BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Produktivitätskennzahlen » Kapitalproduktivität

Kapitalproduktivität

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Die Kapitalproduktivität gibt das Verhältnis zwischen dem Produktionsergebnis (Wertschöpfung) und dem aufgewendeten Kapitaleinsatz an. Neben der Arbeit und dem Boden ist das Kapital der wichtigste Produktionsfaktor. Je höher die Arbeitsproduktivität ist, desto höher ist die Kapitalproduktivität.

Diese Lektion befasst sich mit der Kapitalproduktivität. Du erfährst, welche Relevanz die Kapitalproduktivität in einem Unternehmen hat und welche Abgrenzungsmerkmale zur Bodenproduktivität und zur Arbeitsproduktivität bestehen. Abschließend wirst du über die Ermittlung und die Veränderung der Kapitalproduktivität informiert. Möchtest du dein Wissen vertiefen, beantworte nach dem Text die vier Übungsfragen.

Englisch: capital productivity

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Kapitalproduktivität wichtig?
  • Wie wird die Kapitalproduktivität ermittelt?
  • Welche Gründe kann es für eine Änderung der Kapitalproduktivität geben?
  • Die Abgrenzung zur Bodenproduktivität und zur Arbeitsproduktivität
    • Bodenproduktivität
    • Arbeitsproduktivität
    • Kapitalproduktivität
  • Übungsfragen

Warum ist die Kapitalproduktivität wichtig?

Ein Unternehmer muss wissen, wie lohnenswert das eingesetzte Kapital ist. Werden nicht genügend finanzielle Mittel in das Sachanlagevermögen oder in das Personal investiert, ist es möglich, dass das angestrebte Produktionsergebnis nicht erreicht wird. Das Unternehmen kann schnell in Zahlungsschwierigkeiten geraten.

Wie wird die Kapitalproduktivität ermittelt?

Die Kapitalproduktivität lässt sich mit der folgenden Formel berechnen:

    \[ Kapitalproduktivit\ddot{a}t = \frac{Wertsch\ddot{o}pfung}{durchschnittliches~Kapital} \]

Beispiel: Ermittlung der Kapitalproduktivität
Ein Unternehmen hat innerhalb eines Monats 10.000 Handys hergestellt. Das investierte Kapital in dem Zeitraum betrug 5.000 €.

Die angegeben Zahlen führen zu folgender Kapitalproduktivität:

    \[ Kapitalproduktivit\ddot{a}t = \frac{10.000~Handys}{5.000~Euro} = 2 \]

Pro investiertem Euro wurden zwei Handys produziert.

Kapitalproduktivität: Beispiel
Kapitalproduktivität: Beispiel

Welche Gründe kann es für eine Änderung der Kapitalproduktivität geben?

Die Kapitalproduktivität wird durch die zwei folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Technologischer Fortschritt
  • Verschleiß

Werden in einem Unternehmen neue Technologien (z.B. die Umstellung einer analogen auf eine digitale Fertigungsstraße) eingeführt, können höhere Ausbringungsmengen erzielt werden. Hierdurch steigt die Kapitalproduktivität.

Wird die Wartung von Produktionsmaschinen in einem Unternehmen vernachlässigt oder alte Maschinen nicht durch neue Anlagegüter ersetzt, kommt es schneller zum Verschleiß. Maschinenausfälle (z.B. ein Motorschaden) führen dazu, dass weniger produziert wird. Dies hat zur Folge, dass die Kapitalproduktivität sinkt.

Die Abgrenzung zur Bodenproduktivität und zur Arbeitsproduktivität

Die Kapitalproduktivität wird von der Bodenproduktivität und der Arbeitsproduktivität abgegrenzt.

Bodenproduktivität

Um die Bodenproduktivität zu ermitteln, wird das Produktionsergebnis ins Verhältnis zum Produktionsfaktor Boden gesetzt. Die Formel lautet:

    \[ Bodenproduktivit\ddot{a}t = \frac{Ergebnis}{Boden} \]

Beispiel: Ermittlung der Bodenproduktivität
Ein Landwirt erzielt auf 4 Hektar Boden einen Weizenertrag von 12 Tonnen. Wie hoch ist der Bodenertrag?

Die Bodenproduktivität ermittelt sich wie folgt:

    \[ Bodenproduktivit\ddot{a}t = \frac{12~Tonnen~Weizen}{4~Hektar} = 3~Tonnen \]

Die Bodenproduktivität sagt aus, dass auf 1 Hektar Land 3 Tonnen erzielt werden können.

Arbeitsproduktivität

Bei der Arbeitsproduktivität wird das Produktionsergebnis in Beziehung zu einer Arbeitsstunde gesetzt. Die Formel lautet:

    \[ Arbeitsproduktivit\ddot{a}t = \frac{Ergebnis}{Arbeitsaufwand} \]

Beispiel: Ermittlung der Arbeitsproduktivität
Aus einem Unternehmen sind folgende Angaben bekannt:

  • Ein Arbeiter arbeitet 8 Stunden am Tag.
  • In dieser Zeit stellt er 8.000 Produkte her.

Die Arbeitsproduktivität ermittelt sich wie folgt:

    \[ Arbeitsproduktivit\ddot{a}t = \frac{8.000~Produkte}{8~Stunden} = 1.000~Produkte \]

Die Arbeitsproduktivität drückt aus, dass innerhalb einer Stunde 1.000 Produkte angefertigt werden können.

Kapitalproduktivität

Bei der Kapitalproduktivität wird das Ergebnis ins Verhältnis zu dem investierten Kapital gesetzt.

Übungsfragen

#1. Wodurch wird die Kapitalproduktivität beeinflusst?

#2. Ein Möbelunternehmen produziert im Jahr 700.000 Möbelstücke. Das investierte Kapital betrug 3.500 €. Wie hoch ist die Kapitalproduktivität?

#3. Wie wirkt sich der Verschleiß einer Maschine auf die Kapitalproduktivität aus?

#4. Auf welche Produktivität sollte ein Unternehmer die meiste Aufmerksamkeit legen?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Formeln der Produktivität: Arbeits- und Kapitalproduktivität

Produktivität

Die Produktivität bestimmt das Verhältnis von Ausbringung und Einsatz. Die Ausbringungsmenge (Output) wird durch die Produktionsmenge festgelegt. Der Einsatz (Input) … weiterlesen >>

Arbeitsproduktivität: Beispiel 2

Arbeitsproduktivität

Die Arbeitsproduktivität drückt die Arbeitsleistung in einer vorgegebenen Periode aus. Der Zeitraum, indem die Arbeitsproduktivität gemessen werden kann, ist von … weiterlesen >>

Formen der Produktivität

Maschinenproduktivität

Mit der Maschinenproduktivität wird die Maschinenleistung gemessen. Für die Ermittlung der Maschinenproduktivität können unterschiedliche Einheiten gewählt werden. Die Maschinenproduktivität lässt … weiterlesen >>

Ermittlung des Umsatz pro Mitarbeiter

Umsatz pro Mitarbeiter

Mit dieser Kennzahl wird der Umsatz des einzelnen Mitarbeiters ermittelt. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass er sich auf … weiterlesen >>

Berechnung der Flächenproduktivität

Flächenproduktivität

Die Flächenproduktivität gibt den Umsatz an, der – bezogen auf die Verkaufsfläche – innerhalb eines definierten Zeitraums erzielt wurde. Die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.