BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Produktivitätskennzahlen » Flächenproduktivität

Flächenproduktivität

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Die Flächenproduktivität gibt den Umsatz an, der – bezogen auf die Verkaufsfläche – innerhalb eines definierten Zeitraums erzielt wurde. Die betriebswirtschaftliche Kennzahl hängt stark von der Branche und der Größe des Geschäfts ab. Die relevante Bezugsgröße ist der Bruttoumsatz inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Flächenproduktivität kann flexibel ermittelt werden. Sie kann für das ganze Unternehmen oder nur einen Teil des Unternehmens (z. B. Produktionshalle 1) ermittelt werden.

Berechnung der Flächenproduktivität
Berechnung der Flächenproduktivität

In dieser Lektion erfährst du, wie die Flächenproduktivität definiert wird und welches die relevante Bezugsgröße der Kennzahl ist. Außerdem erfährst du, welche Bedeutung die Flächenproduktivität für ein Unternehmen hat und auf welche Weise sie ermittelt wird, in welchen Wirtschaftszweigen die Flächenproduktivität eine besondere Rolle spielt und wie Kritiker die Kennzahl sehen. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach der Lektüre die vier Übungsfragen beantworten.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Flächenproduktivität wichtig?
  • Wie wird die Flächenproduktivität ermittelt?
  • Welches Problem sehen die Kritiker der Flächenproduktivität?
  • Übungsfragen

Warum ist die Flächenproduktivität wichtig?

Die Flächenproduktivität steht für „Raumleistung“ oder „Flächenleistung“. Im Englischen wird die Bezeichnung sales per unit area für die Flächenproduktivität verwendet.

Die Flächenproduktivität ist eine Kennzahl, die insbesondere im gewerblichen Einzelhandel und in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Auch die Controllingabteilung eines Unternehmens interessiert sich für die Flächenproduktivität. Bringt die Kennzahl keinen optimalen Wert hervor, liegt es möglicherweise daran, dass das Produktangebot nicht auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet ist. Durch die gewonnenen Kenntnisse kann die Produktion an die Wünsche des Kunden angepasst werden.

In der Landwirtschaft wird für die Ermittlung der Flächenproduktivität die Ertragsmenge in Bezug zu einer bestimmten Fläche gesehen. Die Angaben erfolgen in Doppelzentner und in Hektar.

Wie wird die Flächenproduktivität ermittelt?

Die Flächenproduktivität wird ermittelt, indem der Umsatz einer Periode in Beziehung zu der Verkaufsfläche gesetzt wird. Die Formel lautet:

    \[ Fl\ddot{a}chenproduktivit\ddot{a}t = \frac{Jahresumsatz}{Verkaufsfl\ddot{a}che} \]

Beispiel
Die „Produktsparte A“ eines Unternehmens erzielte im Jahr 2018 einen Umsatz von 50.0000 €. Die Produkte sind auf einem Verkaufsregal platziert, das eine Verkaufsfläche von 200 Quadratmetern einnimmt.

Es ergibt sich die folgende Flächenproduktivität:

    \[ Fl\ddot{a}chenproduktivit\ddot{a}t = \frac{50.000~Euro}{200~Quadratmeter} = 250~Euro~pro~Quadratmeter \]

Den Jahresumsatz für die Ermittlung der Flächenproduktivität liefert die betriebswirtschaftliche Auswertung aus der Finanzbuchhaltung.

Welches Problem sehen die Kritiker der Flächenproduktivität?

Die Flächenproduktivität stellt allein auf die Verkaufspreise eines Unternehmens ab. Steigt die Inflationsrate, würde die Flächenproduktivität des Unternehmens ohne eigenes Dazutun ansteigen.

Übungsfragen

#1. Welche Bezugsgröße ist für die Flächenproduktivität relevant?

#2. Inwieweit handelt es sich bei der Flächenproduktivität um eine flexible Größe?

#3. Welches Problem sehen Kritiker bei der Ermittlung der Flächenproduktivität?

#4. Wie erfolgen die Angaben der Flächenproduktivität in der Landwirtschaft?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Ermittlung des Umsatz pro Mitarbeiter

Umsatz pro Mitarbeiter

Mit dieser Kennzahl wird der Umsatz des einzelnen Mitarbeiters ermittelt. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass er sich auf … weiterlesen >>

Maschinenstundensatz

Maschinenstundensatz

Der Maschinenstundensatz ist eine Größe, die in der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung Verwendung findet. Die Ermittlung des Maschinenstundensatzes ist für … weiterlesen >>

Formen der Produktivität

Maschinenproduktivität

Mit der Maschinenproduktivität wird die Maschinenleistung gemessen. Für die Ermittlung der Maschinenproduktivität können unterschiedliche Einheiten gewählt werden. Die Maschinenproduktivität lässt … weiterlesen >>

Kapitalproduktivität: Beispiel

Kapitalproduktivität

Die Kapitalproduktivität gibt das Verhältnis zwischen dem Produktionsergebnis (Wertschöpfung) und dem aufgewendeten Kapitaleinsatz an. Neben der Arbeit und dem Boden … weiterlesen >>

Arbeitsproduktivität: Beispiel 2

Arbeitsproduktivität

Die Arbeitsproduktivität drückt die Arbeitsleistung in einer vorgegebenen Periode aus. Der Zeitraum, indem die Arbeitsproduktivität gemessen werden kann, ist von … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.