BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Entscheidungstheorie » Informationsbeschaffung

Informationsbeschaffung

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Informationsbeschaffung stellt die erste Aktivität innerbetrieblicher Informationsprozesse dar und dient der Vorbereitung von Entscheidungen.

In diesem Kapitel lernst du, was die Informationsbeschaffung ist und wann sie eine Rolle spielt. Mithilfe der nachfolgenden Übungsaufgaben kannst du testen, ob du schon gut auf deine nächste Prüfung vorbereitet bist.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Informationsbeschaffung wichtig?
  • Was bedeutet Informationsbeschaffung?
  • Herkunft der Information
    • Primärdaten und Sekundärdaten
  • Übungsaufgaben

Warum ist die Informationsbeschaffung wichtig?

Die Beschaffung von Informationen bildet die Grundlage aller Informationsprozesse innerhalb eines Unternehmens. Fundierte Entscheidungen können nur auf Grundlage korrekter und vollständiger Informationen getroffen werden.

Die Informationsbeschaffung für fast alle Unternehmensbereiche von hoher Relevanz, beispielsweise für:

  • für die Marktforschung
  • für die Produktentwicklung
  • für die Preisfindung
  • für die Personalplanung
  • für die strategische Ausrichtung des Unternehmens
  • für die Prozessplanung

Was bedeutet Informationsbeschaffung?

Die Bereitstellung von Informationen im Rahmen des betrieblichen Informationsmanagements stellt eine wichtige Grundlage zur Vorbereitung von Entscheidungen dar.

Die Informationsbeschaffung kann man in zwei Phasen gliedern:

  1. Das Herbeischaffen von geeigneten Informationsquellen
  2. Die Auswertung der Informationsquellen

Dabei ist auf folgende Kriterien zu achten, welche sich immer nach dem entsprechenden Informationsbedarf richten:

  • Vollständigkeit der Informationen
  • Genauigkeit der Informationen
  • Aktualität der Informationen
Informationsbeschaffung: Beschaffung, Entscheidung und Realisation
Informationsbeschaffung: Beschaffung, Entscheidung und Realisation

Herkunft der Information

Unterscheiden kann man die Informationsbeschaffung nach der Herkunft der Initiative in:

  • die Informationsnachfrage (verwenderinitiiert)
  • das Informationsangebot (nicht-verwenderinitiiert)

Informationen können sowohl aus innerbetrieblichen als auch aus externen Quellen gewonnen werden. Die Informationsbeschaffung selbst kann einstufig (einmalige Information) oder mehrstufig (mehrere Beschaffungsstufen, wobei die nächste immer in Abhängigkeit der davor gewonnenen Informationen steht).

Als Quellen für Informationen stehen dazu Primär- und Sekundärdaten zur Verfügung. Sie unterscheiden sich sowohl in ihrer Verfügbarkeit, der Qualität und Zuverlässigkeit sowie den dazugehörigen Kosten.

Primärdaten und Sekundärdaten

Bei Primärdaten handelt es sich um Informationen, die aus eigenen Erhebungen und Analysen gewonnen werden. Sekundärdaten beschreiben solche, die bereits zu einem ähnlichen Zweck erhoben worden sind und auf die man im Rahmen der Informationsbeschaffung zurückgreifen kann.

Vergleich von Primär- und Sekundärdaten

PrimärdatenSekundärdaten
Verfügbarkeitmuss erste geschaffen werdensofort verfügbar
Kostenhochniedrig
Qualitätoft niedriger als Sekundärdatenoft höher, da durch spezialisierte Anbieter erhoben
Zuverlässigkeitimmer aktuell und auf die eigene Fragestellung ausgerichtetoft nicht aktuell und im Zusammenhang mit anderer Fragestellung erhoben
Zu den Primärdaten gehören:

  • Befragungen
  • Interviews
  • Delphi-Studie
  • Panel-Erhebungen
  • Feldbeobachtungen
  • Laborbeobachtungen
Sekundärdaten sind beispielsweise:

  • unternehmensinterne Daten
  • Statistiken
  • Branchenberichte
  • Zeitungsartikel
  • wissenschaftliche Studien
  • Fachliteratur

Übungsaufgaben

#1. Was versteht man unter Informationsbeschaffung?

#2. Welche Vorteile bietet die Informationsbeschaffung?

#3. Welche drei Kriterien sollten die beschafften Informationen erfüllen?

#4. In welche zwei Phasen kann die Informationsbeschaffung gegliedert werden?

#5. “Eine gute Informationsbeschaffung ist die Grundlage für gute unternehmerische Entscheidungen.” – diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Informationsmanagement: Informationsverwaltung im Unternehmen

Informationsmanagement

Unter dem Begriff Informationsmanagement fallen alle Maßnahmen, die innerhalb eines Unternehmens ergriffen werden, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und … weiterlesen >>

Maximax-Regel: Beispiel

Maximax-Regel

Die Maximax-Regel beschreibt eine Entscheidungsregel, welche bei Entscheidungen unter Unsicherheit angewendet werden kann. Nach ihr ist diejenige Alternative vorzuziehen, deren … weiterlesen >>

Regeln für Entscheidungen unter Unsicherheit

Laplace-Regel

Die Laplace Regel beschreibt eine Entscheidungsregel für Entscheidungssituationen unter Unsicherheit. Da bei Entscheidungen unter Unsicherheit die Eintrittswahrscheinlichkeiten nicht bekannt sind, … weiterlesen >>

Entscheidungstheorie: Präskriptive vs. deskriptive Entscheidungstheorie

Entscheidungstheorie

Besonders in der Wirtschaftswelt sind Entscheidungen wichtig und haben oft eine große Tragweite. Die Entscheidungstheorie will eine Hilfestellung geben, um … weiterlesen >>

Bayes Regel: Beispiel

Satz von Bayes

Bei der Bayes Regel („Satz von Bayes“) handelt es sich um eine Entscheidungsregel für Entscheidungen bei Risiko. Der Entscheidungsträger entscheidet … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.