Die Ausbringungsmenge ist identisch mit der Menge, die ein Unternehmen während eines Produktionszeitraums herstellt. Sie bezieht sich nicht allein auf die Produkte, sondern auch auf die Dienstleistungen, die ein Dienstleistungsunternehmen in einem bestimmten Zeitraum erbracht hat. Für die Unternehmen stellt die Ausbringungsmenge gleichzeitig eine Leistungskennzahl für die Ermittlung der Produktivität dar.
In diesem Abschnitt erfährst du, was sich hinter der Ausbringungsmenge verbirgt und von welchen Faktoren sie abhängig ist. Abschließend zeigen wir dir, welcher Zusammenhang zwischen der Ausbringungsmenge und der Produktivität eines Unternehmens besteht. Um dein Wissen zur Ausbringungsmenge zu erweitern, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.
- Englisch: output rate
- Synonym: Ausbringung
Was solltest du über die Ausbringungsmenge wissen?
Die Ausbringungsmenge entspricht der Menge von Leistungen (Produkte und Dienstleistungen), die von einem Unternehmen produziert werden, um sie auf dem Markt anzubieten.
Die Ausbringungsmenge hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So ist es z. B. entscheidend, welche maschinellen Kapazitäten einem Unternehmen zur Verfügung stehen oder wie sich die Auftragslage insgesamt für das Unternehmen auf einem Markt darstellt. Ein weiteres Kriterium für die Ausbringungsmenge ist der Beschäftigungsgrad, den das Unternehmen ermittelt. Hierbei kommt es insbesondere auf das Verhältnis der Istbeschäftgung zur Vollbeschäftigung an. Die Planbeschäftigung wird bei der Ermittlung des personellen Beschäftigungsgrads nicht berücksichtigt.
Wovon ist die Ausbringungsmenge abhängig?
Die Ausbringungsmenge ist von den folgenden drei Faktoren abhängig:
- Maschinelle Kapazitäten
- Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage am Markt
- Personeller Beschäftigungsgrad
Maschinelle Kapazitäten
Allgemein bezieht sich die Kapazität auf die Mittel, die einem Unternehmen an Beschäftigten, Werkzeugen oder Maschinen zur Verfügung stehen. Anhand dieser Kapazitäten wird die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens ermittelt. Hierbei ist zwischen der qualitativen und der quantitativen Kapazität zu unterscheiden.
Im Hinblick auf die maschinellen Kapazitäten wird die Kapazität untersucht, die die Maschinen eines Unternehmens leisten. Je mehr Maschinen im Einsatz sind, desto größer ist die Kapazität. Möchte das Unternehmen die Kapazität steigern, kann es entweder eine Maschine des gleichen Typs dazu erwerben oder sich für eine Maschine entscheiden, die weitere Leistungsansprüche erfüllt.
Verhältnis von Angebot und Nachfrage am Markt
Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage ist für ein Unternehmen ebenfalls relevant, wenn es plant, die Ausbringungsmenge für einen zukünftigen Zeitraum zu bestimmen.
Ist die Nachfrage nach einem Produkt eher gering, empfiehlt es sich, die Ausbringungsmenge zu drosseln. Hierdurch werden Personal- und Maschinenkosten eingespart. Vernachlässigt ein Unternehmen diesen Schritt, geht es ein unkalkulierbares Risiko ein. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass die produzierten Güter nicht abgesetzt werden können. Dies könnte dazu führen, dass die Kosten den Gewinn übersteigen und das Unternehmen einen Verlust erwirtschaftet.
Ergibt sich aufgrund einer Umfrage auf dem Markt, dass man mit dem Produkt eine hohe Nachfragenweite erzielt, stockt ein Unternehmen seine Ausbringungsmenge auf. Mit diesem Schritt kann die Produktivität gesteigert werden.
Personeller Beschäftigungsgrad
Um die Ausbringungsmenge bestimmen zu können, muss ein Unternehmen auch letztlich wissen, wie hoch der Beschäftigungsgrad ist. Denn eine Maschine kann seine volle Leistung nur erbringen, wenn sie von einem fachlich versierten Mitarbeiter bedient wird.
Für die Ermittlung des Beschäftigungsgrads kommt es auf das Verhältnis der Istbeschäftigung und der Vollbeschäftigung an. Die Istbeschäftigung gibt den tatsächlichen Beschäftigungsstand in einer Abrechnungsperiode wieder. Hier werden die Arbeitnehmer ausgeklammert, die wegen Urlaub oder Krankheit ausfallen. Zur Istbeschäftigung zählen nur die Mitarbeiter, die tatsächlich in dem Betrieb eingesetzt werden konnten.
Die Vollbeschäftigung zeigt dagegen, wie viele Mitarbeiter in dem Betrieb tatsächlich beschäftigt sind. Hierzu gehören auch die Mitarbeiter, die sich gerade im Urlaub befinden oder infolge einer Erkrankung ausfallen.
Beschäftigungsgrad berechnen
Liegen dir alle Informationen vor, kannst du den Beschäftigungsgrad mit der folgenden Formel ermitteln:
Zusammenhang zwischen Ausbringungsmenge und Produktivität
Die Ausbringungsmenge spielt eine entscheidende Rolle, wenn ein Unternehmen seine Produktivität ermitteln möchte. Die Produktivität ist nicht identisch mit der Wirtschaftlichkeit oder dem Gewinn, den ein Unternehmen erzielt. Sie gibt das Verhältnis wieder, das zwischen der Einsatzmenge und der Ausbringungsmenge besteht.
Möchte ein Unternehmen seine Produktivität steigern, kann es sich zwischen zwei Alternativen entscheiden. Hierzu wird entweder der Input gesenkt oder der Output gesteigert.
Der Input ist mit der Einsatzmenge identisch. Hier werden unter anderem die Rohstoffe oder Waren einbezogen, die für die Herstellung eines bestimmten Produkts notwendig sind, anfallen. Der Output stellt die Ausbringungsmenge dar.
Produktivität berechnen
Aus den gegebenen Informationen ermittelst du die Produktivität eines Unternehmens mit der folgenden Formel:
Auf der Basis dieser Grundformel lassen sich verschiedene Produktivitäten ermitteln. Möchtest du z. N. wissen, wie hoch die Maschinenproduktivität eines Unternehmens ist, wendest du die folgende Formel an:
Mit diesen Angaben ermittelst du die Produktivität der Maschine wie folgt:
Die Produktivität der Maschine liegt bei 100 Stück in der Stunde.
Übungsfragen
#1. Warum ermittelt ein Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum die Ausbringungsmenge?
#2. Welches Kriterium beeinflusst die Ausbringungsmenge nicht?
#3. Für welche Unternehmen ist die Ermittlung der Ausbringungsmenge relevant?
#4. Welche Angabe wird für die Ermittlung des Beschäftigungsgrads nicht benötigt?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen