BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marktbeobachtung

Marktbeobachtung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Mittel der Marktbeobachtung nutzt ein Unternehmen, um Marktveränderungen festzustellen. Die Marktbeobachtung ist ein Aufgabenbereich der Marktforschung. Ein Unternehmen bedient sich dieser Möglichkeit, wenn es auf einfachem Weg Marktdaten erheben möchte und dabei keine großen Kosten aufgewendet werden sollen.

In diesem Abschnitt erfährst du, was sich hinter dem Thema Marktbeobachtung verbirgt. Wir erklären dir, welchen Nutzen ein Unternehmen aus der Marktbeobachtung ziehen kann und welche Methoden der Marktbeobachtung voneinander unterschieden werden müssen. Anschließend erfährst du, wie sich eine Marktbeobachtung erfolgreich umsetzen lässt und welche Aufgabenbereiche es neben der Marktbeobachtung im Rahmen der Marktforschung gibt. Um dein Wissen zum Thema Marktbeobachtung zu festigen, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: market observatio | market monitoring | market investigation

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du zu dem Thema Marktbeobachtung wissen?
  • Welchen Nutzen kann ein Unternehmen aus der Beobachtung des Marktes ziehen?
  • Welche Methoden der Marktbeobachtung lassen sich unterscheiden?
    • Primäre Marktbeobachtung
    • Sekundäre Marktbeobachtung
  • Wie kann eine Marktbeobachtung erfolgreich umgesetzt werden?
  • Weitere Aufgabenbereiche der Marktforschung
    • Marktanalyse
    • Marktprognose
  • Übungsfragen

Was solltest du zu dem Thema Marktbeobachtung wissen?

Um aussagekräftige Informationen zu erhalten, wählt das Unternehmen für die Beobachtung des Marktes einen längeren Zeitraum. Die Marktbeobachtung versorgt ein Unternehmen mit den Daten, die für eine Erhöhung des Absatzes relevant sind, nicht nur in der Gründungsphase.

Bei jeder Marktbeobachtung spielen die folgenden Faktoren eine entscheidende Rolle:

  • Verhalten der Kunden
  • Entwicklung des Marktes, auf dem das Produkt verkauft werden soll
  • Entwicklung der Verkaufspreise
  • Handeln der Mitbewerber

Welchen Nutzen kann ein Unternehmen aus der Beobachtung des Marktes ziehen?

Jeder Markt unterliegt einem ständigen Wandel. Neue Mitbewerber treten auf und alte Konkurrenten verschwinden von dem Markt. Dies lässt sich anhand einer kontinuierlichen Marktbeobachtung schnell feststellen. Ebenso ist die Marktbeobachtung für ein Unternehmen von Nutzen, weil sich Trends und Produktinnovationen der Konkurrenz schneller ermitteln lassen. Mit einer detaillierten Analyse kann das Unternehmen die eigene Reaktionsfähigkeit auf neue Gegebenheiten am Markt erhalten oder sogar noch verbessern.

So lassen sich folgende Fragen schneller beantworten:

  • Lohnt es sich ein neues Produkt auf den Markt zu bringen oder ist dieser schon gesättigt?
  • Wie hoch sollte das Budget für den Marketingbereich veranschlagt werden?
  • Muss das Unternehmen eine neue Zielgruppe erschließen oder interessieren sich die bisherigen Kunden auch für das neue Produkt?
  • Sollte das Unternehmen seinen Produktionsbereich ausbauen, um einen höheren Output zu erreichen?

Welche Methoden der Marktbeobachtung lassen sich unterscheiden?

Die Marktbeobachtung kennt die beiden folgenden Unterarten:

  • Primäre Marktbeobachtung
  • Sekundäre Marktbeobachtung

Primäre Marktbeobachtung

Die primäre Marktbeobachtung nimmt das Unternehmen aufgrund von Informationen vor, die aus betriebsinternen Quellen stammen. So hat das Unternehmen beispielsweise eine eigene Marktbefragung durchführen lassen. Die bei der Datenerhebung gewonnenen Informationen sind aktuell und geben die Wünsche der gesetzten Zielgruppe wieder. Nachteilig ist diese Methode jedoch, weil sie sehr zeit- und kostenintensiv ist.

Sekundäre Marktbeobachtung

Bei der sekundären Marktbeobachtung stützt das Unternehmen sich auf Informationen, die aus externen Quellen stammen. Diese externen Quellen sind z. B. Marktforschungsunternehmen oder statistische Werte, die vom Landesamt für Statistik für eine gesamte Branche gelten. Dies ist mit dem Nachteil verbunden, dass die gewonnenen Daten für das eigene Unternehmen nur bedingt eingesetzt werden können.

Wie kann eine Marktbeobachtung erfolgreich umgesetzt werden?

Voraussetzung für eine erfolgreiche Marktbeobachtung ist, dass das Unternehmen ein genaues Ziel definiert. Zu den weiteren Schritten zählen die Art der Datenerhebung und das Budget, welches das Unternehmen für die Marktbeobachtung maximal veranschlagen möchte. Für die Marktbeobachtung selbst müssen die Personen festgelegt werden, die die notwendigen Aktionen durchführen soll. Ist der Chef hierfür allein verantwortlich, betraut er einen Kreis von Mitarbeitern oder vergibt er den Auftrag an einen externen Dienstleister?

Ziele einer Marktbeobachtung können die Entwicklungen im eigenen Unternehmen und bei der Konkurrenz sein. Außerdem sollte nach einer Marktbeobachtung auch ersichtlich sein, wie sich der Markt insgesamt entwickelt.

Weitere Aufgabenbereiche der Marktforschung

Neben der Marktbeobachtung gehören die beiden folgenden Felder zu den klassischen Aufgabenbereichen der Marktforschung:

  • Marktanalyse
  • Marktprognose
Marktbeobachtung
Marktbeobachtung

Marktanalyse

Eine Analyse des Marktes nimmt das Unternehmen vor, wenn es z. B. ein neues Produkt auf den Markt bringen möchte oder durch die Innovation eines bestehenden Produkts eine bessere Marktposition erzielt werden soll.

Bei der Marktanalyse nimmt das Unternehmen eine Prüfung des Marktes vor, auf dem das neue Produkt verkauft werden soll oder ein bestehendes Produkt bereits verkauft wird. Eine einmalige Marktanalyse ist zeitpunktbezogen. Um genauere Erkenntnisse zu gewinnen, sollte das Unternehmen eine Marktanalyse in regelmäßigen Abständen vornehmen. So können Marktveränderungen und neue Trends leichter erkannt werden. Die Informationen der Marktanalyse nutzt das Unternehmen, um die Wünsche der Kunden bei der Herstellung des neuen Produkts zu berücksichtigen oder bei einer Produktinnovation anzupassen.

Marktprognose

Nachdem ein Unternehmen die Analyse eines Marktes vorgenommen und diesen über einen ausreichenden Zeitraum beobachtet hat, kann es mit der Marktprognose starten. Im Rahmen einer Marktprognose versucht das Unternehmen anhand der gewonnenen Informationen die zukünftige Entwicklung des Markts vorherzusehen. Die Erkenntnisse der Marktprognose fließen in die Entwicklung und Herstellung des neuen Produkts ein.

Übungsfragen

#1. Wann sollte ein Unternehmen eine Marktbeobachtung durchführen?

#2. Welche Aufgabenbereiche kennt die Marktforschung neben der Marktprognose nicht?

#3. Welcher Faktor spielt bei der Marktbeobachtung keine Rolle?

#4. Wie oft sollte eine Marktanalyse durchgeführt werden?

#5. Was muss vor einer erfolgreichen Marktbeobachtung passieren?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Value Added Services: Mehrwertdienstleistungen im Überblick

Value Added Services

Als Value added service wird eine Dienstleistung bezeichnet, die über das Kerngeschäft des Unternehmens hinausgeht. Üblicherweise werden VAS bei Transportunternehmen … weiterlesen >>

Käufermarkt: Unterschied von Käufer- und Verkäufermarkt

Käufermarkt

Der Käufermarkt bezeichnet eine Marktsituation, in welcher sich der Käufer in einer günstigeren Position dem Verkäufer gegenüber befindet. Bei diesem … weiterlesen >>

Marketingkonzept: Phasen des Marketingkonzepts

Marketingkonzept

Zentrale Aufgabe des Marketings ist es, Erwartungen und Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen erfolgreich zu bedienen. Um die dafür notwendigen Prozesse … weiterlesen >>

Marketing Mix

Marketing-Mix

Die zielgerichtete Koordination der Marketinginstrumente wird als Marketing-Mix bezeichnet. Dabei werden die einzelnen Marketinginstrumente (Teilpolitiken des Marketings) bestmöglich aufeinander abgestimmt, … weiterlesen >>

Marktsegmentierung

Marktsegmentierung

Unter dem Begriff der Marktsegmentierung versteht man die Aufteilung des Gesamtmarktes unter der Berücksichtigung bestimmter Kriterien in einzelne Marktsegmente. Dabei … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.