BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Kontingentierung

Kontingentierung

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Kontingentierung ist eine Maßnahme, die die Regierung im Rahmen der Außenhandelspolitik anwendet. Die Kontingentierung spielt sowohl bei der Einfuhr als auch bei der Ausfuhr von Gegenständen eine Rolle. Sie beschreibt die wert- oder mengenmäßige Einschränkung von internationalen Handelsgeschäften.

In diesem Text behandeln wir die Kontingentierung. Du erfährst, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und welche rechtlichen Grundlagen es für die Kontingentierung gibt. Nachdem du weißt, welche Rolle die Außenhandelspolitik bei der Kontingentierung spielt, erklären wir dir abschließend, welcher Zusammenhang zwischen dem Protektionismus und der Kontingentierung besteht. Damit du deinen Wissensstand zur Kontingentierung vertiefst, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: contingency

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die Kontingentierung wissen?
  • Rechtliche Grundlagen der Kontingentierung
    • Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT)
    • Vertrag zur Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
  • Welche Rolle spielt die Außenhandelspolitik bei der Kontingentierung?
  • Zusammenhang zwischen Protektionismus und Kontingentierung?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die Kontingentierung wissen?

Das Mittel der Kontingentierung setzt ein Unternehmen ein, um die eigene Wirtschaft zu schützen. Legt die Regierung bei der Ein- oder Ausfuhr von Waren ein bestimmtes Kontingent fest, ist der Handel für einen internationalen Geschäftspartner entweder mengen- oder wertmäßig begrenzt. Folglich kann zwischen Einfuhr- und Ausfuhrkontingenten unterschieden werden.

Einfuhrkontingente werden in der Regel nur festgelegt, wenn Handel mit strategisch wichtigen Gütern betrieben werden soll. Hier werden z. B. Exportquoten festgelegt.

Beispiel

China importiert jährlich viele Güter nach Deutschland. Insgesamt handelt es sich um ein Handelsvolumen von 200 Milliarden Euro. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland wird auf 1.000 Milliarden Euro geschätzt.

Aus diesen Angaben ermittelt sich die Erfolgsquote wie folgt:

    \[ Exportquote = \frac{200~Milliarden~Euro}{1.000~Milliarden~Euro} * 100 = 20~% \]

Die Bundesregierung setzt die Exportquote auf 15 % fest. Damit ergreift sie eine Maßnahme, die der Kontingentierung zuzurechnen ist.

Rechtliche Grundlagen der Kontingentierung

Die Maßnahmen zur Kontingentierung beruhen insbesondere auf den beiden folgenden rechtlichen Grundlagen:

  • Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT)
  • Vertrag zur Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
Kontingentierung
Kontingentierung

Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT)

Das “Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT)” ist ein multilateraler Vertrag der Welthandelsorganisation (WTO). Die deutsche Bundesregierung gehört der als GATT-Abkommen getroffenen Vereinbarung seit 1951 an. Ziel dieses Abkommens ist es, den Abbau von Handelshemmnissen zwischen den Staaten, die in dem GATT-Abkommen integriert sind, zu fördern.

Vertrag zur Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)

Neben dem Vertrag zur Europäischen Union (EU-Vertrag) gehört mit dem AEUV noch ein weiteres Dokument zu den Gründungsverträgen der Europäischen Union. Hier haben die Mitgliedsstaaten die Grundsätze und Ziele der Europäischen Union festgelegt. Überdies gibt das Vertragswerk auch verschiedene Möglichkeiten zum Handeln. Eine dieser Maßnahmen betrifft die Kontingentierung in der Außenhandelspolitik.

Welche Rolle spielt die Außenhandelspolitik bei der Kontingentierung?

Die Außenhandelspolitik ist eine Zusammenfassung von Maßnahmen, die die Bundesregierung ergreift, um den Warenverkehr mit den europäischen Staaten und den nicht europäischen Ländern zu fördern. Das Agieren der deutschen Regierung im Außenhandel ist ein wichtiger Faktor, um die Konjunktur in der eigenen Volkswirtschaft auf einem hohen Niveau zu halten. Alle Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, das außenwirtschaftliche Gleichgewicht zu halten.

Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht ist eines der vier Grundsätze, die in dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz verankert sind. Es ist erreicht, wenn die Zahlungsausgänge ins Ausland mit den Zahlungseingängen vom Ausland übereinstimmen. Wichtig ist, dass für beide Faktoren derselbe Zeitraum festgelegt wird.

Zu den Maßnahmen, die die Regierung im Rahmen der Außenhandelspolitik ergreift, gehört auch die Kontingentierung. Hiermit möchte die Regierung nachhaltig auf die wirtschaftlichen Vorgänge der eigenen Unternehmen einwirken. So werden Importkontingente verhangen, um den Inlandsmarkt von dem globalen Wettbewerb abzuschirmen. Es gibt aber auch Ausnahmeregelungen. Diese werden z. B. zugelassen, wenn ein Entwicklungsland, das Importe nach Deutschland tätigt, in Zahlungsschwierigkeiten gerät.

Die Bundesregierung sieht ihre Aufgaben im Rahmen der Außenhandelspolitik erfüllt, wenn der Handel mit internationalen Geschäftspartnern für die eigenen Unternehmen zu einem wirtschaftlichen Erfolg führt.

Zusammenhang zwischen Protektionismus und Kontingentierung?

Die Maßnahmen des Protektionismus nutzt ein Unternehmen, um die eigenen Unternehmen vor den Importen aus dem Ausland zu schützen. Setzt der Staat die Kontingentierung ein, sollen die Unternehmen aus der eigenen Volkswirtschaft besser verkaufen können.

Der Protektionismus steht im Gegensatz zum Freihandel. Unter den Freihandel fallen alle Maßnahmen, die den Austausch von Gütern und Dienstleistungen international agierender Unternehmen begünstigen. Um dies zu erreichen, werden z. B. keine Zölle bei der Einfuhr von Waren erhoben. Darüber hinaus werden im Freihandel noch weitere Handelshemmnisse abgebaut.

Übungsfragen

 

#1. Wo spielt die Kontingentierung eine Rolle?

#2. Was bedeutet Kontingentierung?

#3. Was zählt nicht zu den rechtlichen Grundlagen der Kontingentierung?

#4. Was gilt als Ausnahme von der Kontingentierung?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Unternehmensgröße: Maßstäbe zur Bestimmung der Unternehmensgröße

Unternehmensgröße

Die Unternehmensgröße ist ein Parameter, anhand dessen eine trennscharfe Unterteilung verschiedener Unternehmen erfolgen kann. Insbesondere im Bereich der kleinen und … weiterlesen >>

Lobbyregister

Lobbyregister

Das Lobbyregister ist eine Datenbank, die von jeder Person eingesehen werden kann. Hier werden alle Informationen über die Akteure zusammengetragen, … weiterlesen >>

Arten von Gütern: homogene Güter

Homogene Güter

Homogene Güter lassen sich austauschen, weil sie denselben Nutzen erbringen. Von der Beschaffenheit sind homogene Güter größtenteils identisch oder jedenfalls … weiterlesen >>

Aufteilung des Realkapitals

Realkapital

Als Realkapital werden in der Volkswirtschaftslehre jene Investitionsgüter bezeichnet, welche allein der Produktion weiterer Güter und Dienstleistungen dienen. Es handelt … weiterlesen >>

Lasswell-Formel

Lasswell-Formel

Die Lasswell Formel beschreibt die kommunikativen Abläufe im Marketing. Das Kommunikationsmodell von Lasswell gehört heute zu den bekanntesten seiner Art. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.