Arten des Kaufvertrags
Ein Kaufvertrag kommt zustande, indem zwei übereinstimmende Willenserklärungen – Angebot und Annahme – abgegeben werden. Das Ziel ist es dabei, … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Kaufvertrag
Ein Kaufvertrag kommt zustande, indem zwei übereinstimmende Willenserklärungen – Angebot und Annahme – abgegeben werden. Das Ziel ist es dabei, … weiterlesen >>
In der Regel können Kaufverträge in jeder beliebigen Form abgeschlossen werden. Wer im Supermarkt eine Ware auf das Kassenband legt, … weiterlesen >>
Der Kauf auf Abruf ist ebenso wie der Kauf auf Probe eine besondere Art des Kaufvertrages. Kennzeichnet für diese Art … weiterlesen >>
Die Preisgleitklausel ist eine Wertsicherungsklausel. Ein Verkäufer oder Händler vereinbart diese mit dem Abnehmer der Waren, um eventuelle Marktrisiken auszugleichen. … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Die Arten der Arbeitslosigkeit zeigen auf, wodurch Arbeitslosigkeit entsteht. Neben der freiwilligen und der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit können die Arten der … weiterlesen >>
Der Produktionsfaktor Arbeit kann in dispositive und ausführende Arbeit unterteilt werden. Gemeinsam mit dem Boden und dem Kapital stellt die … weiterlesen >>
Führungsansätze stellen ein Aussagensystem dar, in dem die Ergebnisse der Forschung zur Mitarbeiter- und Unternehmensführung anschaulich zusammengefasst sind. Sie werden … weiterlesen >>
Die Mängelrüge ist eine Anzeige durch den Käufer eines Handelsgeschäftes, durch die dem Verkäufer ein Mangel oder die Falschlieferung der … weiterlesen >>
Spread ist ein Begriff, der beim Kaufen und Verkaufen von Aktien oder anderen Wertpapieren verwendet wird. Der Spread – auch … weiterlesen >>
Die Incoterms stellen internationale Regeln bei Auslegung der im Handel verwendeten Vertragsformeln dar. Die Incoterms kommen ausschließlich bei Außenhandelsverträgen zur … weiterlesen >>
Der verlängerte Eigentumsvorbehalt ist eine Unterform des einfachen Eigentumsvorbehalts. Vereinbaren Verkäufer und Käufer einen Eigentumsvorbehalt, darf der Verkäufer die verkaufte … weiterlesen >>
Ein Lieferantenkredit kennzeichnet sich dadurch, dass der Bezieher der Ware nicht sofort zu bezahlen braucht. Der Lieferant gewährt seinem Kunden … weiterlesen >>
Die ASIDAS-Formel soll den Verkaufsprozess eines Unternehmens unterstützen. Sie wird im Marketing eingesetzt, um zunächst die Aufmerksamkeit eines Kunden zu … weiterlesen >>
Der Käufermarkt bezeichnet eine Marktsituation, in welcher sich der Käufer in einer günstigeren Position dem Verkäufer gegenüber befindet. Bei diesem … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.