BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Führungsprinzipien » Management by Decision Rules

Management by Decision Rules

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Management by Decision Rules gehört zu den Führungsprinzipien der Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Es basiert darauf, dass den Mitarbeitern durch die Führungskraft klar einzuhaltende Regeln bei der Ausführung von Aufgaben vorgegeben werden.

Managemment by Decision Rules (Management durch Zielvereinbarungen / Zielvorgaben)
Managemment by Decision Rules (Management durch Zielvereinbarungen / Zielvorgaben)

Dieses Kapitel zeigt dir, wie das Führungsprinzip des Management by Decision Rules funktioniert, wann es eine Rolle spielt und warum es wichtig ist. Zudem werden dir die Vor- und Nachteile dieses Führungsprinzips dargelegt. Zum Ende kannst du mit unseren Übungsaufgaben deinen Wissensstand zu diesem Thema überprüfen.

Inhalt dieser Lektion

  • Was ist Management by Decision Rules?
  • Warum ist Management by Decision Rules wichtig?
  • Vorteile und Nachteile des Management by Decision Rules
  • Übungsaufgaben

Was ist Management by Decision Rules?

In der Führung von Mitarbeitern und Unternehmen kann man nach verschiedenen Führungsprinzipien unterscheiden. Sie prägen den Stil der Führung und sollen eine Art einheitliches Leitbild für die Führung darstellen.

Neben dem Management by Decision Rules gibt es auch folgende Führungsprinzipien:

Management by Decision Rules im Vergleich zu anderen Führungsprinzipien
Management by Decision Rules im Vergleich zu anderen Führungsprinzipien

Die Funktionsweise des „Management by Decision Rules“ (deutsch: Management durch Zielvereinbarung) verbirgt sich bereits im Namen:

Die Führung bzw. das Management nutzt klar definierte Regeln und Vorgaben, um die Mitarbeiter zu führen. Dazu gehören detaillierte Arbeitsanweisungen sowie Verhaltensregeln und Anweisungen. Diese detailliert vorgegebenen Regeln sollen der Erreichung der gesteckten Ziele dienen.

Da konkrete Regeln nur für immer wiederkehrende Aufgaben aufgestellt und angewendet werden können, eignet sich das Management by Decision Rules insbesondere für die Bewältigung von Routineaufgaben. Es wird auch häufig zur Ergänzung zum Management by Delegation angewendet, indem mit der Übertragung von Aufgaben auch gleichzeitig entsprechend einzuhaltende Regeln mitgegeben werden. Dieses soll vor allem dazu beitragen, dass das Koordinationsproblem auf unterschiedlichen Managementebenen gelöst wird, indem die untergeordneten Führungskräfte entlastet werden, da Entscheidungen immer nach bestimmten Regeln zu fällen sind.

Beispiel: Management by Decision Rules
Ein Mitarbeiter in der Personalabteilung soll Einstellungsgespräche führen und über die Neueinstellung von Bewerbern entscheiden. Hierzu wird ihm ein Fragebogen für die Bewerbungsgespräche an die Hand gegeben. Die Antworten dieses Fragebogens werden anhand eines Punktesystems ausgewertet.
Nur Bewerber, die eine bestimmte Punktzahl erreichen, werden zur nächsten Bewerberrunde eingeladen. Entscheidungsspielraum aufgrund des persönlichen Eindrucks der Bewerber hat der Mitarbeiter dabei nicht.

Warum ist Management by Decision Rules wichtig?

Entscheidungen auf den unterschiedlichen Managementebenen müssen miteinander koordiniert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass das gesamte Unternehmen in die gleiche Richtung steuert und nicht einzelne Abteilungen unbewusst gegeneinander arbeiten. Das Management by Decision Rules ist eines der Führungsprinzipien, mit denen dies sichergestellt werden kann.

Entscheidungen und Arbeitsausführungen werden stets nach den gleichen gültigen Regeln getroffen und ausgeführt. So herrscht Klarheit bei allen Beteiligten. Die Regeln müssen dabei im Vorhinein nach dem „Wenn-Dann-Prinzip“ aufgestellt werden und deren Einhaltung überwacht werden:

Die genaue Definition des „Wenn“ stellt sicher, dass Situation entsprechend der Regeln erkannt werden können. Die Festlegung der daraus resultierenden Handlungen oder Entscheidungen im „Dann“ entlasten die Mitarbeiter von Verantwortung, nehmen ihnen aber gleichzeitig auch jeden Handlungsspielraum.

Beispiel
Der Verkaufsleiter eines Verkaufsgebiets hat die Aufgabe, den Umsatz im nächsten Jahr um 10 % zu steigern. Die dafür notwendigen Maßnahmen werden ihm vorgegeben. In dem Plan zur Erreichung dieses Ziels ist auch festgelegt, welche Maßnahmen zusätzlich zu ergreifen, wenn bis Jahreshälfte abzusehen ist, dass dieses Ziel nicht erreicht werden wird. Entscheidungsspielraum, um eigene Maßnahmen zur Umsatzsteigerung zu entwickeln, hat der Verkaufsleiter dabei nicht.

Vorteile und Nachteile des Management by Decision Rules

Vorteile:

  • Vor allem routinierte Aufgaben und Arbeitsprozesse können standardisiert werden.
  • Die Mitarbeiter wissen um die aufgestellten Regeln und sind nicht der Willkür der Vorgesetzten ausgesetzt.
  • Die Führungskräfte werden entlastet, da die Regeln für alle Mitarbeiter klar transparent sind und befolgt werden müssen.
  • Die Führungskraft wird von der Verantwortung eigener Entscheidungen entlastet.
  • Das Verhalten der Mitarbeiter lässt sich durch die Regeln einfach steuern.
Nachteile:

  • Um die Regeln aufzustellen und deren Einhaltung zu kontrollieren, wird unnötige Bürokratie aufgebaut.
  • Aufgrund fehlender Freiräume und Eigenverantwortung sinkt die Motivation der Mitarbeiter.
  • Management by Decision Rules eignet sich nur für Routineaufgaben, da nicht jede neue Situation vorhergesehen werden kann.
  • Die Arbeit kann aufgrund der aufgestellten Regeln eintönig und langweilig wirken.

Das Prinzip des Management by Decision Rules ist gut geeignet, um gewisse Arbeitsabläufe zu standardisieren und somit Mitarbeiter und Führungskräfte zu entlasten. Es ist allerdings immer als Ergänzung zu anderen Managementprinzipien zu sehen, da immer wieder unvorhergesehene Ereignisse und Situation auftreten können, die nicht im Vorfeld mit entsprechenden Verhaltensregeln belegt werden können.

Alternative Führungsprinzipien:

  • Management by Exception
  • Management by Delegation
  • Harzburger Modell
  • Management by Objectives
  • Management by Results
  • Management by Systems

Übungsaufgaben

#1. Was ist das Grundprinzip des Management by Decision Rules?

#2. Welche Vorteile bringt das Management by Decision Rules?

#3. Welche Nachteile kann das Management by Decision Rules verursachen?

#4. “Das Management by Decision Rules entlastet die Führungskraft von Routineaufgaben” – Diese Aussage ist:

#5. “Das Management by Decision Rules ist bestens geeignet, um jede Situation im Geschäftsleben eines Unternehmens zu regeln.” – Diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Management by Systems

Management by Systems

Beim Management by Systems steht die Regelung der betrieblichen Abläufe durch ein sich selbst tragendes System im Vordergrund. Die Führungskraft … weiterlesen >>

Management by Delegation (Führung durch Aufgabenübertragung)

Management by Delegation

Als eines der Führungsprinzipien in Unternehmen gilt das Management by Delegation. Es beruht auf der Übertragung von Aufgaben und Verantwortung … weiterlesen >>

Management by Exception (Führung nach dem Ausnahmeprinzip)

Management by Exception

Das Führungsprinzip des Management by Exception basiert darauf, dass bestimmte Toleranzgrenzen durch die Führungskräfte vorgegeben werden und ein Eingreifen der … weiterlesen >>

Management by Objectives [MbO] (Führung durch Zielvereinbarung)

Management by Objectives

Das Management by Objectives („Führung durch Zielvereinbarung“) legt in der Mitarbeiterführung Zielvereinbarungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern zu Grunde. Die Mitarbeiter … weiterlesen >>

Management by Results (Führung durch Ergebnisüberwachung)

Management by Results

Bei der ergebnisorientierten Führung, dem Management by Results, steht die Erreichung der durch die Führungskraft vorgegebenen Ziele im Vordergrund. Die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.