BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Kaufvertrag

Kaufvertrag

Akkreditivklausel

Akkreditivklausel

Die Akkreditivklausel stellt in bestimmten Verträgen eine Vereinbarung nach, die beinhaltet, dass ein Akkreditiv eröffnet wird. Ohne diesen Vorgang kommt … weiterlesen >>

Arten des Kaufvertrags: Unterscheidungsmerkmale

Arten des Kaufvertrags

Ein Kaufvertrag kommt zustande, indem zwei übereinstimmende Willenserklärungen – Angebot und Annahme – abgegeben werden. Das Ziel ist es dabei, … weiterlesen >>

Ausgangsrechnung Verkauf

Ausgangsrechnung Verkauf

Eine Ausgangsrechnung ist ein Dokument, das von einem Unternehmen an seine Kunden ausgegeben wird, um sie über die erbrachten Dienstleistungen … weiterlesen >>

Bürgerlicher Kauf

Bürgerlicher Kauf

Ein bürgerlicher Kauf setzt voraus, dass an dem Rechtsgeschäft nur Nicht-Kaufleute beteiligt sind. Dies bedeutet, dass weder auf der Seite … weiterlesen >>

Eigentumsvorbehalt: Arten des Eigentumsvorbehalts

Eigentumsvorbehalt

Der Eigentumsvorbehalt ist ein Rechtsinstitut, das im Kaufvertragsrecht Anwendung findet. Kennzeichnend ist, dass es nur für den Verkauf von beweglichen … weiterlesen >>

Kaufvertrag: Inhalt als Schema

Inhalt des Kaufvertrags

In der Regel können Kaufverträge in jeder beliebigen Form abgeschlossen werden. Wer im Supermarkt eine Ware auf das Kassenband legt, … weiterlesen >>

Kauf auf Abruf: Arten des Kaufvertrags

Kauf auf Abruf

Der Kauf auf Abruf ist ebenso wie der Kauf auf Probe eine besondere Art des Kaufvertrages. Kennzeichnet für diese Art … weiterlesen >>

Kauf auf Ziel

Kauf auf Ziel

Der Begriff “Kauf auf Ziel” bezieht sich auf eine Geschäftspraxis, bei der Unternehmen Waren oder Dienstleistungen von Lieferanten erwerben, ohne … weiterlesen >>

Platzkauf

Platzkauf

Der Platzkauf ist mit dem Versendungskauf identisch. Dies bedeutet, dass der Käufer einer Sache den Verkäufer anweist, die Ware an … weiterlesen >>

Preisgleitklausel: Arten von Preisgleitklauseln

Preisgleitklausel

Die Preisgleitklausel ist eine Wertsicherungsklausel. Ein Verkäufer oder Händler vereinbart diese mit dem Abnehmer der Waren, um eventuelle Marktrisiken auszugleichen. … weiterlesen >>

Schuldnerverzug: Ansprüche des Gläubigers

Schuldnerverzug

Der Schuldnerverzug setzt einen Schuldner in Verzug, wenn er seine Leistungspflicht aus einem Rechtsgeschäft nicht bis spätestens zum Ablauf der … weiterlesen >>

Zielkauf

Zielkauf

Der Zielkauf ist eine bestimmte Zahlungsvereinbarung, die bei dem Abschluss eines Kaufvertrages getroffen werden kann. In dem Kaufvertrag wird ein … weiterlesen >>

Zug-um-Zug Geschäft

Zug-um-Zug-Geschäft

Das Zug-um-Zug-Geschäft – auch als Zug-um-Zug-Prinzip bekannt – kommt bei gegenseitigen Verträgen zur Anwendung. Es bedeutet, dass auf die Leistung … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Commercial Letter Of Credit: Arten von Akkreditiven

Commercial Letter Of Credit / Standby Letter Of Credit

Der Commercial Letter of Credit – kurz: CLC – ist ein Dokument, mit der eine Bank die Zahlungsfähigkeit eines Käufers … weiterlesen >>

Abwicklung des Dokumentenakkreditivs

Dokumentenakkreditiv

Bei einem Dokumentenakkreditiv handelt es sich um eine vertraglich festgelegte Zahlungsverpflichtung einer Bank. Diese wird im Auftrag, für Rechnung und … weiterlesen >>

Mangelhafte Lieferung: Rechte des Käufers

Mangelhafte Lieferung

Eine mangelhafte Lieferung kennzeichnet sich dadurch, dass nicht das in einem Kaufvertrag Vereinbarte geliefert wird. Entweder mangelt es an der … weiterlesen >>

Mängelrüge: Vom Mangel beim Kauf zum Rücktritt / Schadensersatz

Mängelrüge

Die Mängelrüge ist eine Anzeige durch den Käufer eines Handelsgeschäftes, durch die dem Verkäufer ein Mangel oder die Falschlieferung der … weiterlesen >>

Verlängerter Eigentumsvorbehalt

Verlängerter Eigentumsvorbehalt

Der verlängerte Eigentumsvorbehalt ist eine Unterform des einfachen Eigentumsvorbehalts. Vereinbaren Verkäufer und Käufer einen Eigentumsvorbehalt, darf der Verkäufer die verkaufte … weiterlesen >>

Erweiterter Eigentumsvorbehalt: Arten des Eigentumvorbehalts

Erweiterter Eigentumsvorbehalt

Der erweiterte Eigentumsvorbehalt ist eine Sonderform des Eigentumsvorbehalts. Beim einfachen Eigentumsvorbehalt vereinbart der Verkäufer mit dem Käufer, dass er sich … weiterlesen >>

Naturalrabatt

Naturalrabatt

Der Naturalrabatt wird von dem Verkäufer einer Ware als Preisnachlass gewährt. Dabei überlässt er dem Käufer einen Teil der Ware … weiterlesen >>

Stückgut & Gattungsware

Stückgut & Gattungsware

Stückgut & Gattungsware sind zwei Begriffe, die bei dem Verkauf von Gegenständen eine bestimmte Rolle spielen. Vereinbaren der Verkäufer und … weiterlesen >>

Draufgabe & Dreingabe

Draufgabe / Dreingabe

Die Draufgabe gehört zu den Formen des Naturalrabatts. Sie spielt bei dem Verkauf von Produkten eine Rolle, weil sie sich … weiterlesen >>

Realsicherheiten

Realsicherheiten

Real- oder Sachsicherheiten sind eine konkretere Form der Kreditsicherheiten. Sie sichern einem Kreditgeber das dingliche Recht an einem Vermögensgegenstand zu, … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.