BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Produktion & Fertigung

Produktion & Fertigung

Baustellenfertigung

Baustellenfertigung

Die Baustellenfertigung ist ein Fertigungsprinzip. Kennzeichnend ist, dass die Baustellenfertigung an einen bestimmten Ort (Baustelle) gebunden ist. Damit dieses Prinzip … weiterlesen >>

Beschaffung: Arten von Beschaffungsobjekten

Beschaffung

Die Beschaffung in einem Unternehmen bezeichnet den Einkauf und die Besorgung von allen Objekten, die zur Erreichung der Unternehmensziele benötigt … weiterlesen >>

Cobb-Douglas Funktion

Cobb Douglas Funktion

In der Mikroökonomie stellt die Cobb-Douglas-Funktion stellt die Auswirkungen von Arbeit und Kapital auf den gewünschten Output dar. Sie kann … weiterlesen >>

Durchlaufterminierung: Beispiel

Durchlaufterminierung

Die Durchlaufterminierung ist ein Begriff aus der Produktionsplanung. Über diese wird festgelegt, wann ein Produkt hergestellt werden muss und wie … weiterlesen >>

Durchlaufzeit: Belegungs- und Übergangszeiten

Durchlaufzeit

Die Durchlaufzeit ist eine Kennzahl der Produktion. Sie gibt an, wie viel Zeit für die Herstellung eines Produkts benötigt wird. … weiterlesen >>

Einzelfertigung

Einzelfertigung

Bei der Einzelfertigung stellt ein Unternehmen nur ein einziges Produkt her. Dieses Fertigungsverfahren ist voll und ganz auf die Wünsche … weiterlesen >>

Erlösfunktion: Unterschied zwischen Erlös-, Kosten- und Gewinnfunktion

Erlösfunktion

Die Erlösfunktion gibt den durch den Verkauf eines Produkts erzielten Erlös eines Unternehmens an. Sie besteht aus dem Produkt der … weiterlesen >>

Fertigungsarten

Fertigungsarten

Die Fertigungsart bestimmt, in welcher Anzahl das Unternehmen ein Produkt herstellt. Die Entscheidung, welches Fertigungsverfahren in einem Unternehmen eingesetzt wird, … weiterlesen >>

Fertigungstiefe

Fertigungstiefe

Die Fertigungstiefe bezeichnet den Anteil der Produkte eines Unternehmens, den es selbst erbringt. Die Produktion von Waren geschieht meistens nicht … weiterlesen >>

Fertigungsverfahren: Änderung von Form und Stoffeigenschaften

Fertigungsverfahren

Fertigungsverfahren dienen der Herstellung von Werkstücken. Für jede Produktion werden eines oder mehrere Fertigungsverfahren benötigt. Nach DIN 8580 existieren aktuell … weiterlesen >>

Fließfertigung / Fließbandfertigung

Fließfertigung

Fließfertigung bedeutet, dass die Produkte ohne Unterbrechungen hergestellt werden. Die Fließfertigung ist ein wichtiger Bereich in der Unternehmensablauforganisation. Sie wird … weiterlesen >>

Gewinnfunktion: Aussagekraft des Ergebnisses

Gewinnfunktion

Die Gewinnfunktion dient der Ermittlung des von einem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkten realisierten Gewinns. Sie berücksichtigt dabei die … weiterlesen >>

Gruppenfertigung: Unterteilung der Fertigungsprozesse in Gruppen

Gruppenfertigung

Die Gruppenfertigung beschreibt eine Produktionsart, bei der Produkte in mehreren Arbeitsschritten gebaut werden, die räumlich zusammengefügt wurden. Komplexere Produkte können … weiterlesen >>

Isoquante

Isoquante

Die Isoquante ist ein Begriff aus der Produktionsfunktion. Es handelt sich um ein geometrisches Konstrukt, welches in einem Achsendiagramm eingezeichnet … weiterlesen >>

Kaizen-Prinzip

Kaizen-Prinzip

Das Kaizen Prinzip – auch als Kaizen Methode bekannt – ist ein Verfahren, das in der japanischen Fertigungstechnik verwendet wird. … weiterlesen >>

Lean Production - GPS-Gestaltungsprinzipien

Lean Production

Die schlanke Produktion (engl. Lean Production), ist ein Konzept, welches die Produktion optimiert. Hierzu werden die Produktionssysteme verschlankt, was über … weiterlesen >>

Losgrößenplanung: Entwicklung der Stückkosten

Losgrößenplanung

Die Losgrößenplanung beschäftigt sich mit der Ermittlung der optimalen Losgröße. Ein Los stellt in der Produktion die Größe der hergestellten … weiterlesen >>

Maschinenbelegungsplan: Beispiel

Maschinenbelegungsplan

Über den Maschinenbelegungsplan steuert ein Unternehmen seine Produktion. Es wird festgelegt, welche Maschine zu welchem Zeitpunkt produzieren soll. Stehen mehrere … weiterlesen >>

Massenfertigung

Massenfertigung

Die Massenfertigung – auch als Massenproduktion bezeichnet – ist ein Unterform der Mehrfachfertigung. Dieses Fertigungsverfahren wählt ein Unternehmen, das Produkte … weiterlesen >>

Optimales Produktionsprogramm

Optimales Produktionsprogramm

Mit Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms unterstützt ein Unternehmen sein Ziel, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften. Dabei entscheidet das Unternehmen … weiterlesen >>

Produktion

Produktion

Die Produktion wird in der Betriebswirtschaftslehre neben der Beschaffung und dem Absatz als einer der drei großen Bereiche im Unternehmen … weiterlesen >>

Produktionsfunktion: Verhältnis von Input zu Output

Produktionsfunktion

Die Produktionsfunktion ist eine mathematische Formel zur Berechnung von Ausbringungsmengen, wenn die Einsatzmengen bekannt sind. Es können also aus den … weiterlesen >>

Produktionslogistik

Produktionslogistik

Die Produktionslogistik ist jener unternehmerische Bereich, der sich mit der Vorbereitung und Durchführung des Produktionsprozesses beschäftigt. Der Begriff ist in … weiterlesen >>

Qualitätspolitik & Qualitätsziele

Qualitätsziele

Qualitätsziele basieren auf den Zielen, die ein Unternehmen sich selbst steckt, um betrieblich Erfolg zu haben. Die Qualitätsziele generieren sich … weiterlesen >>

Reihenfertigung

Reihenfertigung

Die Reihenfertigung ist eine Methode der Fließfertigung, die in einem betrieblichen Produktionsprozess zur Anwendung kommt. Die einzelnen Arbeitsschritte werden so … weiterlesen >>

Fertigungstypen: Serienfertigung

Serienfertigung

Die Serienfertigung ist eine Produktionsart, bei der gleichartige Produkte hergestellt werden. Sie ist zwischen der Einzelfertigung und der Massenproduktion anzusiedeln. … weiterlesen >>

Fertigungstypen: Sortenfertigung

Sortenfertigung

Die Sortenfertigung ist eine besondere Form der Mehrfachfertigung. Ein Unternehmen, das dieses Fertigungsverfahren einsetzt, kann verschiedene Produkte herstellen. Grundlegend verändern … weiterlesen >>

Supply Chain Management: Austausch von Information, Waren und Geld

Supply Chain Management

Das Supply Chain Management mit seiner Logistikkette beschreibt den kompletten Logistikprozess von der Beschaffung bis zum Endkunden. Hierin können zahlreiche … weiterlesen >>

Transportkette

Transportkette

Die Transportkette beschreibt die Bewegung von Waren von einem Quellort zu einem Zielort. Es handelt sich dabei um die physische … weiterlesen >>

Werkstattfertigung

Werkstattfertigung

Die Werkstattfertigung ist eine Organisationsform im Fertigungsprozess eines Betriebes. Sie kommt ausschließlich in Produktionsunternehmen vor. Bei der Werkstattfertigung gilt das … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Bedarfsrechnung: Plangesteuerte Materialbedarfsplanung

Bedarfsrechnung

Die Bedarfsberechnung ist eine betriebswirtschaftliche Anwendung, die überwiegend in der Materialbeschaffung und in der Produktionsplanung zur Anwendung kommt. Das Unternehmen … weiterlesen >>

Produktionsgüter: Arten von Wirtschaftsgütern

Produktionsgüter

Produktionsgüter sind alle Güter, die von einem Erzeuger in einem Produktionsprozess verwendet werden. Gemeinsam mit den Konsumgütern gehören sie zu … weiterlesen >>

Bruttobedarf

Bruttobedarf

Der Bruttobedarf wird sowohl in der Produktionsplanung als auch in der Materialwirtschaft als Rechengröße verwendet. Ein Unternehmen fasst mit dieser … weiterlesen >>

Modular Sourcing

Modular Sourcing

Modular Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie. Verfolgt ein Unternehmen diese Strategie, bezieht es von seinem Lieferanten keine Einzelteile, sondern Fertigungssysteme, Module … weiterlesen >>

Gebrauchsgüter: Einteilung von Gütern

Gebrauchsgüter

Unternehmen investieren ihr Kapital in Gebrauchsgüter, um ihre Produkte herzustellen. Gebrauchsgüter stehen nicht für eine einmalige Verwendung zur Verfügung. Ein … weiterlesen >>

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing

Wendet ein Unternehmen das Dienstleistungsmarketing an, konzentriert es sich vorrangig darauf, welchen Nutzen die Kunden von den angebotenen Dienstleistungen haben. … weiterlesen >>

Einzelbeschaffung: Vorteile und Nachteile

Einzelbeschaffung

Die Einzelbeschaffung bietet einem Unternehmen die Möglichkeit, Waren und Güter einzeln zu beschaffen. Der Betrieb macht hiervon Gebrauch, wenn für … weiterlesen >>

Multiple Sourcing vs. Single Sourcing

Multiple Sourcing

Multiple Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie. Je nachdem, wie ein Unternehmen innerbetrieblich organisiert ist, entscheidet es sich für die individuell passende … weiterlesen >>

Single Sourcing vs. Multiple Sourcing

Single Sourcing

Beim Single Sourcing kauft das Unternehmen Material und Waren von einem einzigen Lieferanten ein. Weil dies mit einem hohen Einkaufsvolumen … weiterlesen >>

Local Sourcing

Local Sourcing

Beim Local Sourcing bezieht das Unternehmen lokale Lieferanten in den Materialbeschaffungsprozess oder andere betriebliche Abläufe ein. Die Anzahl der Lieferanten … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.