BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Gentlemen’s Agreement

Gentlemen’s Agreement

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Ein Gentlemen’s Agreement ist eine Abmachung unter Ehrenleuten. Weil die Nichteinhaltung keine juristischen Konsequenzen nach sich zieht, wird die Vereinbarung in der Regel mündlich getroffen. Die Vereinbarung beruht auf Treu und Glauben. Wer sich an ein Gentlemen’s Agreement hält, kann auf eine langfristige Partnerschaft bauen.

In diesem Abschnitt stellen wir dir das Gentlemen’s Agreement vor. Wir erklären dir, was sich dahinter verbirgt und aus welchem Anlass zwei Parteien ein Gentlemen’s Agreement abschließen. Wir informieren dich über den Vorteil der Abmachung unter Ehrenleuten und zeigen auf, welche juristischen Folgen eine Nichteinhaltung hat. Abschließend grenzen wir das Gentlemen’s Agreement von einem mündlich geschlossenen Vertrag ab. Um deinen Kenntnisstand zum Gentlemen’s Agreement auszubauen, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Deutsch: Abmachung unter Ehrenleuten

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über das Gentlemen’s Agreement wissen?
  • Welche Gründe sprechen für ein Gentlemen’s Agreement?
  • Welcher Vorteil ist mit einem Gentlemen’s Agreement verbunden?
  • Welche Folgen hat die Nichteinhaltung eines Gentlemen’s Agreement?
  • Abgrenzung: Mündlich geschlossener Vertrag
  • Übungsfragen

Was solltest du über das Gentlemen’s Agreement wissen?

Ein Gentlemen’s Agreement kann als lose Abmachung bezeichnet werden, die für keine Partei mit einer rechtlichen Außenwirkung verbunden ist. Die Abmachung beruht auf Treu und Glauben. Dies bedeutet, dass der Abmachung ein Sozialverhalten zugrunde liegt, das auf ein redlich und anständiges Handeln der beteiligten Parteien beruht.

Bei einem Gentlemen’s Agreement werden die Erklärungen abgegeben, ohne dass eine Partei damit ein Rechtsfolgewillen verbindet. Ist dies gewünscht, muss nach der Abmachung unter Ehrenleuten ein schriftlicher Vertrag geschlossen werden.

Als Folge der Nichteinhaltung eines Gentlemen’s Agreement kann es ausschließlich außerrechtliche Sanktionen geben. Diese bestehen z. B. darin, dass sich eine Partei aus der Abmachung zurückzieht oder diese komplett abbricht.

Welche Gründe sprechen für ein Gentlemen’s Agreement?

Ein Gentlemen’s Agreement gibt es z. B. im Kartellrecht, im geldpolitischen Bereich oder im Völkerrecht. Im regulären Geschäftsverkehr, in dem Kaufleute involviert sind, ist die Abmachung unter Ehrenleuten eher nicht der Regelfall.

Im Kartellrecht bezeichnet man mit dem Gentlemen’s Agreement eine bestimmte Verhaltensweise, wonach die beteiligten Unternehmen Preisabsprachen treffen, um öffentliche Aufträge zu erhalten.

Beispiel
Das Bundesland Bayern möchte eine Landstraße ausbauen und erneuern lassen. Der Auftrag wird öffentlich ausgeschrieben. Den Zuschlag erhält das Unternehmen mit dem günstigsten Angebot. Hierauf bewerben sich mehrere Unternehmen, die sich zu einem Kartell zusammengeschlossen haben. Untereinander wurde ein Gentlemen’s Agreement getroffen. Hiernach bestimmt sich, dass eine Firma mit dem Angebot günstiger ist, als die anderen. Dieses Unternehmen bekommt dann den Auftrag für die Ausbesserung der Straße.

Welcher Vorteil ist mit einem Gentlemen’s Agreement verbunden?

Wer ein Gentlemen’s Agreement eingeht und sich an die getroffenen Vereinbarungen hält, kann sich den Vorteil einer längerfristigen Partnerschaft zunutze machen. Diese baut auf gegenseitiges Vertrauen und Fairness. Damit lässt sich für ein Unternehmen in der Regel mehr erreichen, als der Profit aus einem kurzfristigen Vertrag.

Wer für die Einhaltung einer solchen Abmachung bekannt ist, kann noch einen weiteren positiven Aspekt für sich verbuchen: Denn das Einhalten der Vereinbarungen ebnet dem Unternehmen den Weg für strategische Allianzen oder internationale Geschäftsbeziehungen.

Welche Folgen hat die Nichteinhaltung eines Gentlemen’s Agreement?

Hält eine Vertragspartei eine vertragliche Vereinbarung nicht ein, bestimmt z. B. eine Klausel in dem Vertrag, dass dem vertragsbrechenden Beteiligten eine Vertragsstrafe aufgelegt wird. Solche rechtlichen Sanktionen kennt man bei der Verabredung zu einem Gentlemen’s Agreement nicht. Hier steht es der anderen Partei aber frei, von der Vereinbarung zurückzutreten und die Beziehung komplett abzubrechen.

Abgrenzung: Mündlich geschlossener Vertrag

Verträge können wie folgt abgeschlossen werden:

  • Mündlicher Vertrag
  • Schriftlicher Vertrag
  • Zustandekommen durch konkludentes Handeln

Im Gegensatz zu einem Gentlemen’s Agreement hat ein mündlich geschlossener Vertrag einen rechtsverbindlichen Charakter. Insoweit steht es einem schriftlich abgefassten Vertrag in nichts nach. Das Problem hierbei ist, dass sich die getroffenen Vereinbarungen im Ernstfall nicht beweisen lassen.

Gentlemen's Agreement
Gentlemen’s Agreement
Beispiel

In einem mündlich geschlossenen Arbeitsvertrag vereinbaren der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer eine Nettoentlohnung von 3.000 Euro. Bei der ersten Gehaltsabrechnung stellt er fest, dass er einen Bruttolohn von 3.000 Euro erhält. Er kann seinen Anspruch aber nicht gerichtlich durchsetzen, weil die Vereinbarung über die Entlohnung nicht schriftlich fixiert wurde.

Übungsfragen

#1. Was verbirgt sich hinter dem Gentlemen's Agreement?

#2. In welchem Bereich ist das Gentlemen's Agreement eher nicht der Regelfall?

#3. Welche Sanktionen drohen der beteiligten Partei eines Gentlemen's Agreement bei der Nichteinhaltung der Vereinbarung?

#4. Was unterscheidet das Gentlemen's Agreement von einem mündlich getroffenen Vertrag?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Forward Rate Agreement: Austausch von Zinszahlungen in einem FRA

Forward Rate Agreement

Vereinbaren zwei Vertragsparteien ein Forward Rate Agreement (FRA), wird in dem Vertrag ein Zinssatz festgelegt, der als Basis für eine … weiterlesen >>

Endorsement: Ablauf beim Indossament

Endorsement / Indossament

Ein Endorsement kann unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Marketing verbirgt sich dahinter eine vertragliche Bindung, bei der ein Produkt von einer … weiterlesen >>

Kontrahierungszwang: Arten des Kontrahierungszwang (unmittelbar, mittelbar, für Unternehmen)

Kontrahierungszwang

Der Begriff Kontrahierungszwang meint die Verpflichtung zum Vertragsschluss. In bestimmten Fällen hat der Gesetzgeber eine Regelung geschaffen, die Dienstleister zu … weiterlesen >>

Badwill: Negativer Firmenwert

Badwill

Der Begriff ‚Badwill‘ beschreibt in der Wirtschaftswissenschaft den für Unternehmen unvorteilhaften prognostischen Wert, dass der Ertragswert unter dem Substanzwert liegt. … weiterlesen >>

Barzahlungsrabatt: Gestaffelter Skonto

Barzahlungsrabatt

Unter dem Barzahlungsrabatt versteht man einen Preisnachlass für die Kunden eines Unternehmen, wenn diese die Rechnung umgehend und bar bezahlen. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.