BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Homogene Güter

Homogene Güter

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Homogene Güter lassen sich austauschen, weil sie denselben Nutzen erbringen. Von der Beschaffenheit sind homogene Güter größtenteils identisch oder jedenfalls so ähnlich, dass sie als “gleich” angesehen werden. Das betrifft Art, Form und Qualität. Homogene Güter unterscheiden sich vor allem in der Höhe des Preises. Auch aus volkswirtschaftlicher Sicht stellen homogene Güter gleichartige Güter dar, mit denen der Konsument ein Bedürfnis befriedigen kann.

In diesem Beitrag stellen wir dir die homogenen Güter vor. Du erfährst, was homogene Güter für einen privaten Haushalt bedeuten und worauf ein Unternehmen achten sollte, wenn es Güter produziert. Wir zeigen dir, an welchen Kriterien du homogene Güter erkennst und wo du sie in der Wirtschaft am häufigsten findest. Abschließend grenzen wir die homogenen Güter von den heterogenen Gütern ab. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: homogeneous products | homogeneous goods

Inhalt dieser Lektion

  • Was du über homogene Güter wissen solltest
    • Gefahr der Kartellbildung
  • Welche Kriterien erfüllen homogene Güter?
  • Wo kommen homogene Güter in der Wirtschaft vor?
  • Abgrenzung zu heterogenen Gütern
  • Übungsfragen

Was du über homogene Güter wissen solltest

Für einen privaten Haushalt hat die Unterscheidung homogener Güter keinen allzu hohen Stellenwert. Dem Konsumenten kommt es nicht darauf an, ob sein Bedürfnis mit dem Gut A oder dem Gut B befriedigt wird. Sein Ziel liegt einzig und allein in der Bedürfnisbefriedigung.

Beispiel: Marmelade als homogenes Gut
Bei Familie Meyer steht regelmäßig Marmelade der Firma “Lademarme” als Brotaufstrich auf dem Frühstückstisch. An einem Morgen steht Marmelade der Firma “Marme di Lade” auf dem Tisch. Da es sich um ein Sonderangebot handelte, ergab sich zwischen den beiden homogenen Gütern ein Preisunterschied. Keines der anderen Familienmitglieder erhebt Protest, weil alle ihr Bedürfnis nach einem Brotaufstrich auch mit der Marmelade der anderen Firma befriedigen können.

Ist ein homogenes Gut jedoch deutlich billiger als ein anderes, spielt die Auswahl zwischen zwei homogenen Gütern auch für den privaten Konsumenten eine Rolle.

Ein produzierendes Unternehmen achtet darauf, dass die hergestellten Produkte nicht zu homogen sind. Je homogener ein Gut ist, desto größer ist auch die Konkurrenz, mit der sich das Unternehmen auseinandersetzen muss. Deshalb ist ein Unternehmen in erster Linie daran interessiert, keine homogenen Güter zu produzieren. Die hergestellten Artikel sollen sich so weit wie möglich unterscheiden, ohne dass die Qualität nachlässt.

Gefahr der Kartellbildung

Je ähnlicher sich die Produkte sind, desto größer ist die Gefahr der Kartellbildung. Das betrifft also insbesondere homogene Güter, da sich hier kein Anbieter durch bessere Qualität von anderen absetzen kann. Durch den Preisdruck haben es alle Unternehmen schwer, sich auf einem Oligopol-Markt durchzusetzen.

Welche Kriterien erfüllen homogene Güter?

Homogene Güter sind hinsichtlich der folgenden Kriterien oft identisch:

  • Art
  • Qualität
  • Abmessung
  • Form
  • Verpackung

Dabei gilt, dass homogene Güter gleichartig sind. Oft sind sie darum auch gegenseitig ersetzbar, dann werden sie Substitutionsgüter genannt. Das kann Butter und Margarine betreffen, typische Beispiele sind aber Strom, Mehl, Zucker, Benzin oder Nägel.

Wo kommen homogene Güter in der Wirtschaft vor?

Homogene Güter werden von den Unternehmen hergestellt, die Massenwaren produzieren. Um sich möglichst gut auf einem Markt zu etablieren, der überwiegend aus homogenen Gütern besteht, muss jedes Unternehmen einen Blick auf die Konkurrenz haben. Entscheidend ist der Preis, den ein Konsument für ein homogenes Gut zahlen würde.

Da sich homogene Güter kaum voneinander unterscheiden, ist der Preis oft das einzige Kriterium, das ein Unternehmen als Marketinginstrument nutzen kann. Das billigste Angebot bekommt von dem Kunden den Vorrang.

Bei Unternehmen, die ihre Stücke einzeln anfertigen (Einzelfertigung) oder die Produktion explizit nach den Wünschen des Kunden ausrichten (Sonderanfertigung) spielen homogene Güter kaum eine Rolle.

Abgrenzung zu heterogenen Gütern

Von den homogenen Gütern müssen die heterogenen Güter abgegrenzt werden. Heterogene Güter lassen sich nur in einem begrenzten Maß austauschen, weil sie sich voneinander unterscheiden.

Beispiel: Autos als heterogene Güter
Autos sind heterogene Güter. Ein Audi und ein Fiat erfüllen denselben Zweck. Sie bringen den Fahrer von Ort A zu Ort B. Dennoch unterscheiden sich die beiden Fahrzeuge hinsichtlich der Ausstattung, der Kilometerleistung und in weiteren Punkten.

Der Nutzen homogener Güter erfolgt unabhängig von der Person, die diesen Nutzen hat. Bei den homogenen Gütern ist es irrelevant, wo und wann der Nutzen erfolgt. Bei heterogenen Gütern hängt der Nutzen nicht nur von dem Empfänger ab. Zeitpunkt und Ort weichen ebenfalls ab.

Arten von Gütern: homogene Güter
Arten von Gütern: homogene Güter

Übungsfragen

#1. Aus welchem Grund würde ein privater Haushalt ein homogenes Gut einem anderen vorziehen?

#2. Wo kommen homogene Güter in der Wirtschaft vor?

#3. Anhand welchen Kriteriums können homogene Güter voneinander unterschieden werden?

#4. Worauf sollte ein Unternehmen bei der Produktion von Gütern achten?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Arten von Gütern: heterogene Güter

Heterogene Güter

Heterogene Güter sind verschiedenartig und ungleich. In der Wirtschaft stehen heterogene Güter in einem ständigen Wettbewerb. Produziert ein Unternehmen ein … weiterlesen >>

Arten von Gütern (materiell + immateriell)

Güter

Der Begriff Güter stammt aus der Betriebswirtschaftslehre. Hiermit sind materielle und immaterielle Dinge gemeint, die die Bedürfnisse in einem Unternehmen … weiterlesen >>

Meritorische Güter: Arten von Gütern

Meritorische Güter

Bei meritorischen Gütern greift der Staat in die Marktpolitik eines Unternehmens ein. Ein externes Eingreifen hält der Staat z. B. … weiterlesen >>

Freie Güter: Einteilung von Gütern

Freie Güter

Freie Güter stellt die Natur zur Verfügung. Jeder kann sie nutzen, ohne etwas dafür zu bezahlen. Auch ein Unternehmen kann … weiterlesen >>

Immaterielle Güter: Einteilung von Gütern

Immaterielle Güter

Zusammen mit den materiellen Gütern gehören die immateriellen Güter zu der Gruppe der Investitionsgüter. Sie unterscheiden sich von den materiellen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.