BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Planung

Planung

Beschaffungsplanung: Bedarfsplanung und Kosten

Beschaffungsplanung

Die Beschaffungsplanung steuert die Entscheidungen für den gesamten Beschaffungsprozess in einem Unternehmen. Sowohl die Vorbereitung von relevanten Daten, als auch … weiterlesen >>

Bottom-up Planung: Operative, koordinierende & strategische Ebene

Bottom-up Planung

Die Bottom-Up-Planung stellt ein hierarchisches Planungsprinzip dar, bei dem die einzelnen Teilbereiche in Eigenverantwortung Detailpläne ausarbeiten, die im Zuge der … weiterlesen >>

Enabler Funktion: Arbeitsbereiche des Enablers

Enabler

Der Einsatz eines Enablers bedeutet, dass Unternehmen die Entwicklung neuer Techniken für sich nutzen können. Hierzu setzt das Unternehmen eine … weiterlesen >>

Finanzierungsplan - Komponenten eines Businessplans

Finanzierungsplan

Der Finanzierungsplan hat die Finanzierungsmittel und Aufwendungen zum Inhalt, die für den Aufbau eines Unternehmens oder für andere Investitionsobjekte wichtig … weiterlesen >>

Elemente der Finanzplanung: Umsatzplanung, Kapitalbedarfsplanung, Liquiditätsplanung, Planbilanz, Planerfolgsrechnung & Investitionsplanung

Finanzplanung

Die Finanzplanung ist ein zentraler Prozess in Unternehmen, mit dessen Hilfe Einzahlungen und Auszahlungen überwacht, gesteuert und prognostiziert werden. Zu … weiterlesen >>

Investitionsplanung: Vermögensgegenstände

Investitionsplanung

Die Investitionsplanung ist zusammen mit der Investitionsentscheidung, der Investitionsrealisierung und der Investitionskontrolle Teil des Investitionsprozesses. Der Planung von Investitionen kommt … weiterlesen >>

Operative Planung: Grob- und Feinplanung

Operative Planung

Die operative Planung soll die Vorgaben aus der strategischen Planung in konkret umsetzbare Handlungen ermöglichen, die die Erreichung der Unternehmensziele … weiterlesen >>

PDCA-Zyklus / Demingkreis

PDCA-Zyklus / Demingkreis

Der PDCA-Zyklus ist eine betriebswirtschaftliche Anwendung. Ein Unternehmen setzt den PDCA-Zyklus ein, um das betriebsinterne Qualitätsmanagement zu optimieren. Für die … weiterlesen >>

Personalplanung: Phasen der Personalplanung

Personalplanung

Die Personalplanung beschäftigt sich mit der Organisation und der Planung von personellen Maßnahmen, die in der Zukunft liegen. Ziel der … weiterlesen >>

Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung

Produktionsplanung

Die Produktionsplanung ist neben der Produktentwicklung, der Konstruktion, der Qualitätssicherung, der Arbeitsvorbereitung und der Instandhaltung Teil des Produktionsmanagements beziehungsweise der … weiterlesen >>

Strategische Planung

Strategische Planung

Die strategische Planung bezeichnet den Prozess im Unternehmen, in dem die grundsätzliche Ausrichtung für die zukünftige Entwicklung festgelegt wird. In … weiterlesen >>

Top-Down-Planung: Operative, koordinierende & strategische Ebene

Top-down Planung

Die Top-Down-Planung als unternehmerische Planungsprinzip besagt, dass die Planung von den oberen Unternehmensebenen nach unten ausgeht. Wann das Prinzip der … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Massengut: Arten von Massengütern

Massengut

Massengüter kennzeichnen sich dadurch, dass sie die gleiche physikalische Ausprägung haben. Dies ist bedeutsam für den Transport der Güter. Denn … weiterlesen >>

Umfinanzierung

Umfinanzierung

Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>

Kennzahlen der Logistik: Logistikkostenanteil, Umschlagshäufigkeit, Lieferqualität

Logistik Kennzahlen

Logistikkennzahlen verschaffen dem Unternehmer einen Überblick über die Kosten, die im Bereich Logistik anfallen. In allen Bereichen eines Unternehmens werden … weiterlesen >>

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Im Vergleich zur einfachen Deckungsbeitragsrechnung werden bei der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung die Fixkosten nicht in einer Summe von den Erlösen abgezogen, … weiterlesen >>

Erzeugnisfixkosten

Erzeugnisfixe Kosten

Erzeugnisfixe Kosten können einem Kostenträger direkt zugeordnet werden. Sie entstehen bei der Produktion von Gütern. Die erzeugnisfixen Kosten lassen sich … weiterlesen >>

Gesamtkosten: Summe aus Fixkosten und variablen Kosten

Gesamtkosten

Der Begriff “Gesamtkosten” (engl.: “total cost”) ist der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung zuzuordnen. Er umfasst die Summe sämtlicher Kosten, die … weiterlesen >>

Arten von Kostenverläufen

Kostenverläufe

Die Kostenverläufe haben Bedeutung für die Kosten- und Leistungsrechnung eines Unternehmens. Die Beobachtung der Kostenverläufe nimmt hier einen hohen Stellenwert … weiterlesen >>

Relevante und nicht relevante Kosten

Relevante Kosten

Bei den relevanten Kosten handelt es sich konkret um entscheidungsrelevante Kosten; sie bilden eine betriebswirtschaftliche Kostenkategorie. Zu verstehen sind darunter … weiterlesen >>

Schuldverschreibung

Schuldverschreibung

Mit einer Schuldverschreibung können sich Unternehmen zusätzliches Kapital über eine mittel- bis langfristige Dauer zu einem festgelegten Zinssatz beschaffen. Wir … weiterlesen >>

Verrechnungssatz - Gemeinkosten der Fertigung (Abschreibungen, Raumkosten, Gehälter und nicht ausbringungsabhängige Löhne, Energiekosten, Instandhaltungskosten, Werkzeugkosten, Zinsen)

Verrechnungssatz

Der Begriff “Verrechnungssatz” stammt aus der Kalkulation; genauer gesagt: aus der Zuschlagskalkulation. Verrechnungssätze werden benötigt, um die Gemeinkosten möglichst verursachungsgerecht … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.