BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Intellectual Property

Intellectual Property

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Intellectual Property bedeutet geistiges Eigentum. Geistiges Eigentum entsteht auf mehreren Wegen. Schreibt ein Autor einen Roman, schützt ihn das Urheberrecht davor, dass sein Text – oder auch nur Passagen davon – von einer anderen Person zu kommerziellen Zwecken genutzt werden. Auf der anderen Seite werden die Entwicklungen von Marken oder Patenten durch das gewerbliche Schutzrecht geschützt.

In diesem Text erfährst du, was sich hinter Intellectual Property verbirgt. Wir erklären dir, was Intellectual Property bedeutet und welche Rechte am geistigen Eigentum geschützt werden können. Abschließend zeigen wir dir, wie der Diebstahl geistigen Eigentums sanktioniert wird. Um deine Kenntnisse zum Intellectual Property zu erweitern, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Deutsch: intellektuelles Eigentum | geistiges Eigentum

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du über Intellectual Property Bescheid wissen?
  • Welche Rechte am geistigen Eigentum können geschützt werden?
    • Urheberrecht
    • Recht am eigenen Bild
    • Gewerbliche Schutzrechte
    • Wettbewerbsrechte
  • Wie wird der Diebstahl geistigen Eigentums bestraft?
  • Übungsfragen

Warum solltest du über Intellectual Property Bescheid wissen?

Der Begriff Intellectual Property kann sehr weitreichend gefasst werden. Hierbei geht das darum, die Rechte, die eine Person an einer geistigen Schöpfung besitzt, zu schützen.

Der Schutz des geistigen Eigentums bezieht sich immer auf immaterielle Güter. Hierbei handelt es sich um nicht körperliche Gegenstände, die der Autor eines Textes oder der Schöpfer einer Erfindung besitzen. Zu diesen nicht körperlichen Gegenständen gehören z. B. Worte, Bilder, Melodien, Ideen, Erfindungen und Marken.

Beispiel
Senseo ist eine Marke, die Kaffeemaschinen und Kaffeepads herstellt. Der Name dieser Marke ist geschützt. Benutzt ein anderer Kaffeemaschinenhersteller bei dem Vertrieb seiner Produkte denselben Namen, kann der Schöpfer der Marke gerichtlich gegen ihn vorgehen.

Welche Rechte am geistigen Eigentum können geschützt werden?

Das Recht am Intellectual Property kann in die folgenden Rechtsgebiete eingeteilt werden:

  • Urheberrecht
  • Recht am eigenen Bild
  • Gewerbliche Schutzrechte
  • Wettbewerbsrechte
Intellectual Property
Intellectual Property

Urheberrecht

Das Urheberrecht bezieht sich auf alle geistigen Werke, die eine Person schafft. Hierzu gehören Sprachwerke, Musikwerke, Filmwerke und Lichtwerke. Damit das Urheberrecht greift, muss eine bestimmte Schöpfungshöhe erreicht werden. Schöpfungshöhe bedeutet, dass sich das Werk von alltäglichen Leistungen abheben muss.

Beispiel: Urheberrecht
Max schreibt einen Einkaufszettel. Diese alltägliche Leistung fällt nicht unter das Urheberrecht, weil die erforderliche Schöpfungshöhe nicht erreicht wird.

Das Urheberrecht wird dort eingeschränkt, wo die Verwertung eines Werkes ohne die Einwilligung des Schöpfers erlaubt ist. Dies ist z. B. der Fall, wenn jemand sich am heimischen Fernseher einen Film auf einer DVD ansieht. Wichtig ist, dass keine kommerzielle Vermarktung stattfinden darf. Findet die Vorführung gegen Bezahlung vor einem größeren Publikum statt, muss geprüft werden, ob ein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt.

Recht am eigenen Bild

Eine besondere Ausprägung des Urheberrechts ist das Recht am eigenen Bild. § 22 des Kunsturhebergesetzes bestimmt, dass Bilder nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der abgebildeten Person veröffentlicht werden dürfen. Dort, wo das Recht am eigenen Bild nicht notwendig ist, sieht das Kunsturheberrecht aber Einschränkungen an dem Recht am eigenen Bild vor. Dies ist z. B. bei Großveranstaltungen der Fall. Auch wenn Personen als Beiwerk auf einer Aufnahme erscheinen, können sie das Recht am eigenen Bild nicht geltend machen.

Beispiel: Recht am eigenen Bild
Ein Fußballfan erkennt sich abends als Zuschauer eines Fußballspiels in einer Sportsendung wieder. Das Recht am eigenen Bild ist hier eingeschränkt. Der Fußballfan kann keine Schadenersatzansprüche gegen den Fernsehsender geltend machen.

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte schützen Unternehmer davor, dass eine Erfindung von einem Nachahmer kommerziell verwertet wird.

Gewerbliche Schutzrechte können z. B. ausgeübt werden bei:

  • Patentrechten
  • Markenrechten
  • Halbleiterschutzrechten

Wettbewerbsrechte

Wettbewerbsrechte beziehen sich auf das Verhalten von verschiedenen Marktteilnehmern untereinander. Die gesetzliche Grundlage bildet das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).

Unter das Wettbewerbsrecht fallen:

  • Geschäftsgeheimnisse
  • Lauterkeitsrecht
  • Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz

Wie wird der Diebstahl geistigen Eigentums bestraft?

Bevor der Diebstahl eines geistigen Eigentums strafrechtlich verfolgt wird, versucht der Inhaber des Urheberrechts oder des gewerblichen Schutzrechts, diesen mit einer Abmahnung auf zivilrechtlichem Weg von seinem Tun abzubringen. Überdies kann er einen Anspruch auf Schadenersatz gegen die Person geltend machen, die den geistigen Diebstahl begangen hat. Führt dies aber nicht zum Erfolg, steht dem Schöpfer des Intellectual Property der strafrechtliche Rechtsweg offen.

Die Sanktionen, die gegen den Diebstahl geistigen Eigentums verhängt werden, sind davon abhängig, ob ein Verstoß gegen ein Urheberrecht vorliegt oder ein gewerbliches Schutzrecht verletzt wurde.

Wurde das Urheberrecht einer nicht gewerblich tätigen Person (z. B. ein Schriftsteller oder der Autor eines Textes) verletzt, kann die Sanktion sowohl in einer Geldstrafe als auch in einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bestehen. Wurde das Urheberrecht zu gewerblichen Zwecken genutzt, kann eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren verhängt werden.

Übungsfragen

#1. Was bedeutet Intellectual Property?

#2. Wo greift der Schutz des geistigen Eigentums nicht?

#3. Was gehört nicht zu den Rechtsgebieten, die das Intellectual Property umfasst?

#4. In welchem Fall kann das Recht am eigenen Bild durchgesetzt werden?

#5. In welchem Fall ist das Werk nicht durch das Urheberrecht geschützt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Rechtsfähigkeit: Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein

Rechtsfähigkeit

Rechtsfähigkeit bedeutet, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Zu unterscheiden ist insbesondere die Rechtsfähigkeit natürlicher und juristischer Personen. Eine … weiterlesen >>

Immaterielle Güter: Einteilung von Gütern

Immaterielle Güter

Zusammen mit den materiellen Gütern gehören die immateriellen Güter zu der Gruppe der Investitionsgüter. Sie unterscheiden sich von den materiellen … weiterlesen >>

Sachkapital: Produktionsfaktoren der VWL

Sachkapital

Unter dem Begriff Sachkapital im betriebswirtschaftlichen Sinn sind alle materiellen Produktionsmittel eines Unternehmens zu verstehen. Zum Sachkapital gehören z. B. … weiterlesen >>

Unterscheidung von Brutto- und Nettoeinkommen

Bereinigtes Nettoeinkommen

Das bereinigte Nettoeinkommen (engl.: „adjusted net income“) dient als Basis für die Berechnung des jeweiligen Kindesunterhalts. Verschiedene Zu- und Abschläge … weiterlesen >>

Franchising: Aufgaben des Franchisegebers

Franchising

Franchising ist eine vertraglich geregelte vertikale Kooperation zwischen zwei rechtlich selbstständigen Unternehmen. Der Franchisegeber gewährt dem Franchisenehmer gegen Entgelt das … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.