Akkreditivklausel
Die Akkreditivklausel stellt in bestimmten Verträgen eine Vereinbarung nach, die beinhaltet, dass ein Akkreditiv eröffnet wird. Ohne diesen Vorgang kommt … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Kaufvertrag
Die Akkreditivklausel stellt in bestimmten Verträgen eine Vereinbarung nach, die beinhaltet, dass ein Akkreditiv eröffnet wird. Ohne diesen Vorgang kommt … weiterlesen >>
Ein Kaufvertrag kommt zustande, indem zwei übereinstimmende Willenserklärungen – Angebot und Annahme – abgegeben werden. Das Ziel ist es dabei, … weiterlesen >>
In der Regel können Kaufverträge in jeder beliebigen Form abgeschlossen werden. Wer im Supermarkt eine Ware auf das Kassenband legt, … weiterlesen >>
Der Kauf auf Abruf ist ebenso wie der Kauf auf Probe eine besondere Art des Kaufvertrages. Kennzeichnet für diese Art … weiterlesen >>
Die Preisgleitklausel ist eine Wertsicherungsklausel. Ein Verkäufer oder Händler vereinbart diese mit dem Abnehmer der Waren, um eventuelle Marktrisiken auszugleichen. … weiterlesen >>
Der Schuldnerverzug setzt einen Schuldner in Verzug, wenn er seine Leistungspflicht aus einem Rechtsgeschäft nicht bis spätestens zum Ablauf der … weiterlesen >>
Der Zielkauf ist eine bestimmte Zahlungsvereinbarung, die bei dem Abschluss eines Kaufvertrages getroffen werden kann. In dem Kaufvertrag wird ein … weiterlesen >>
Das Zug-um-Zug-Geschäft – auch als Zug-um-Zug-Prinzip bekannt – kommt bei gegenseitigen Verträgen zur Anwendung. Es bedeutet, dass auf die Leistung … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Der Commercial Letter of Credit – kurz: CLC – ist ein Dokument, mit der eine Bank die Zahlungsfähigkeit eines Käufers … weiterlesen >>
Bei einem Dokumentenakkreditiv handelt es sich um eine vertraglich festgelegte Zahlungsverpflichtung einer Bank. Diese wird im Auftrag, für Rechnung und … weiterlesen >>
Der erweiterte Eigentumsvorbehalt ist eine Sonderform des Eigentumsvorbehalts. Beim einfachen Eigentumsvorbehalt vereinbart der Verkäufer mit dem Käufer, dass er sich … weiterlesen >>
Der verlängerte Eigentumsvorbehalt ist eine Unterform des einfachen Eigentumsvorbehalts. Vereinbaren Verkäufer und Käufer einen Eigentumsvorbehalt, darf der Verkäufer die verkaufte … weiterlesen >>
Real- oder Sachsicherheiten sind eine konkretere Form der Kreditsicherheiten. Sie sichern einem Kreditgeber das dingliche Recht an einem Vermögensgegenstand zu, … weiterlesen >>
Vereinbaren zwei Vertragsparteien ein Forward Rate Agreement (FRA), wird in dem Vertrag ein Zinssatz festgelegt, der als Basis für eine … weiterlesen >>
Die Mängelrüge ist eine Anzeige durch den Käufer eines Handelsgeschäftes, durch die dem Verkäufer ein Mangel oder die Falschlieferung der … weiterlesen >>
Ein Lieferantenkredit kennzeichnet sich dadurch, dass der Bezieher der Ware nicht sofort zu bezahlen braucht. Der Lieferant gewährt seinem Kunden … weiterlesen >>
Die Incoterms stellen internationale Regeln bei Auslegung der im Handel verwendeten Vertragsformeln dar. Die Incoterms kommen ausschließlich bei Außenhandelsverträgen zur … weiterlesen >>
Der Naturalrabatt wird von dem Verkäufer einer Ware als Preisnachlass gewährt. Dabei überlässt er dem Käufer einen Teil der Ware … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.