BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Unternehmensgröße

Unternehmensgröße

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Unternehmensgröße ist ein Parameter, anhand dessen eine trennscharfe Unterteilung verschiedener Unternehmen erfolgen kann. Insbesondere im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erfolgt eine Differenzierung. Die Unternehmensgröße kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise festgestellt werden. Mitarbeiter, Gewinn oder Umsatz sind beliebte Differenzierungskriterien.

In folgender Lektion erfährst du, was die Unternehmensgröße für eine Rolle spielt und welche Unterteilungen es gibt. Unter der Erklärung findest du noch einige Übungsaufgaben, mit denen du das Gelernte vertiefen kannst.

  • Synonyme: Betriebsgröße
  • Englisch: company size

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Unternehmensgröße wichtig
  • Einordnung der Unternehmen
    • KMU
    • Gängige Einordnung der Unternehmen
    • Weitere Möglichkeiten zur Differenzierung
  • Die Anzahl der Unternehmen in Deutschland
  • Übungsaufgaben

Warum ist die Unternehmensgröße wichtig

Die Unternehmensgröße wirkt sich auf unterschiedliche Bereiche eines Unternehmens aus. Schließlich hängen sowohl gesetzliche Verpflichtungen als auch rechtliche Möglichkeiten von der jeweiligen Größe ab.

Die Unternehmensgröße kann sich auswirken auf:

  • Steuererleichterungen und Gewährung von Subventionen
  • Rechenlegungspflichten
  • Offenlegungspflichten
  • statistische Einordnungen
  • Vergleich mit Konkurrenten und Einordnung in den Wettbewerb

Einordnung der Unternehmen

Um die verschiedenen Unternehmen einzuordnen, bedarf es allgemeingültige Kriterien, auf welche Art und Weise eine Einteilung erfolgt. Hierbei spielen verschiedene Richtlinien und gesetzliche Regelungen eine signifikante Rolle.

KMU

Der Begriff der KMU wurde von der Europäischen Union in einer EU-Empfehlung definiert. KMU bedeutet Kleinstunternehmen, kleine Unternehmen und mittlere Unternehmen. Nach der EU-Empfehlung 2003/361 gehört ein Unternehmen dann zu den KMU, wenn die Beschäftigtenanzahl unter 249 Beschäftigten liegt und der Jahresumsatz nicht mehr als 50 Millionen Euro beträgt.

Dabei fungieren die Schwellenwerte als entscheidende Marke für jedes einzelne Unternehmen. Bei Unternehmensgruppen ist es notwendig, die Gruppe zu berücksichtigen, sofern die Beteiligung ein gewisses Maß überschreitet.

KMU umfasst nur kleine und mittlere Unternehmen. Große Unternehmen bleiben hier außen vor.

Gängige Einordnung der Unternehmen

In Deutschland gelten alle Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten und einem Umsatz von unter 50 Millionen Euro als Teil des Mittelstands. Dies korrespondiert mit der Definition der EU.

Unternehmensgröße und Anzahl der Beschäftigten

UnternehmensgrößeAnzahl der Beschäftigten
Kleinstunternehmenbis 9
kleine Unternehmenbis 49
mittlere Unternehmenbis 249
große Unternehmenab 250

Unternehmensgröße und Umsatz pro Jahr

UnternehmensgrößeUmsatz pro Jahr
Kleinstunternehmenbis 2 Millionen €
kleine Unternehmenbis 10 Millionen €
mittlere Unternehmenbis 50 Millionen €
große Unternehmenmehr als 50 Millionen €

Unternehmensgröße und Bilanzsumme pro Jahr

UnternehmensgrößeBilanzsumme pro Jahr
Kleinstunternehmenbis 2 Millionen €
kleine Unternehmenbis 10 Millionen €
mittlere Unternehmenbis 43 Millionen €
große Unternehmenmehr als 43 Millionen €
Unternehmensgröße: Maßstäbe zur Bestimmung der Unternehmensgröße
Unternehmensgröße: Maßstäbe zur Bestimmung der Unternehmensgröße

Weitere Möglichkeiten zur Differenzierung

Zudem bieten sich weitere Möglichkeiten zur Differenzierung. Je nach Bedarf und gewünschter Aufteilung kommen die folgenden Kriterien in Betracht:

  • Gewinn
  • Arbeitsstunden oder Betriebsstätten
  • Wertschöpfung
  • Eigenkapital

Neben den allgemeinen Differenzierungskriterien gibt es auch sektorenspezifische Unterteilungen. Diese sind nur für eine bestimmte Branche einschlägig.

Beispiel:
Zum Vergleich der beiden Fluggesellschaften Aeroflot und Lufthansa ist es möglich, die Anzahl der jährlich beförderten Passagiere zu nutzen. Anhand dieser Zahlen könnte eine Einschätzung erfolgen, wie groß das jeweilige Unternehmen bzw. die Fluggesellschaft ist.

Die Anzahl der Unternehmen in Deutschland

Da die Unternehmensgröße auch der statistischen Erfassung dient, gibt es für Deutschland Statistiken, wie viele Unternehmen es in welcher Größe gibt. Hierbei dominieren die Kleinstunternehmen. Mit zunehmender Größe der Unternehmen nimmt die Anzahl weiter ab.

Beispiel:
Im Jahr 2017 gab es über 2 Millionen Kleinstunternehmen. Kleine Unternehmen gab es noch knapp 400.000, während unter 75.000 mittlere Unternehmen existierten. Großunternehmen gab es weniger als 20.000.

Übungsaufgaben

#1. Welche Unternehmen gehören nicht zu den KMU?

#2. Eine Unterteilung ist auch branchenspezifisch mit speziellen Kriterien möglich.

#3. Welche Einteilung der Unternehmensgröße ist nicht gängig?

#4. Welches Merkmal dient zur Einteilung der Unternehmensgröße nach der EU-Empfehlung?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Kleine und mittlere Unternehmen: Merkmale der KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Mit der Bezeichnung kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erfolgt eine größenabhängige Abgrenzung zu Kleinunternehmen und großen Unternehmen. Entscheidend für die … weiterlesen >>

Konsumgüter: private, öffentliche Güter, Allmendegüter und Mautgüter

Konsumgüter

Als Konsumgüter werden Güter bezeichnet, die produziert und an die Endverbraucher verkauft werden, und die der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen. … weiterlesen >>

Unternehmen

Unternehmen & Betrieb

Unternehmen oder Betriebe sind organisierte Wirtschaftseinheiten. Ihre Aufgabe ist es, Güter oder Dienstleistungen her- oder bereitzustellen, die zur Befriedigung der … weiterlesen >>

Degression: Degressive und andere Kosten (Progressive Kosten, Proportionale Kosten, Degressive Kosten, Fixkosten, Regressive Kosten)

Degression

Eine Degression ist die relative oder absolute Verringerung einer Größe, während die Bezugsgröße gleichzeitig steigt. Die Degression ist das Gegenteil … weiterlesen >>

Ziele von Mittelstandskartellen

Mittelstandskartell

Mittelstandskartelle sind Kartelle, die von kleinen und mittleren Unternehmen geschlossen werden. Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.