BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Logistik Kennzahlen » Flächennutzungsgrad

Flächennutzungsgrad

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Der Flächennutzungsgrad ist eine Kennzahl, die in der Lagerverwaltung angewendet wird. Sie beschreibt den Anteil des Lagers, der im Verhältnis zur Gesamtlagerfläche für betriebliche Belange tatsächlich verwendet wird. Die Kennzahl spielt insbesondere bei produzierenden Betrieben und Handelsunternehmen eine Rolle. Im Dienstleistungssektor ist die Ermittlung des Flächennutzungsgrads nicht relevant.

In diesem Abschnitt erfährst du, was der Flächennutzungsgrad aussagt und welche Informationen du benötigst, um den Flächennutzungsgrad zu ermitteln. Nachdem du weißt, wie der Flächennutzungsgrad berechnet wird, schließen wir den Beitrag mit einem Praxisbeispiel ab. Um dein Wissen zu vertiefen kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: space utilisation level
  • Kurzform: FNG

Inhalt dieser Lektion

  • Was sagt der Flächennutzungsgrad aus?
  • Welche Informationen sind für die Ermittlung des Flächennutzungsgrads erforderlich?
    • Lagergrundfläche
    • Gesamtfläche des Lagers
  • Wie wird der Flächennutzungsgrad ermittelt?
  • Weitere Lagernutzungsgrade
    • Raumnutzungsgrad
    • Höhennutzungsgrad
  • Übungsfragen

Was sagt der Flächennutzungsgrad aus?

Bei der Ermittlung des Flächennutzungsgrads hat das Unternehmen die optimale Nutzung von Lagergebäuden und anderen Lagerbereichen im Fokus. Sie nutzt dem Unternehmen als Indikator für eine optimale Auslastung der Lagerkapazitäten. Ein hoher Flächennutzungsgrad wird allgemein als positiv angesehen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Lagerkapazitäten durch große Artikel und sperrige Güter oftmals nicht optimal ausgenutzt werden. Der Flächennutzungsgrad gibt nur dann einen reellen Wert an, wenn dieser Faktor bei der Ermittlung berücksichtigt wird. Idealerweise wird die Lagerverwaltung so gestaltet, dass jeder Lagerplatz vollständig ausgenutzt werden kann.

Welche Informationen sind für die Ermittlung des Flächennutzungsgrads erforderlich?

Möchte ein Unternehmen den Flächennutzungsgrad seines Lagers ermitteln, müssen die beiden folgenden Größen bekannt sein:

  • Lagergrundfläche
  • Gesamtfläche des Lagers

Lagergrundfläche

Die Lagergrundfläche – auch als Lagernutzfläche bekannt – gibt Auskunft über die Kapazitäten, die ein Produktionsbetrieb oder ein Handelsunternehmen für die Lagerung von Waren und Materialien nutzen kann.

Bei einem Produktionsprozess ist die Kennzahl von entscheidender Größe für den Produktionsprozess. Auf Basis der Lagergrundfläche muss die Lagerverwaltung ermitteln, wie viel Kapazitäten sie bereitstellen kann, um die für einen Produktionsprozess benötigten Rohstoffe lagern zu können.

Auch bei einem Handelsbetrieb ist die Lagergrundfläche eine entscheidende Größe. Ist diese z. B. voll ausgelastet, können keine neuen Handelswaren gelagert werden.

Gesamtfläche des Lagers

Bei der Gesamtfläche des Lagers wird die Lagergrundfläche um den Teil des Lagers ergänzt, der zusätzlich für Verkehrs- und Transportwege, die Warenannahme oder die Warenausgabe benötigt wird.

Wie wird der Flächennutzungsgrad ermittelt?

Der Flächennutzungsgrad ermittelt sich mit der folgenden Formel:

    \[ Flächennutzungsgrad = \frac{Lagergrundfläche}{Gesamtfläche~des~Lagers} \]

Bei einer Multiplikation mit 100 ergibt sich der Prozentwert. Die Flächennutzung kann bei maximal 100 % liegen – mehr als die komplette Lagerfläche kann nicht genutzt werden. Dieser Wert ist unrealistisch, da im Lager noch Platz für Wege und Entnahme vorhanden sein muss.

Typisch sind Werte von:

  • 80 % bei Bodenlagerung (Blocklagerung auf Paletten)
  • 60 % bei Hochregallagern
  • 40 % bei Palettenregallagern, die durch einen Frontgabelstapler be- und entladen werden
Beispiel
Die Gesamtfläche des Lagers eines Unternehmens beträgt 12.000 Quadratmeter. Hiervon werden 6.000 Quadratmeter als Lagergrundfläche genutzt.

Wie hoch ist der Flächennutzungsgrad?

Der Flächennutzungsgrad ermittelt sich wie folgt:

    \[ Flächennutzungsgrad = \frac{6.000~Quadratmeter}{12.000~Quadratmeter} = 0,5 \]

Der Flächennutzungsgrad liegt bei 0,5 oder 50 %.

Flächennutzungsgrad
Flächennutzungsgrad

Weitere Lagernutzungsgrade

Außer dem Flächennutzungsgrad kennt man im Lager noch den Raumnutzungsgrad und den Höhennutzungsgrad.

Raumnutzungsgrad

Der Raumnutzungsgrad gibt an, wie der vorhandene Raum in Kubikmeter genutzt wird.

    \[ Raumnutzungsgrad = \frac{belegtes~Lagervolumen}{Gesamtvolumen~des~Lagers} \]

Höhennutzungsgrad

Der Höhennutzungsgrad zeigt, inwiefern die Raumhöhe des Lagers ausgenutzt wird. Hierbei wird nur die maximale Nutzungshöhe als Vergleichsgröße genommen, die nicht unbedingt mit der tatsächlichen Raumhöhe übereinstimmen muss.

    \[ Höhennutzungsgrad= \frac{tatsächliche~Nutzhöhe}{maximale~Nutzungshöhe~des~Lagers} \]

Übungsfragen

#1. In welchem Bereich der Wirtschaft misst man dem Flächennutzungsgrad eine untergeordnete Rolle zu?

#2. Die Ermittlung welcher Kennzahl kann bei der Berechnung des Flächennutzungsgrads vernachlässigt werden?

#3. Wofür ist der Flächennutzungsgrad ein Indikator?

#4. Die Gesamtfläche des Lagers eines Handelsunternehmens beträgt 40.000 Quadratmeter. Als Lagergrundfläche sind 30.000 Quadratmeter ausgewiesen. Wie hoch ist der Flächennutzungsgrad?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Lagerkostensatz: Beispiel 1

Lagerkostensatz

Der Lagerkostensatz gibt das Verhältnis der Lagerungskosten zum durchschnittlichen Lagerbestand an. Der Lagerkostensatz spielt insbesondere bei Handelsunternehmen eine wichtige Rolle, … weiterlesen >>

Lagerhaltungskostensatz: Beispiel

Lagerhaltungskostensatz

Die Ermittlung des Lagerhaltungskostensatzes stellt das Verhältnis der Lagerkosten zu dem Wert der gelagerten Ware dar. Für die Berechnung der … weiterlesen >>

Lieferfähigkeit: Beispiel

Lieferfähigkeit

Die Lieferfähigkeit sagt aus, in welchem Umfang ein Unternehmen Termine und Lieferfristen einhalten kann. Insbesondere stellt die Lieferfähigkeit (Lieferbereitschaft) auf … weiterlesen >>

Durchschnittlicher Lagerbestand

Durchschnittlicher Lagerbestand

Der durchschnittliche Lagerbestand gibt Auskunft über die Menge an Materialien und Waren, die während eines bestimmten Zeitabschnitts durchschnittlich auf Lager … weiterlesen >>

Wiederbeschaffungszeit

Wiederbeschaffungszeit

Die Wiederbeschaffungszeit (WBZ) gibt den Zeitraum an, der zwischen der Bestellung und der Verfügbarkeit des Materials vergangen ist. Die Wiederbeschaffungszeit … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.