BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Planung » Enabler

Enabler

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Einsatz eines Enablers bedeutet, dass Unternehmen die Entwicklung neuer Techniken für sich nutzen können. Hierzu setzt das Unternehmen eine Person oder eine spezielle Technik ein, mit dessen Hilfe es neue Wege gehen kann. So kann ein Unternehmen das Werben auf einem Social-Media-Kanal für sich nutzen, um eine neue Zielgruppe anzusprechen. Dies war vor der Erfindung des Internets nicht möglich.

In diesem Abschnitt behandeln wir das Thema Enabler. Du erfährst, was das bedeutet und in welchen Bereichen er tätig wird. Nachdem du weißt, welche Arten von Enablern sich unterscheiden lassen, erfährst du abschließend, welche Vorteile ein Unternehmen mit der Enabler Funktion für sich nutzen kann. Damit du dich in das Thema besser einarbeiten kannst, beantwortest du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen.

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die Enabler Funktion wissen?
  • In welchen Bereichen wird ein Enabler tätig?
    • Forschung
    • Unternehmensarchitektur
    • Infrastruktur
  • Enabler Funktion: Welche Typen von Enablern können unterschieden werden?
    • Enabler Epics
    • Enabler Capabilities
    • Enabler Features
    • Enabler Stories
  • Welche Vorteile bringt Enabler Funktion dem Unternehmen?
  • Übungsfragen

Was solltest du über die Enabler Funktion wissen?

Mit der Enabler Funktion soll die Entwicklung von Unternehmen unterstützt werden. Diese müssen sich dem Druck der Konkurrenz und den Bedürfnissen der Kunden anpassen. Werden diese Aspekte von der Unternehmensführung nicht bedacht, können sich Absatzprobleme ergeben. Die Folge hiervon sind nicht einkalkulierte Umsatzeinbußen, die im schlimmsten Fall zu einer Insolvenz des Unternehmens führen können.

Um dieses Szenario zu verhindern, setzt das Management eines Unternehmens eine Person oder eine Technik ein, die entsprechende Maßnahmen entwickeln, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Beispiel
Die Kunden eines Unternehmens bemängeln, dass die bestellte Ware nicht termingerecht bei ihnen ankommt. Die Unternehmensführung beauftragt den Enabler damit, eine neue Infrastruktur zu entwickeln. Ziel ist es, die Wünsche der Kunden zu erfüllen und dabei nicht wesentlich mehr Geld auszugeben.

In welchen Bereichen wird ein Enabler tätig?

Der Wirkungskreis eines Enablers bezieht sich insbesondere auf die folgenden drei Bereiche:

  • Forschung
  • Unternehmensarchitektur
  • Infrastruktur
Enabler Funktion: Arbeitsbereiche des Enablers
Enabler Funktion: Arbeitsbereiche des Enablers

Forschung

Die Forschung ist für jedes Unternehmen ein wichtiger Bereich. Denn hier werden die Grundlagen für die Produktion geschaffen.

Unternehmensarchitektur

Die Unternehmensarchitektur bezieht sich auf den organisatorischen Aufbau des Unternehmens im Ganzen. Auch hier übernehmen die Enabler wichtige Funktionen, um die Stabilität des Betriebsablaufs im Ganzen zu unterstützen.

Infrastruktur

Ein Enabler ist auch dafür zuständig, eine effektive Infrastruktur für das Unternehmen zu entwickeln. Insbesondere geht darum, logistische Probleme zu lösen und für das Unternehmen einen Weg zu finden, den Transport der Waren möglichst kostengünstig zu gestalten.

Enabler Funktion: Welche Typen von Enablern können unterschieden werden?

Bei dem Einsatz von Enablern können die folgenden vier Arten unterschieden werden:

  • Enabler Epics
  • Enabler Capabilities
  • Enabler Features
  • Enabler Stories

Enabler Epics

Jedes Unternehmen entwickelt für sich ein Leitbild und einen inneren Wert. Dieser kann nur aufrechterhalten werden, wenn das Management und die Belegschaft des Unternehmens diese stets wahren. Damit dies gewährleistet ist, übernimmt ein Enabler die Funktion der Überwachung.

Enabler Capabilities

Die Enabler Capitilities unterstützen die Belegschaft bei der Erfassung des Arbeitsaufwandes. Damit sie diese Aufgabe entsprechend den Vorgaben der Managementebene erfüllen können, müssen Enabler gut strukturiert sein.

Enabler Features

Die Enabler Features sind Arbeitselemente, die von einem Enabler eingesetzt werden. Auch hier kommt es darauf an, dass die Enabler Funktion gut strukturiert sind.

Enabler Stories

Enabler arbeiten im Team. Dies verschafft ihnen den Vorteil, dass sie umgehend ein Feedback über die eingesetzten Maßnahmen erhalten. Ist der Betriebsablauf hiernach immer noch gestört, können rechtzeitig weitere Anpassungen vorgenommen werden.

Welche Vorteile bringt Enabler Funktion dem Unternehmen?

Das Unternehmen setzt Enabler Funktion ein, die Entwicklung des eigenen Geschäfts effektiv voranzutreiben. Er setzt sich mit den Anforderungen der Kunden auseinander und entwickelt geeignete Maßnahmen, um diese zu erfüllen. Sie sind außerdem dafür verantwortlich, dass die Abläufe innerhalb eines Unternehmens effizient ablaufen können. Entdecken Sie einen Mangel, der z. B. zur Verlangsamung des Produktionsprozesses führt, müssen sie initiativ gegensteuern.

Die Enabler Funktion werden auf unterschiedlichen Unternehmensebenen eingesetzt, um die Prozesse zu optimieren. Ergibt sich ein Gestaltungspotenzial, das dem Unternehmen hilft, seine Ziele zu erreichen, werden Enabler sofort tätig.

Übungsfragen

#1. Was bedeutet Enabler Funktion?

#2. In welchem Bereich wird ein Enabler nicht tätig?

#3. Wie wird die Enabler Funktion in einem Unternehmen eingesetzt?

#4. Welche Aussage ist nicht korrekt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Operative Planung: Grob- und Feinplanung

Operative Planung

Die operative Planung soll die Vorgaben aus der strategischen Planung in konkret umsetzbare Handlungen ermöglichen, die die Erreichung der Unternehmensziele … weiterlesen >>

Beschaffungsplanung: Bedarfsplanung und Kosten

Beschaffungsplanung

Die Beschaffungsplanung steuert die Entscheidungen für den gesamten Beschaffungsprozess in einem Unternehmen. Sowohl die Vorbereitung von relevanten Daten, als auch … weiterlesen >>

Bottom-up Planung: Operative, koordinierende & strategische Ebene

Bottom-up Planung

Die Bottom-Up-Planung stellt ein hierarchisches Planungsprinzip dar, bei dem die einzelnen Teilbereiche in Eigenverantwortung Detailpläne ausarbeiten, die im Zuge der … weiterlesen >>

Strategische Planung

Strategische Planung

Die strategische Planung bezeichnet den Prozess im Unternehmen, in dem die grundsätzliche Ausrichtung für die zukünftige Entwicklung festgelegt wird. In … weiterlesen >>

Top-Down-Planung: Operative, koordinierende & strategische Ebene

Top-down Planung

Die Top-Down-Planung als unternehmerische Planungsprinzip besagt, dass die Planung von den oberen Unternehmensebenen nach unten ausgeht. Wann das Prinzip der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.