BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Rechnungswesen » Jahresabschluss » Sachanlagen

Sachanlagen

Enthält: Beispiele · Buchungssatz · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Im Rechnungswesen sind unter Sachanlagen materielle Vermögensgegenstände zu verstehen. Sie befinden sich im Eigentum des Unternehmens, verbleiben auf Dauer und sind in aller Regel betriebsnotwendig, das heißt, sie werden benötigt, um den Betrieb und die Produktion aufrechtzuerhalten. Sachanlagen lassen sich nicht ohne Zeitaufwand liquidieren und sind daher im Unternehmen langfristig gebunden.

In dieser Lerneinheit erfährst du, was Sachanlagen sind, wie sie in der Bilanz zu gliedern sind und welche Vermögenswerte beispielhaft dazu gehören. Wir erklären dir außerdem, wie Wertminderungen auf Sachanlagen im Rechnungswesen behandelt und gebucht werden. Zum Schluss der Lektion stellen wir dir einige Übungsfragen zur Lernkontrolle zur Verfügung.

  • Synonym: materielles Anlagevermögen
  • Englisch: tangible assets

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das Thema Sachanlagen wichtig?
  • Was sind Sachanlagen?
    • Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten inklusive der Bauten auf fremden Grundstücken
    • Technische Anlagen und Maschinen
    • Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
    • Anlagen im Bau, Anzahlungen auf Anlagen
    • Planmäßige Abschreibung auf Sachanlagen
    • Außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen
    • Zuschreibung auf Sachanlagen
      • Die Höhe der Zuschreibung
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist das Thema Sachanlagen wichtig?

Sachanlagen bilden einen wichtigen Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens. Sie werden über einen längeren Zeitraum kontinuierlich genutzt und stellen gemeinsam mit den Finanzanlagen und dem immateriellen Vermögen das Anlagevermögen auf der Aktivseite der Bilanz dar. Das Sachanlagevermögen ist Teil vieler betriebswirtschaftlicher Kennzahlen-Berechnungen.

Aus wirtschaftlicher Sicht stellen die Sachanlagen die Durchführung der Produktionsprozesse sicher. In der Bilanz werden die Güter entweder auf Grundlage ihrer Anschaffungskosten oder ihrer Herstellungskosten bewertet.

Was sind Sachanlagen?

Im Rechnungswesen zählen zu den Sachanlagen materielle Vermögenswerte, die drei Bedingungen erfüllen:

  • Sie befinden sich im Eigentum des Unternehmens.
  • Sie verbleiben dauerhaft im Unternehmen.
  • Sie sind in der Regel betriebsnotwendig und werden benötigt, um Betrieb und Produktion aufrechtzuerhalten.

Sachanlagen zählen gemeinsam mit den Finanzanlagen und den immateriellen Vermögensgegenständen zum Anlagevermögen und werden auf der Aktivseite der Bilanz verzeichnet.

Das HGB schreibt in § 266 exakt vor, wie die Gliederung der Sachanlagen vorzunehmen ist. Dabei werden sie grundsätzlich absteigend nach ihrer Wiederverkäuflichkeit sortiert: Die Position an letzter Stelle ist am einfachsten und schnellsten zu liquidieren.

Die Gliederung laut HGB sieht eine Unterteilung in folgende vier Unterpunkte vor:

  • Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten inklusive der Bauten auf fremden Grundstücken
  • Technische Anlagen und Maschinen
  • Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
  • Anlagen im Bau, Anzahlungen auf Anlagen
Sachanlagen
Sachanlagen

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten inklusive der Bauten auf fremden Grundstücken

Bei diesem Posten handelt es sich um eine Sammelposition der genannten Teile des Vermögens. Das HGB schreibt nicht vor, die Werte in abnutzbar und nicht abnutzbar zu trennen, doch die Aufteilung ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht klar erforderlich: Abnutzungen reduzieren den Wert, die Sachanlagen sind entsprechend abzuschreiben.

Zu diesem Bilanzposten gehören:

  • Grundstücke und Gebäude
  • Erbbaurechte
  • Eigentum an Wohnungen
  • Eigentum an Bergwerken
  • Einrichtungen, die der Benutzung dienen, beispielsweise Heizungsanlagen, Tankanlagen etc.

Technische Anlagen und Maschinen

Zu diesem Bilanzposten gehören sämtliche Anlagen, die unmittelbar der Produktion dienen. Zu ihnen zählen zum Beispiel Transportanlagen, Arbeitsmaschinen, Arbeitsbühnen etc.

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

Dieser Bilanzposten umfasst alle Anlagen, die nicht unmittelbar der Produktion dienen. Dazu zählen beispielsweise der Fuhrpark, die Kommunikationsanlage, IT-Hardware etc.

Zur Betriebs- und Geschäftsausstattung können auch Bürostühle und ähnliche Einrichtungsgegenstände zählen. Es darf sich dabei jedoch nicht um geringwertige Wirtschaftsgüter handeln, denn diese werden vom Unternehmen in der Regel sofort in voller Höhe abgeschrieben.

Anlagen im Bau, Anzahlungen auf Anlagen

Existieren im Unternehmen Anlagen, die zum Bilanzstichtag noch nicht fertig gestellt sind, sind sie diesem Bilanzposten zuzurechnen. Bei den Ausgaben handelt es sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht um Aufwendungen, da sie später in den Wert der Anlage einfließen. Sie müssen daher in der Bilanz aktiviert werden.

Planmäßige Abschreibung auf Sachanlagen

Das HGB schreibt vor, dass Sachanlagen abzuschreiben sind, da sie im Laufe der (Nutz-)Zeit an Wert verlieren. Es muss also genau zwischen abnutzbaren und nicht abnutzbaren Anlagegütern unterschieden werden.

Beispiel
Eine Produktionsmaschine verschleißt im Laufe der Nutzungsdauer und wird eines Tages überhaupt keinen Wert mehr aufweisen. Bei einem Grundstück dagegen ist ein kontinuierlicher Wertverlust in der Regel nicht gegeben. Auch nach 10 Jahren und mehr kann es immer noch so viel wert sein wie zum Zeitpunkt der Anschaffung.

Handelt es sich bei einer Sachanlage um eine abnutzbare Anlage, ist das Gut auf Grundlage der AfA-Tabelle (AfA = Absetzung für Abnutzung) abzuschreiben.

Beispiel
Das Produktionsunternehmen “Hans Müller GmbH” erwirbt am 1. Mai 2018 ein CNC-Dreh-Fräszentrum zum Preis von netto 202.500 €. Diese Anlage stellt einen Vermögensgegenstand des Sachanlagevermögens dar, der zu aktivieren ist. Sie lässt sich einzeln bewerten und veräußern und wird für das Unternehmen aller Voraussicht nach einen zukünftigen Nutzen haben.

Die AfA-Tabelle sieht eine lineare Abschreibung über eine Laufzeit von 15 Jahren vor. Die jährliche Abschreibung beträgt demnach 13.500 €.

Für das Jahr 2018 ist die anteilige Abschreibung für 8 Monate zu ermitteln:

    \[ \frac{13.500~Euro*8}{12} = 9.000~Euro \]

Am 31.12.2018 wird die Anlage mit dem Wert von 193.500 € aktiviert.

Außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen

In der Bilanz sind die Vermögensgegenstände mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten, reduziert um die Abschreibung, anzusetzen. Während die planmäßigen Abschreibungen sich in der Regel an den AfA-Tabellen des Bundesfinanzministeriums orientieren, gibt es außerplanmäßige Abschreibungen, die nur dann erlaubt sind, wenn der Wertverlust dauerhaft ist.

Beispiel
Eine Fertigungsmaschine besitzt einen Wert von 100.000 € und soll über 10 Jahre planmäßig abgeschrieben werden.

Der Buchungssatz dazu lautet:

Abschreibungen auf Sachanlagen an Maschinen 10.000 €

Im dritten Nutzungsjahr tritt ein Schaden an der Maschine auf. Er lässt sich beheben, reduziert jedoch den Wert dauerhaft. Aus diesem Grund wird eine außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von 20.000 € vorgenommen.

Der Buchungssatz dazu lautet:

Außerplanmäßige Abschreibung an Maschinen 20.000 €

Am Ende des dritten Nutzungsjahres beträgt der aktivierte Wert dieser Maschine in der Bilanz 50.000 €. Die planmäßige Abschreibung für die restlichen 7 Nutzungsjahre wird auf Basis dieses aktuellen Werts von 50.000 € gerechnet.

Die Abschreibung beträgt demnach jährlich:

    \[ \frac{50.000~Euro}{7} = 7.142~Euro \]

Zuschreibung auf Sachanlagen

Wird das Beispiel aus dem vorigen Abschnitt fortgeführt, weist die Maschine zu Beginn des 5. Nutzungsjahres einen Restbuchwert in Höhe von 42.858 € auf. Die Maschine wird mit einem neuen Ersatzteil ausgestattet, sodass die im dritten Jahr vorgenommene außerplanmäßige Abschreibung nun entfällt. Der Wert muss also aufgeholt werden.

Der Buchungssatz lautet dafür:

Maschinen an Erträge aus Zuschreibung von Sachanlagen

Die Höhe der Zuschreibung

Die ursprüngliche außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von 20.000 € kann nicht ohne weiteres wieder als Zuschreibung gebucht werden. Wäre dies der Fall, hätte die Maschine nun einen Buchwert in Höhe von 62.858 € (42.858 € + 20.000 €). Die Abschreibung ist insgesamt neu zu berechnen und zu korrigieren.

Davon ausgehend, dass der volle Betrag wieder zugeschrieben werden soll, sieht die Berechnung folgendermaßen aus:

Hätte es keine außerplanmäßige Abschreibung gegeben, beliefe sich der gesamte Abschreibungsbetrag auf 40.000 € (4 Jahre à 10.000 €).

Durch die außerplanmäßige Abschreibung ergibt sich folgende Differenz:

  • gebuchte AfA im 1. bis 3. Nutzungsjahr à 10.000 € = 30.000 €
  • gebuchte AfA im 4. Jahr = 7.142 €
  • gesamt = 37.142 €

Differenz zur planmäßigen Abschreibung = 2.858 €

Im 5. Nutzungsjahr ist mit Zuschreibung wie folgt zu buchen:

Buchwert zu Beginn des 5. Nutzungsjahres42.858 €
+Zuschreibung als sonstiger Erlös20.000 €
-folgende planmäßige Abschreibung10.000 €
-Aufholung der planmäßigen Abschreibung2.858 €
=Restbuchwert am Ende des 5. Nutzungsjahres50.000 €

Übungsfragen

 

#1. Welche Aussage zu den Sachanlagen ist FALSCH?

#2. Welche Bedingungen müssen Vermögenswerte erfüllen, um zu den Sachanlagen zu zählen?

#3. Das HGB schreibt die Gliederung der Sachanlagen in der Bilanz exakt vor. Welcher Unterpunkt zählt NICHT dazu?

#4. Sachanlagen sind laut HGB abzuschreiben, dabei müssen nur abnutzbare Güter abgeschrieben werden. Welches Gut zählt zu den abnutzbaren Sachanlagen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Aktivierte Eigenleistungen: Ermittlung der Gesamtleistung

Aktivierte Eigenleistung

Stellt ein Unternehmer einen Vermögensgegenstand her, der zur eigenen langfristigen Verwendung und nicht zum Verkauf bestimmt ist, handelt es sich … weiterlesen >>

Passive latente Steuern: Bewertungsdifferenzen

Passive latente Steuern

Passive latente Steuern entstehen dann, wenn die Steueraufwendungen laut Handelsbilanz höher sind als die Steueraufwendungen laut Steuerbilanz. Steuern ergeben sich … weiterlesen >>

Sonstige betriebliche Erträge: Betriebliche Erträge im Gesamtkostenverfahren

Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge sind eine Position der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nach § 275 HGB. Es handelt sich dabei … weiterlesen >>

Thesaurierung: Einbehaltung erwirtschafteter Gewinne

Thesaurierung

Werden erwirtschaftete Gewinne eines Unternehmens oder einer Organisation nicht ausgeschüttet oder ausgegeben, sondern verbleiben im Unternehmen oder in der Organisation, … weiterlesen >>

Gewinn- und Verlustrechnung: Das GuV-Konto

Gewinn- und Verlustrechnung (GUV)

Die Gewinn- und Verlustrechnung (abgekürzt “GuV”) ist zusammen mit der Bilanz elementarer Bestandteil des Jahresabschlusses nach dem Handelsgesetzbuch. Die GuV … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.