BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Produktion & Fertigung » Isoquante

Isoquante

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Isoquante ist ein Begriff aus der Produktionsfunktion. Es handelt sich um ein geometrisches Konstrukt, welches in einem Achsendiagramm eingezeichnet wird. Unternehmen können der Isoquante entnehmen, welche Menge an Produktionsfaktoren sie benötigen, um eine vorgegebene Menge an Output zu erreichen. Im Normalfall werden zwei Produktionsfaktoren verglichen, die substitutional zueinander sind, sich also austauschen lassen. Es existieren jedoch verschiedene andere Formen, die eine Isoquante im Normalfall einnehmen kann.

In dieser Lektion lernst du den Begriff der Isoquante kennen. Du erhältst einen Überblick darüber, wie die Isoquante berechnet und gezeichnet wird. Außerdem stellen wir dir die drei gängigen Verläufe einer Isoquante vor. Die Lektion schließt mit einigen Übungsaufgaben ab.

Isoquante
Isoquante

Inhalt dieser Lektion

  • Was ist die Isoquante?
  • Isoquante berechnen und zeichnen
  • Steigung der Isoquante
    • Perfekte Substitute
    • Perfekte Komplemente
    • Imperfekte Substitute
  • Übungsfragen

Was ist die Isoquante?

Unternehmen nutzen die Isoquante, um hierüber den benötigten Input für eine zuvor bestimmte Menge Output zu erkennen. Die Isoquante ist eine grafische Darstellung, die aus einer Produktionsfunktion bestimmt wird.

Aus sich ergebenden Faktorkombinationen kann der Wert der Ausbringungsmenge abgelesen werden. Die Ausbringungsmenge bleibt somit stetig gleich und die Produktionsfaktoren lassen sich austauschen, bzw. ergänzen sich.

In der Praxis kann ein Unternehmen somit entscheiden, welche Produktionsmethoden es für eine gewünschte Leistung nutzen kann. Die Entscheidung erfolgt letztendlich über das Produktionsziel, welches sich beispielsweise in Kosten oder in der Herstellzeit ausdrücken kann. Das Wort Isoquante setzt sich aus iso=gleich und quant=Menge zusammen, womit die immer gleiche Menge vom Output gemeint ist.

Isoquante berechnen und zeichnen

Die Formel der Isoquante ist das Verhältnis vom Output zu mehreren Produktionsfaktoren. Sie lautet:

    \[ Y = f(x_1 ... x_n) \]

Y wird vom Unternehmen bestimmt, während x1 und folgende die jeweiligen Produktionsfaktoren darstellen. Hieraus entstehen zahlreiche Möglichkeiten, wie ein Unternehmen zu Y gelangen kann. Das Ergebnis lässt sich grafisch darstellen.

Im einfachen Fall wird von zwei Produktionsfaktoren ausgegangen. Ein Faktor ist auf der X-Achse und ein Faktor auf der Y-Achse abzulesen. Aus der eingezeichneten Isoquante lässt sich nun ablesen, welche weiteren Produktionsfaktoren benötigt werden, wenn bereits einer der beiden Faktoren bekannt ist.

Beispiel
Die ‚Fix GmbH‘ stellt Schlafanzüge her und nutzt hierfür Wolle, welches das Unternehmen von lokalen Schäfern und von Baumwollplantagen aus den USA bezieht. Die Schafwolle ist ergiebiger, weshalb hiervon immer nur die Hälfte der Menge an Baumwolle benötigt wird. Das Unternehmen möchte 40 Schlafanzüge herstellen.

Ein Schlafanzug wird aus einer Mengeneinheit Schafwolle oder zwei Mengeneinheiten Baumwolle hergestellt.

  • Y = Menge
  • X1 = Schafwolle
  • X2 = Baumwolle

Die Formel für 40 Schlafanzüge lautet:

    \[ 40 = (10*X_1) + (60*0,5X_2) \]

    \[ X_1 = 25 \]

Das Unternehmen benötigt 25 Mengeneinheiten Schafwolle, damit gemeinsam mit den restlichen 30 Mengeneinheiten Baumwolle die geforderten 40 Schlafanzüge produziert werden können.

Steigung der Isoquante

Die Isoquante steigt über die Menge der Produktionsfaktoren an. Dabei bestehen verschiedene Möglichkeiten der Steigung. Stehen die Produktionsfaktoren beispielsweise in einem linearen Verhältnis, handelt es sich bei der Isoquante um einen gleichmäßig ansteigenden Graphen. Aber auch eine negative Steigung oder überproportionale Steigungen sind möglich.

Gängige Isoquanten:

  • Perfekte Substitute
  • Perfekte Komplemente
  • Imperfekte Substitute

Perfekte Substitute

Bei perfekten Substituten sind die Produktionsfaktoren beliebig miteinander kombinier- und austauschbar. Beispielhaft lassen sich hier Substitutionsgüter wie Diesel und Erdgas, Baumwolle und Schafwolle oder Butter und Margarine nennen.

Das Ergebnis der perfekten Substitute ist eine gerade Linie der Isoquanten. Dies hat den Vorteil, dass immer die gewünschte Outputmenge erreicht wird und das benötigte Material dennoch beliebig ausgetauscht werden kann. Das Unternehmen kann also das Material verwenden, welches am günstigsten ist, welches gerade ablaufen wird oder welches der Kunde vorschreibt. Eine freie Auswahl ist möglich.

Perfekte Komplemente

Bei perfekten Komplementen werden zwei Produktionsfaktoren benötigt, die in einem gewissen Verhältnis zueinander stehen.

Dieses Mischungsverhältnis kann nicht verändert werden, sodass die Austauschbarkeit fehlt. Hier greift die Minimum-Funktion. Diese besagt, dass immer nur so viel Output entstehen kann, wie vom Produkt mit der kleinsten Menge vorhanden ist. Dies lässt sich am ehesten in einem Beispiel darstellen.

Beispiel: Perfekte Komplemente
Die ‚Triva OHG‘ stellt Einräder her. Für jedes Einrad wird ein Rad und ein Rahmen benötigt. Geht das Unternehmen mit einem Warenbestand von 150 Rahmen und 90 Rädern in die Produktion, so besagt die Minimum-Funktion, dass nur 90 Einräder produziert werden können. Für die verbleibenden 60 Rahmen fehlt das Komplementärgut, sodass sie für die aktuelle Produktion wertlos sind. Die ‚Triva OHG‘ muss die 60 übrigen Rahmen einlagern und kann nur 90 Einräder liefern.

Imperfekte Substitute

Die imperfekten Substitute bedarfen eine deutlich komplexeren Formel, bei der die Produktionsfaktoren sich in ihrer Qualität unterscheiden und somit nicht wahllos ersetzen lassen. Von den imperfekten Substituten existieren verschiedene Formen, wobei die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion überwiegend eingesetzt wird.

Das Aussehen dieser Isoquante ist eine Exponentialfunktion, die sich konvex darstellt. Das bedeutet, dass ein Produktionsfaktor mehr Gewicht findet als ein anderer.

Beispiel
Beispielsweise können die Produkte Leder und Kunstleder genannt werden:

Das echte Leder führt bei gleicher Menge zu mehr Output, wobei die Kosten höher sind. Die Isoquante gibt das Verhältnis der Produktionsfaktoren wieder, woraus ein Unternehmen das für sich beste Verhältnis herauslesen kann.

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Was ist eine Isoquante?

#2. Was ist eine Formel für die imperfekte Substitute?

#3. Welches ist keine gängige Form einer Isoquante?

#4. Welches Aussehen hat eine imperfekte Substitute?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Produktionsfunktion: Verhältnis von Input zu Output

Produktionsfunktion

Die Produktionsfunktion ist eine mathematische Formel zur Berechnung von Ausbringungsmengen, wenn die Einsatzmengen bekannt sind. Es können also aus den … weiterlesen >>

Neoklassische Produktionsfunktion: Beispiel

Neoklassische Produktionsfunktion

Eine Produktionsfunktion stellt den Zusammenhang zwischen Input und dem maximal daraus realisierbaren Output dar. Sie dient dem Herausfinden des optimalen … weiterlesen >>

Cobb-Douglas Funktion

Cobb Douglas Funktion

In der Mikroökonomie stellt die Cobb-Douglas-Funktion stellt die Auswirkungen von Arbeit und Kapital auf den gewünschten Output dar. Sie kann … weiterlesen >>

Vollkommene und unvollkommene Substitutionsgüter

Substitutionsgüter

Als Substitutionsgüter werden Produkte bezeichnet, die sich problemlos durch andere Güter ersetzen lassen. Jene Güter haben den gleichen Nutzen, erfüllen … weiterlesen >>

Indifferenzkurve

Indifferenzkurve

Bei der Indifferenzkurve geht es um eine mikroökonomische Darstellung als Bestandteil der Haushaltstheorie. Mithilfe der Indifferenzkurve erfolgt die Darstellung mehrerer … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.