BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Führungsprinzipien » Führungsprinzipien

Führungsprinzipien

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Führungsprinzipien geben einer Führungskraft eine einheitliche Richtung, die bei der Anwendung verschiedener Führungsinstrumente eingehalten wird. Man kann Sie auch als Managementprinzipien, Führungsrichtlinien oder Führungsregeln bezeichnen.

Du lernst in diesem Abschnitt, warum Führungsprinzipien wichtig sind und wann sie eine Rolle spielen. Außerdem erfährst du, was die Vor- und Nachteile von Führungsprinzipien sind und kannst dein erworbenes Wissen direkt im Anschluss anhand einiger Übungsfragen testen.

Man kann dabei folgende Management-Prinzipien unterscheiden:

  • Management by Exception
  • Management by Decision Rules
  • Management by Delegation
  • Management by Objectives
  • Management by Results
  • Management by System
  • Das Harzburger Modell

Diese Modelle stellen unterschiedliche übergeordnete Leitlinien für die Führung von Mitarbeitern dar.

Führungsprinzipien: Die Merkmale verschiedener Führungsprinzipien
Führungsprinzipien: Die Merkmale verschiedener Führungsprinzipien

Inhalt dieser Lektion

  • Warum sind Führungsprinzipien wichtig?
  • Die Vor- und Nachteile von Führungsprinzipien
  • Übungsaufgaben

Warum sind Führungsprinzipien wichtig?

So unterschiedlich die Anforderungen in der Wirtschaftswelt sind und sich ständig verändern, so unterschiedlich sind auch die Führungspersönlichkeiten in Unternehmen. Führungsprinzipien stellen daher den Versuch dar, die sich ständig variierenden Anforderungen an Führung jeweils einem übergeordneten Prinzip zuzuordnen.

Dies erleichtert die Arbeit der Führungskraft, die sich in allen aufkommenden Situationen an dem jeweiligen Führungsprinzip orientieren kann.

Außerdem gilt für eine gute Führungskraft: Sie sollte berechenbar sein. Dies wird durch die Einhaltung eines Führungsprinzips gewährleistet. Es bedeutet, dass ein Mitarbeiter die Reaktion einer Führungskraft schon im Vorfeld erahnen können sollte, damit ein Klima der offenen Kommunikation gefördert wird. Den Mitarbeitern wird somit ein vetrauenswertes Gefühl vermittelt, welches die Arbeitsmotivation fördert.

Die Anwendung von Führungsprinzipien in einem Unternehmen hat insbesondere folgende Funktionen:

  • Steuerung des Führungsverhaltens einzelner Führungskräfte
  • Standardisierung der Führung
  • Entlastung der Führungskräfte
  • Orientierung für Mitarbeiter und Führungskräfte
  • Harmonisierung innerhalb des Unternehmens
  • Legitimation des Führungsverhaltens
Beispiel
Eine Führungskraft fällt für längere Zeit aus und übergibt die Verantwortung teilweise an die Mitarbeiter. Da diese das Führungsprinzip der ausgefallenen Führungskraft aus der Erfahrung der vorherigen Zusammenarbeit kennen, können Sie das Unternehmen während der Abwesenheit der Führungskraft in deren Sinne weiterführen. Dies verleiht dem Unternehmen Stabilität und sorgt für gleichbleibende Ergebnisse des Unternehmens.

Die Vor- und Nachteile von Führungsprinzipien

Vorteile:

  • Es herrscht eine übergeordnete Leitlinie für die Führung.
  • Die Führungskraft wird entlastet.
  • Die Mitarbeiter haben ein Gefühl der Sicherheit, da Sie wissen, welche Grundsätze in der täglichen Arbeit wichtig sind.
Nachteile:

  • Situationen können ganz unterschiedlich sein, nicht immer ist die Anwendung eines Führungsprinzips zielführend.

Führungsprinzipien müssen nicht immer von oben ausgehend verordnet werden, jede Führungskraft kann sich auch eigene Prinzipien setzen, sofern keine vorgegeben sind. Dabei wird allerdings die Harmonisierungs- und Standardisierungsfunktion der Führungsprinzipien vernachlässigt.

Übungsaufgaben

#1. Wozu dienen Führungsprinzipien?

#2. Welche Vorteile bringen Führungsprinzipien?

#3. Welche Nachteile können mit Führungsprinzipien einhergehen?

#4. “Führungsprinzipien dienen dazu, die Motivation und Produktivität der Mitarbeiter zu fördern” – Diese Aussage ist:

#5. Welcher Begriff ist keines der gängigen Führungsprinzipien?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Management by Exception (Führung nach dem Ausnahmeprinzip)

Management by Exception

Das Führungsprinzip des Management by Exception basiert darauf, dass bestimmte Toleranzgrenzen durch die Führungskräfte vorgegeben werden und ein Eingreifen der … weiterlesen >>

Management by Results (Führung durch Ergebnisüberwachung)

Management by Results

Bei der ergebnisorientierten Führung, dem Management by Results, steht die Erreichung der durch die Führungskraft vorgegebenen Ziele im Vordergrund. Die … weiterlesen >>

Management by Delegation (Führung durch Aufgabenübertragung)

Management by Delegation

Als eines der Führungsprinzipien in Unternehmen gilt das Management by Delegation. Es beruht auf der Übertragung von Aufgaben und Verantwortung … weiterlesen >>

Managemment by Decision Rules (Management durch Zielvereinbarungen / Zielvorgaben)

Management by Decision Rules

Das Management by Decision Rules gehört zu den Führungsprinzipien der Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Es basiert darauf, dass den Mitarbeitern durch … weiterlesen >>

Management by Systems

Management by Systems

Beim Management by Systems steht die Regelung der betrieblichen Abläufe durch ein sich selbst tragendes System im Vordergrund. Die Führungskraft … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.