BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Führungsprinzipien » Management by Delegation

Management by Delegation

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Als eines der Führungsprinzipien in Unternehmen gilt das Management by Delegation. Es beruht auf der Übertragung von Aufgaben und Verantwortung von den Führungskräften an die Mitarbeiter, um so einerseits entlastet zu werden und andererseits die Motivation der Mitarbeiter zu stärken.

Management by Delegation (Führung durch Aufgabenübertragung)
Management by Delegation (Führung durch Aufgabenübertragung)

In diesem Abschnitt erfährst du, was sich hinter dem Konzept des Management by Delegation verbirgt. Außerdem zeigen wir dir, wann dieses Prinzip eine Rolle spielt und warum es wichtig ist. Auf die damit verbundenen Vor- und Nachteile gehen wir ebenso ein, damit du am Ende der Seite die gestellten Übungsaufgaben meistern kannst.

Inhalt dieser Lektion

  • Was ist Management by Delegation?
  • Warum ist Management by Delegation wichtig?
  • Voteile und Nachteile des Management by Delegation
  • Übungsaufgaben

Was ist Management by Delegation?

Um der Führung von Mitarbeitern in Unternehmen eine einheitliche Leitlinie zu geben, können verschiedene Führungsprinzipien angewendet werden. Neben dem Management by Delegation gehören dazu auch:

Führungsprinzipien im Vergleich
Führungsprinzipien im Vergleich

Die Namensgebung des Management by Delegation („Führung durch Aufgabenübertragung“) verrät schon viel über das Grundprinzip dieses Führungsprinzips: die Übertragung von Aufgaben und der dazugehörigen Verantwortung auf die Mitarbeiter steht im Mittelpunkt.

In den meisten Fällen handelt es sich bei den delegierten Aufgaben um Routineaufgaben, die einem wiederkehrenden Muster folgen. Aber auch Spezialaufgaben zur Meisterung neuer Situationen und Herausforderungen können vom Vorgesetzten an die Mitarbeiter übertragen werden.

Mit der Übertragung einer bestimmten Aufgabe legt die Führungskraft lediglich gewisse Meilensteine für die Bewältigung der Aufgabe fest, die der Kontrolle der Arbeit des Mitarbeiters dienen. Die nötige Ausstattung sowie die erforderlichen Befugnisse und die damit verbundene Verantwortung werden dem Mitarbeiter ebenfalls bereitgestellt bzw. übertragen.
Die Art der Ausführung der operativen Arbeit obliegt dem Mitarbeiter, während die Führungskraft sich lediglich auf die Kontrolle der Arbeit bzw. dem Erreichen der festgelegten Meilensteine konzentriert.

Beispiel
Der Verkaufsleiter einer bestimmten Region erhält die Aufgabe den Umsatz im nächsten Jahr um 15 % zu steigern. Um dies zu erreichen, darf er unterschiedliche Marketingmaßnahmen eigenverantwortlich initiieren.
Welche Maßnahmen er dazu ergreift bleibt ihm überlassen. Um den Erfolgsverlauf und damit den Weg zur Zielerreichung zu kontrollieren, werden am Ende jedes Monats die Umsatzzahlen durch den Vorgesetzten ausgewertet.

Warum ist Management by Delegation wichtig?

Durch die Delegation von zumeist Routineaufgaben werden die Vorgesetzten von diesen entlastet. Gleichzeitig wird die Motivation der Mitarbeiter gestärkt, wenn sie Aufgaben eigenverantwortlich bearbeiten dürfen. Die Mitarbeiter fühlen sich durch das Einbringen eigener Ideen mehr mit den übernommenen Projekten und damit auch mit dem Unternehmen verbunden. Durch diese Art der Wertschätzung und durch das in die Mitarbeiter gesetzte Vertrauen kann die Motivation der Mitarbeiter und deren Produktivität gesteigert werden.

Beispiel: Management by Delegation
Ein Mitarbeiter bekommt ein interessantes Projekt übertragen, welches er eigenverantwortlich leiten und bearbeiten soll. Er entwickelt eigene Ideen zur Erreichung des vorgegeben Ziels und wird diese durchaus ernsthafter verfolgen, als wenn ihm Arbeitsanweisungen oder Vorschriften vorgesetzt werden würden. Eigene Ideen werden nicht so schnell in Frage gestellt, wie Anweisungen, die von jemand anderem kommen.

Voteile und Nachteile des Management by Delegation

Vorteile:

  • Steigerung der Motivation der Mitarbeiter dank übertragenen Aufgaben und Verantwortung.
  • Eigeninitiative und Verantwortungsgefühl der Mitarbeiter wird gefördert.
  • Starre und einengende Hierarchien können aufgelockert werden.
  • Führungskräfte werden entlastet.
Nachteile:

  • Die Autorität von Führungskräften kann in Frage gestellt werden.
  • Erst bei den gesetzten Meilensteinen wird eine Kontrolle durchgeführt. Vorher gemachte Fehler werden unter Umständen zu spät bemerkt.
  • Wenn ausschließlich Routineaufgaben delegiert werden, kann die Motivation der Mitarbeiter schnell sinken.

Mit dem Führungsprinzip des Management by Delegation werden zum einen die Führungskräfte entlastet. Zum anderen können die Mitarbeiter mit der Übertragung abwechslungsreicher und interessanter Aufgaben motiviert und deren Entwicklung gefördert werden.

Alternative Führungsprinzipien:

  • Management by Exception
  • Management by Decision Rules
  • Harzburger Modell
  • Management by Objectives
  • Management by Results
  • Management by Systems

Übungsaufgaben

#1. Was ist das Grundprinzip des Management by Delegation?

#2. Welche Vorteile bringt das Management by Delegation?

#3. Welche Nachteile kann das Management by Delegation mit sich bringen?

#4. “Das Management by Delegation kann die Führungskraft von Routineaufgaben entlasten.” – Diese Aussage ist:

#5. “Das Management by Delegation engt die Mitarbeiter in ihrem Handlungsspielraum stark ein.” – Diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Management by Exception (Führung nach dem Ausnahmeprinzip)

Management by Exception

Das Führungsprinzip des Management by Exception basiert darauf, dass bestimmte Toleranzgrenzen durch die Führungskräfte vorgegeben werden und ein Eingreifen der … weiterlesen >>

Managemment by Decision Rules (Management durch Zielvereinbarungen / Zielvorgaben)

Management by Decision Rules

Das Management by Decision Rules gehört zu den Führungsprinzipien der Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Es basiert darauf, dass den Mitarbeitern durch … weiterlesen >>

Management by Objectives [MbO] (Führung durch Zielvereinbarung)

Management by Objectives

Das Management by Objectives („Führung durch Zielvereinbarung“) legt in der Mitarbeiterführung Zielvereinbarungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern zu Grunde. Die Mitarbeiter … weiterlesen >>

Management by Systems

Management by Systems

Beim Management by Systems steht die Regelung der betrieblichen Abläufe durch ein sich selbst tragendes System im Vordergrund. Die Führungskraft … weiterlesen >>

Management by Results (Führung durch Ergebnisüberwachung)

Management by Results

Bei der ergebnisorientierten Führung, dem Management by Results, steht die Erreichung der durch die Führungskraft vorgegebenen Ziele im Vordergrund. Die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.