BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Kapitalumschlag

Kapitalumschlag

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Unter Kapitalumschlag versteht man eine Kennzahl, die das Verhältnis vom Umsatz zum Eigen- oder Gesamtkapital angibt. Der Kapitalumschlag legt somit fest, wie viel Umsatz mit dem vorhandenen Kapital eines Unternehmens erwirtschaftet werden kann. Die Berechnung erfolgt durch die Division von Nettoumsatz durch das Gesamtkapital. Das Ergebnis ist der Kapitalumschlag, den Unternehmen durch verschiedene Maßnahmen verbessern können.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über den Kapitalumschlag, seine Berechnung und Möglichkeiten, diesen zu verbessern. Anschließend kannst du mithilfe von Übungsaufgaben das theoretische Wissen praktisch erproben.

  • Synonyme: Gesamtkapitalumschlag | Umschlagshäufigkeit | Kapitalumschlagshäufigkeit
  • Englisch: asset turnover | total asset turnover | capital turnover

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Kapitalumschlag wichtig?
  • Was ist der Kapitalumschlag?
    • Definition Kapitalumschlag
    • Die unterschiedlichen Varianten
    • Berechnung des Kapitalumschlags
  • Maßnahmen zur Verbesserung des Kapitalumschlags
  • Übungsfragen

Warum ist der Kapitalumschlag wichtig?

Der Kapitalumschlag ist eine von vielen Kennzahlen, mit deren Hilfe Unternehmen ihren Erfolg messen können. Unternehmen können somit berechnen, wie oft das eingesetzte Kapital durch die Umsatzerlöse zurück in das Unternehmen gelangt ist. Desto häufiger dies passiert, desto besser ist dies für das Unternehmen.

Was ist der Kapitalumschlag?

Der Kapitalumschlag ist eine derjenigen Kennzahlen, die für die Unternehmen von großer Bedeutung sind. Wenn Verantwortliche die wirtschaftliche Situation des Unternehmens bewerten und analysieren wollen, wird nahezu immer der Kapitalumschlag errechnet.

Definition Kapitalumschlag

Dabei stellt der Kapitalumschlag das Verhältnis vom Umsatz des Unternehmens zum Eigen- bzw. Gesamtkapital dar. Einfacher gesagt, gibt der Kapitalumschlag an, wie viel Umsatz mit dem zur Verfügung stehenden Kapital erwirtschaftet wurde.

Beispiel
Der Kapitalumschlag der Pander GmbH beträgt 2. Dies bedeutet, dass das Unternehmen für 1 € des Kapitals einen Umsatz von 2 € erhält.

Die unterschiedlichen Varianten

Beim Kapitalumschlag gibt es grundsätzlich zwei Varianten, zwischen denen in der Praxis unterschieden werden kann. Beide werden als Kapitalumschlag bezeichnet.

  • Variante 1: Umlaufkapital von Anfang der Produktion bis Rückkehr in das Unternehmen
  • Variante 2: Gesamtkapital von Investition bis zum Ende des Zyklus

Berechnung des Kapitalumschlags

Der Kapitalumschlag wird mit einer einfachen Formel berechnet:

    \[ Kapitalumschlag = \frac{Nettoumsatz}{Gesamtkapital} \]

Maßnahmen zur Verbesserung des Kapitalumschlags

Bei dem Kapitalumschlag eines Unternehmens handelt es sich jedoch nicht um eine fixe Kennziffer. Vielmehr können Unternehmen diese Kennziffer beeinflussen und den Kapitalumschlag verbessern.

Hierfür eignen sich beispielsweise die folgenden Maßnahmen:

Maßnahmen zur Verbesserung des Kapitalumschlags
Maßnahmen zur Verbesserung des Kapitalumschlags

Übungsfragen

#1. Welches Verhältnis gibt der Kapitalumschlag in einem Unternehmen an?

#2. Wie wird der Wert des Kapitalumschlags angegeben?

#3. Mit welcher Maßnahme ist es nicht möglich, den Kapitalumschlag des Unternehmens zu verbessern.

#4. Mit dem Kapitalumschlag können die Verantwortlichen die wirtschaftliche Situation des Unternehmens bewerten.

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Marktanteil: Beispiel

Marktanteil

Der Marktanteil gibt einem Unternehmen an, welchen Anteil das eigene Produkt oder eine Produktgruppe im Verhältnis zum gesamten Marktangebot hat. … weiterlesen >>

Umsatz: Unterschied zwischen Absatz, Umsatz und Gewinn

Umsatz

Der Umsatz eines Unternehmens setzt sich aus allen Einnahmen zusammen, die ein Unternehmen durch den Verkauf von Waren oder mit … weiterlesen >>

Umschlagshäufigkeit der Vorräte: Arten der Umschlagshäufigkeit

Umschlagshäufigkeit der Vorräte

Ein Unternehmen nutzt die Umschlagshäufigkeit der Vorräte, um festzustellen, wie oft die Vorräte abverkauft wurden. Je höher das Ergebnis ausfällt, … weiterlesen >>

Book-to-Bill Ratio

Book-to-Bill Ratio

Mit dem Book-to-Bill-Ratio wird der Auftragseingang einer Periode ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt. Die Kennzahl kann verwendet werden, um den … weiterlesen >>

Leverage-Effekt

Leverage-Effekt

Beim Leverage-Effekt handelt es sich um die Hebelwirkung durch Fremdkapital auf die Eigenkapitalrendite (=Eigenkapitalrentabilität) bei einer Investition. Liegt die Gesamtkapitalrendite … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.