BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Führungsprinzipien » Management by Systems

Management by Systems

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Beim Management by Systems steht die Regelung der betrieblichen Abläufe durch ein sich selbst tragendes System im Vordergrund. Die Führungskraft wird dabei lediglich als Regler dieses Systems gesehen.

Management by Systems (Management durch Systemsteuerung)
“Management by Systems (Management durch Systemsteuerung)

Dieses Kapitel erläutert dir alles, was du zum Management by Systems wissen musst. Du wirst erfahren, wann das Management by Systems eine Rolle spielt und welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt. Außerdem kannst du anschließend dein Wissen mithilfe unserer Übungsaufgaben überprüfen.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was ist Management by Systems?
  • Warum ist Management by Systems wichtig?
  • Implementierung
  • Vorteile und Nachteile des Management by Systems
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Was ist Management by Systems?

Die Führung von Mitarbeitern sollte immer einer ganzheitlichen Leitlinie folgen. Diese Leitlinie nennt man Führungsprinzip.

Neben dem Management by Systems zählen zu den Führungsprinzipien auch:

Führungsprinzip Management by Systems im Vergleich
Führungsprinzip Management by Systems im Vergleich

Das Führungsprinzip des Management by Systems setzt auf ein Management durch Systemsteuerung. Grundlage dieses Ansatzes ist der aus dem Managementkreis abgeleitete Prozess der Abstimmung und Umsetzung von:

  • Setzung von Zielen
  • Realisierung der Ziele
  • Kontrolle der Erreichung von Zielen
  • Anpassung Handlungsmaßnahmen aus den Ergebnissen der Kontrolle

Das Management by Systems umfasst alle Verfahren im Unternehmen. In extra angefertigten Dokumenten werden ausführliche Handlungsanweisungen für das Management und die Mitarbeiter festgehalten. Jeder im Unternehmen hat sich an diese Verfahrens- und Handlungsanweisungen zu halten.

Vergleichbar ist das Management by Systems mit dem Management by Decision Rules, wobei das Management by Systems noch deutlich umfassender verstanden wird. Im Gegensatz zum Management by Decision Rules umfasst es einen ganzheitlichen Ansatz und nicht nur die Erledigung von Routineaufgaben.

Um das Prinzip des Management by Systems in einem Unternehmen zu implementieren, müssen entsprechend umfassende Führungsverfahren und Kontrollmechanismen ausgearbeitet werden. Dabei muss jedes Unternehmen seine eigene auf die individuellen Anforderungen zugeschnittenes System entwickeln. Das Übernehmen von Systemen aus anderen Unternehmen führt in den meisten Fällen nicht zu dem gewünschten Ergebnis.

Wird das Management by Systems richtig angewandt, soll sich das System von selbst regulieren. Dazu bedarf es einer ausführlichen Planung und Ausarbeitung der Regelkreise und Systeme. Die Führungskraft schreitet dabei nur in Ausnahmefällen in die Ausführung der Arbeiten ein. Ein gutes Organisationsgeschick der Führungskraft ist daher unerlässlich.

Zu den Kernpunkten des Management by Systems gehören:

  • In jedem Teil des Unternehmens werden selbstregulierende Systeme implementiert.
  • Für alle betrieblichen Handlungen werden genaue Verfahrensanweisungen ausgearbeitet.
  • Die Führungskraft greift nur in Ausnahmefällen selbst ein.
  • Durch ein funktionierendes Informationssystem, meist eine Software, können die Zuständes des Systems, beispielsweise der Grad der Zielerreichung, zu jedem Zeitpunkt überwacht werden.
Beispiel
Ein neuer Mitarbeiter fängt in einem Unternehmen an. Eine vollständige Einweisung zur neuen Arbeitsstelle und seinen Aufgaben erhält er nicht durch den Vorgesetzten, sondern anhand der ausgearbeiteten Arbeitsanweisungen. Der Vorgesetzte kontrolliert lediglich den Erfolg der Arbeit anhand des implementierten Software-Systems.

Warum ist Management by Systems wichtig?

Durch das Management by Systems wird die gesamte Komplexität der Verflechtungen innerhalb eines Unternehmens berücksichtigt. Durch die Schaffung eines systematischen Ordnungssystems soll die Effizienz der unternehmensinternen Prozesse verbessert werden.

Zugleich sollen die Führungskräfte entlastet werden, da sie nicht ständig die Mitarbeiter unterstützen und anleiten müssen.

Implementierung

Im Zuge der Implementierung des Management by Systems werden Unternehmensabläufe vereinfacht und einzelne Aufgabenbereiche klar voneinander abgegrenzt. Ein funktionierendes Informationssystem verbessert außerdem die Transparenz und erleichtert damit die Koordination der einzelnen Teilsysteme in den Abteilungen.

Durch das Ziel der Übertragung sämtlicher Aufgaben an die entsprechenden Subsysteme durch die Führungskräfte werden außerdem weniger hochbezahlte Management-Positionen benötigt, wodurch Kosten eingespart werden können.

Vorteile und Nachteile des Management by Systems

Vorteile:

  • Entlastung der Führungskräfte.
  • Durch die Klarheit der Systeme und der damit verbundenen Verhaltens- und Arbeitsanweisungen können kostenintensive Manager-Stellen eingespart werden.
  • Vereinfachte und optimierte Arbeitsabläufe.
  • Vereinfachte Kommunikation und Verbesserung der Transparenz durch klare Strukturen und Regeln innerhalb des Systems.
Nachteile:

  • Die Einführung erfordert einen hohen Aufwand.
  • Es wird zusätzliche Bürokratie geschaffen.
  • An Ausnahmefälle oder sich verändernde Bedingungen lässt sich das starre System nur schwer und langsam anpassen.
  • Die Motivation der Mitarbeiter kann aufgrund der Vielzahl von Regeln, die kaum Raum für Eigenverantwortung und -initiative lassen, sinken.
  • Menschliche Führung wird oft vernachlässigt, da das Unternehmen mehr als Mechanismus denn als lebendiger Organismus gesehen wird.

Auch wenn das Management by Systems einen ganzheitlichen Ansatz für ein – im Optimalfall – sich selbst steuerndes Unternehmen bietet, so gilt es gerade aufgrund dieser Komplexität als nur schwer und unter hohem Aufwand in einem Unternehmen anwendbar. Aus diesem Grund findet man es in der Praxis – wenn überhaupt – nur in Ausnahmefällen, bzw. nur in Ansätzen.

Alternative Führungsprinzipien:

  • Management by Exception
  • Management by Decision Rules
  • Management by Delegation
  • Harzburger Modell
  • Management by Objectives
  • Management by Results

Übungsaufgaben

 

#1. Was ist das Grundprinzip des Management by Systems?

#2. Welchen Vorteilen bringt das Management by Systems?

#3. Welche Nachteile kann das Management by Systems mit sich bringen?

#4. “Das Management by Systems ist leicht in ein Unternehmen zu integrieren.” – Diese Aussage ist:

#5. “Im Management by Systems besteht die Gefahr, dass zwischenmenschliche Führung vernachlässigt wird.” – Diese Aussage ist:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Management by Delegation (Führung durch Aufgabenübertragung)

Management by Delegation

Als eines der Führungsprinzipien in Unternehmen gilt das Management by Delegation. Es beruht auf der Übertragung von Aufgaben und Verantwortung … weiterlesen >>

Management by Exception (Führung nach dem Ausnahmeprinzip)

Management by Exception

Das Führungsprinzip des Management by Exception basiert darauf, dass bestimmte Toleranzgrenzen durch die Führungskräfte vorgegeben werden und ein Eingreifen der … weiterlesen >>

Management by Objectives [MbO] (Führung durch Zielvereinbarung)

Management by Objectives

Das Management by Objectives (“Führung durch Zielvereinbarung”) legt in der Mitarbeiterführung Zielvereinbarungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern zu Grunde. Die Mitarbeiter … weiterlesen >>

Managemment by Decision Rules (Management durch Zielvereinbarungen / Zielvorgaben)

Management by Decision Rules

Das Management by Decision Rules gehört zu den Führungsprinzipien der Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Es basiert darauf, dass den Mitarbeitern durch … weiterlesen >>

Management by Results (Führung durch Ergebnisüberwachung)

Management by Results

Bei der ergebnisorientierten Führung, dem Management by Results, steht die Erreichung der durch die Führungskraft vorgegebenen Ziele im Vordergrund. Die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.