirtschaftlichkeit seiner Firma Wert legen muss und welche Abgrenzungen es zu anderen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen gibt. Nach Aufzählung der Maßnahmen, mit denen die Wirtschaftlichkeit in einem Unternehmen kontrolliert werden kann, folgen Informationen über die Verfahren, mit deren Hilfe sich die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens ermitteln lässt. Nach dem Text kannst du dein Wissen durch die Beantwortung von fünf Übungsfragen überprüfen.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Wirtschaftlichkeit wichtig?
  • Die Abgrenzung der Wirtschaftlichkeit von anderen Bezugsgrößen
  • Wie kann die Wirtschaftlichkeit in einem Unternehmen kontrolliert werden?
  • Formel: Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens ermitteln
  • Übungsfragen

Warum ist die Wirtschaftlichkeit wichtig?

Wirtschaftlichkeit steht für Ökonomie.

Die Kennzahl zeigt dem Unternehmer an, wie effizient gearbeitet wird. Sind die Unternehmenserträge hoch und die Kosten in einem akzeptablen Bereich, arbeitet das Unternehmen wirtschaftlich. Für den Unternehmer besteht kein Handlungsbedarf. Verhält es sich jedoch umgekehrt – hohe Kosten, geringe Erträge – muss der Unternehmer Gegenmaßnahmen ergreifen, um die Wirtschaftlichkeit wieder herzustellen.

Die Abgrenzung der Wirtschaftlichkeit von anderen Bezugsgrößen

Die Produktivität beschreibt das Verhältnis der produzierten Güter zu den eingesetzten Produktionsfaktoren. Hier wird der Output dem Input gegenübergestellt. Bei der Wirtschaftlichkeit werden keine Mengeneinheiten gemessen. Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit erfolgt in einer absoluten Zahl.

Die Rentabilität gibt Auskunft über den Gewinn eines Unternehmens und welches Kapital (Eigenkapital und Fremdkapital) für den erzielten Erfolg eingesetzt wurde. Die Rentabilität ist eine Kennzahl, die in Prozent ausgedrückt wird.

Wie kann die Wirtschaftlichkeit in einem Unternehmen kontrolliert werden?

Mit Unterstützung der folgenden Umschlagskennzahlen ist es einem Unternehmer möglich, die Wirtschaftlichkeit in seinem Betrieb zu kontrollieren:

  • Lagerumschlaghäufigkeit
  • durchschnittliche Lagerdauer
  • Debitorenlaufzeit

Die Lagerumschlaghäufigkeit sagt dem Unternehmer, wie oft ein Lagerbestand im Durchschnitt komplett entnommen und neu ersetzt wurde.

Die durchschnittliche Lagerdauer gibt Auskunft über die Entwicklung das Kapital, das im Lager gebunden ist. Je kürzer die Lagerdauer ist, umso besser wirkt sich dies auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens aus.

Aufgrund der Debitorenlaufzeit weiß ein Unternehmer, wie lange ein Kunde sich mit der Bezahlung einer Rechnung Zeit lässt. Auf eine kurze Debitorenlaufzeit reagiert die Wirtschaftlichkeit positiv.

Formel: Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens ermitteln

Die Wirtschaftlichkeit ermittelt sich durch das Verhältnis von Umsatzerlösen und den eingesetzten Kosten.

    \[ Wirtschaftlichkeit = \frac{Ertrag~(Leistung)}{Aufwand~(Kosten)} \]

Ergibt sich bei der Ermittlung ein Wert von mindestens 1, spricht dies für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Liegt der Wert unter 1, zeigt dem Unternehmer dies, dass sein Betrieb unwirtschaftlich arbeitet.

Bedeutung der Wirtschaftlichkeit
Bedeutung der Wirtschaftlichkeit
Beispiel: Berechnung der Wirtschaftlichkeit
Ein Unternehmen erzielte im Jahr 2020 Umsatzerlöse in Höhe von 200.000 €. Für die Miete, das Personal und sonstige Aufwendungen fielen Kosten in Höhe von 160.000 € an.

Die Wirtschaftlichkeit ermittelt sich folgendermaßen:

    \[ Wirtschaftlichkeit = \frac{200.000~Euro}{160.000~Euro)} = 1,25 \]

Die Wirtschaftlichkeit liegt über 1. Das Unternehmen arbeitet wirtschaftlich.

Neben dieser allgemeinen Ermittlungsmethode kann die Wirtschaftlichkeit von Investitionen durch diese Verfahren ermittelt werden:

  • Kostenvergleichsrechnung
  • Gewinnvergleichsrechnung
  • Kapitalwertmethode
  • Annuitätenmethode

Übungsfragen

#1. Was ist das Kennzeichen für eine gute Wirtschaftlichkeit?

#2. Welche Kennzahl nützt dem Unternehmer NICHT, wenn er die Wirtschaftlichkeit in seinem Unternehmen kontrollieren möchte?

#3. Wie lässt sich die Debitorenlaufzeit eines Kunden verkürzen?

#4. Welche Methode dient NICHT der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von Investitionsvorhaben?

#5. Ab welchem Wert arbeitet das Unternehmen wirtschaftlich?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Umschlagshäufigkeit der Vorräte: Arten der Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit der Vorräte

Ein Unternehmen nutzt die Umschlagshäufigkeit der Vorräte, um festzustellen, wie oft die Vorräte abverkauft wurden. Je höher das Ergebnis ausfällt, … weiterlesen >>

Marktanteil: Beispiel

Marktanteil

Der Marktanteil gibt einem Unternehmen an, welchen Anteil das eigene Produkt oder eine Produktgruppe im Verhältnis zum gesamten Marktangebot hat. … weiterlesen >>

Umsatz: Unterschied zwischen Absatz, Umsatz und Gewinn

Umsatz

Der Umsatz eines Unternehmens setzt sich aus allen Einnahmen zusammen, die ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder mit … weiterlesen >>

Personalkosten pro Arbeitnehmer: Gesamter Personalaufwand

Personalkosten pro Arbeitnehmer

Die Personalkosten pro Arbeitnehmer beziehen auf die Kosten im Personalbereich für nur einen Mitarbeiter. In die Ermittlung werden alle Kosten … weiterlesen >>

Maßnahmen zur Verbesserung des Kapitalumschlags

Kapitalumschlag

Unter Kapitalumschlag versteht man eine Kennzahl, die das Verhältnis vom Umsatz zum Eigen- oder Gesamtkapital angibt. Der Kapitalumschlag legt somit … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.