Der Kauf auf Abruf ist ebenso wie der Kauf auf Probe eine besondere Art des Kaufvertrages. Kennzeichnet für diese Art des Kaufvertrages ist, dass der Käufer bestimmt, wann der Verkäufer ihm die Ware liefert. Damit der Käufer dieses Recht nicht für unbestimmte Zeit in Anspruch nehmen kann, vereinbaren die beiden Vertragsparteien eine Frist.
In diesem Abschnitt behandeln wir den Ausdruck Kauf auf Abruf. Du erfährst, was sich hinter dem Kauf auf Abruf verbirgt und welches Wesen der Kaufvertrag im Allgemeinen hat. Nachdem du weißt, wie sich Kaufvertrag auf Abruf in die anderen Kaufverträge einordnen lässt, erklären wir dir, was das Besondere hieran ist. Wir informieren dich über den Unterschied zwischen dem Kauf auf Probe und dem Kauf auf Abruf. Zum Schluss stellen wir dir die anderen Arten des Kaufvertrages vor, die sich auf die Lieferung der Ware beziehen. Damit du deinen Kenntnisstand zum Kauf auf Abruf untermauerst, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.
Englisch: purchase on demand
Was solltest du über den Kauf auf Abruf wissen?
Der Kauf auf Abruf ist eine besondere Vertragsart, die dem Käufer das Recht einräumt, den Zeitpunkt der Lieferung der Ware zu bestimmen. Dieser Gesichtspunkt kommt dem Käufer besonders zugute, wenn er bei dem Käufer eine große Menge der Ware bestellt, diese aber nicht unbedingt sofort benötigt.
Mit dem Kauf auf Abruf kann der Verkäufer zwei Vorteile für sich nutzen. Zum einen profitiert er von einem möglichen Preisrabatt, wenn er größere Mengen abnimmt. Zum anderen hält er seine eigenen Kosten auf einem niedrigen Level, weil er nicht die komplette Ware auf Lager halten muss.
Wesen eines Kaufvertrages
Ein Kaufvertrag kennzeichnet sich dadurch, dass der Verkäufer dem Käufer das Eigentum an einer Sache verschafft. Dieses entscheidende Kriterium grenzt den Kaufvertrag von einem Mietvertrag, einem Dienstleistungsvertrag oder anderen Vertragsarten ab.
Bei Abschluss eines Kaufvertrages sind zwei Faktoren wichtig. Dies sind die Übergabe der Ware durch den Verkäufer und die Zahlung des vereinbarten Kaufpreises durch den Käufer. Beide Verpflichtungen werden in dem Kaufvertrag fixiert. Es ist aber nicht zwingend erforderlich, einen Kaufvertrag in schriftlicher Form abzuschließen. Auch mündliche Kaufverträge oder Kaufverträge, die durch konkludentes Handeln entstehen, sind rechtsverbindlich.
Kommt eine der beiden Vertragsparteien seiner Verpflichtung aus dem Kaufvertrag nicht nah, kann die andere Seite Regressansprüche gegen ihn stellen.
Einteilung der Kaufverträge
Insgesamt lassen sich die folgenden vier Arten eines Kaufvertrags unterscheiden:
- Art der Beschaffenheit
- Vertragsparteien
- Zahlungszeitpunkt
- Lieferung der Ware
Art der Beschaffenheit
Zu den Kaufverträgen, die sich nach der Art der Beschaffenheit einteilen lassen, gehören z. B. der Stückkauf und der Gattungskauf.
Beim Stückkauf erwirbt der Käufer eine bestimmte Sache oder ein gebrauchtes Massenprodukt. Dieses unterscheidet sich von anderen Produkten gleicher Art, weil es durch eine Produktinnovation einzigartig geworden ist.
Der Gattungskauf grenzt sich vom Stückkauf ab, weil die übergebene Sache nur der Gattung nach mit dem gekauften Gegenstand übereinstimmen muss. Der Verkäufer muss hier keine vertraglich individualisierte Leistung erfüllen.
Vertragsparteien
Zu den Kaufverträgen, bei denen die Vertragsparteien im Fokus stehen, gehören der Handelskauf und der bürgerliche Kauf.
Ein Handelskauf ist ein Kaufvertrag, der für mindestens eine Vertragspartei ein Handelsgeschäft darstellt. Dies bedeutet, der Vertragsbeteiligte ein Kaufmann im Sinne des Handelsrechts ist. Erfüllen beiden Vertragsparteien die handelsrechtlichen Eigenschaften, liegt ein zweiseitiger Handelskauf vor.
Bei einem bürgerlichen Kauf besitzt keiner der beiden Vertragsparteien die Eigenschaften, die einen Kaufmann nach den Vorschriften des HGB ausmachen. Es handelt sich um zwei Privatpersonen, die über einen Gegenstand einen Vertrag abschließen.
Zahlungszeitpunkt
Steht die Verpflichtung des Verkäufers zur Zahlung des Kaufpreises im Fokus des Kaufvertrages, geht es um den Zahlungszeitpunkt. Unterschieden werden kann hier, ob die Zahlung vor, bei oder nach der Lieferung erfolgen soll.
Lieferung der Ware
Schließlich kann ein Kaufvertrag auch nach dem Kriterium “Lieferung der Ware” eingeteilt werden. Dabei geht es um die Festlegung des Zeitpunkts, zu dem ein Verkäufer die gekaufte Ware an den Käufer liefern soll. Hier lassen sich neben dem Kauf auf Abruf noch weitere Kaufverträge unterordnen.
Was ist das Besondere an einem Kauf auf Abruf?
Der Kauf auf Abruf gehört zu den besonderen Arten eines Kaufvertrages. Hierbei kann der Käufer gegenüber dem Verkäufer das Recht einlösen, den Zeitpunkt der Lieferung zu bestimmen. Dieses Recht ist allerdings begrenzt, weil zwischen den beiden Vertragsparteien eine Frist vereinbart wird.
Die Vereinbarung über die Frist verpflichtet den Käufer, die Lieferung der Ware innerhalb dieser Frist abzurufen. Kommt er diesem Gebot nicht nach, hat der Verkäufer das Recht, den Abruf der Ware einzufordern. Hierfür ist die Vereinbarung der Frist aber zwingend erforderlich. Ohne dass Verkäufer und Käufer sich auf eine Frist zur Lieferung der Ware geeinigt haben, steht dem Käufer dieses Recht unbegrenzt zu.
Kauf auf Abruf und Kauf auf Probe: Worin besteht der Unterschied?
Der Kauf auf Abruf und der Kauf auf Probe gehören zu den besonderen Arten eines Kaufvertrages. Zwischen diesen beiden Vertragsarten besteht der folgende Unterschied:
Beim Kauf auf Abruf haben sich der Verkäufer und der Käufer auf die Übereignung der Sache und die Zahlung des Kaufpreises geeinigt. Dies bedeutet, dass der Kaufvertrag abgeschlossen ist. Es mangelt lediglich daran, dass die Ware noch nicht geliefert wurde. Dieses Recht kann der Käufer mit seinem Recht auf Abruf gegen den Verkäufer geltend machen.
Der Kauf auf Probe unterscheidet sich von dem Kauf auf Abruf, weil eine endgültige Einigung über den Eigentumsübergang der gekauften Sache zwischen den beiden Vertragsparteien noch nicht getroffen wurde. Vielmehr wird hier eine Frist vereinbart, in welcher sich der Käufer dazu entscheiden muss, ob er den Gegenstand erwerben will oder nicht. Nimmt er das Angebot des Verkäufers nicht an, muss er den Gegenstand wieder zurückgeben.
Welche Arten des Kaufvertrages beziehen sich auf die Lieferung der Ware?
Neben dem Kauf auf Abruf kennt der Geschäfts- und Handelsverkehr die folgenden Arten des Kaufvertrages, welche sich auf die Lieferung der Ware beziehen:
- Tageskauf
- Terminkauf
- Fixkauf
Tageskauf
In der Regel vereinbaren Verkäufer und Käufer einen Termin in der Zukunft, bis zu dem der Verkäufer verpflichtet ist, die verkaufte Sache an den Käufer zu übergeben. Von diesem sogenannten Liefertermin wird bei einem Tageskauf abgesehen. Hier erfolgt die Lieferung der Ware spätestens am Tag, nach dem der Kaufvertrag abgeschlossen wurde.
Terminkauf
Beim Terminkauf wird die Übergabe der Sache zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums vereinbart. Diese Einigung verpflichtet den Verkäufer, die Ware bis zu dem bestimmten Datum oder innerhalb des vereinbarten Zeitraums an den Käufer zu liefern.
Fixkauf
Beim Fixkauf wird die Flexibilität des Verkäufers deutlich eingeschränkt. Denn hier wird er verpflichtet, die Ware zu einem bestimmten Datum zu liefern.
Übungsfragen
#1. Wer kann bei dem Kauf auf Abruf ein zusätzliches Recht ausüben?
#2. In welchem Fall handelt es sich um einen Kaufvertrag?
#3. Bei welchem Kaufvertrag finden ausschließlich die Vorschriften des bürgerlichen Rechts Anwendung?
#4. Was gilt, wenn die Vertragsparteien bei einem Kauf auf Abruf eine Frist für die Lieferung der Ware vereinbart haben?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen