BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Mit der Marktkapitalisierung ermittelt ein Unternehmen seinen aktuellen Börsenwert. Deshalb spielt sie nur für ein börsennotiertes Unternehmen eine entscheidende Rolle. Für die Ermittlung der Marktkapitalisierung musst du die Anzahl der herausgegebenen Aktien und den aktuellen Aktienkurs kennen. Der Wert des Unternehmens ist bei der Ermittlung dagegen nicht von ausschlaggebender Tragweite.

In diesem Beitrag stellen wir dir den Begriff Marktkapitalisierung vor. Wir erklären dir, was sich hinter dem Begriff verbirgt und wie du die Marktkapitalisierung ermitteln kannst. Abschließend erfährst du, welcher Zusammenhang zwischen der Marktkapitalisierung und der Kryptowährung besteht. Um dein Wissen zur Marktkapitalisierung zu fundieren, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: market capitalization

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die Marktkapitalisierung wissen?
  • Wie ermittelt sich die Marktkapitalisierung eines Unternehmens?
    • Welche Faktoren sind bei der Ermittlung der Marktkapitalisierung relevant?
      • Aktienkurs
      • Anzahl der herausgegebenen Aktien
    • Wie ermittelst du die Marktkapitalisierung einer AG?
  • Marktkapitalisierung und Kryptowährung: Welcher Zusammenhang besteht?
    • Large-Cap-Kryptowährungen
    • Mid-Cap-Kryptowährungen
    • Small-Cap-Kryptowährungen
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die Marktkapitalisierung wissen?

Mit der Marktkapitalisierung ermittelt ein börsennotiertes Unternehmen (z. B. eine Aktiengesellschaft) seinen aktuellen Börsenwert. Weil sie abhängig von dem Kurs ist, den die Aktie des Unternehmens an einer Börse erzielt, unterliegt sie ständigen Veränderungen.

Marktkapitalisierung: Anteile an der Weltmarktkapitalisierung
Marktkapitalisierung: Anteile an der Weltmarktkapitalisierung

Anhand der Marktkapitalisierung erkennt das Unternehmen, wie stabil sich die eigene Aktie an einer Finanzbörse verhält. Für Investoren ist besonders eine hohe Marktkapitalisierung interessant. Sie kaufen die Aktie und sorgen mit ihrer Geldeinlage dafür, dass das börsennotierte Unternehmen über mehr liquide Mittel verfügt. Eine niedrige Marktkapitalisierung ist dagegen ein sicheres Anzeichen dafür, dass sich nur wenige Aktien im Streubesitz finden. Das Handelsvolumen des Unternehmens ist in diesem Zeitpunkt eingeschränkt. Überdies kann eine geringe Marktkapitalisierung bedeuten, dass das Unternehmen kurz vor einer feindlichen Übernahme steht.

Wie ermittelt sich die Marktkapitalisierung eines Unternehmens?

Für die Ermittlung der Marktkapitalisierung sind zwei bestimmte Faktoren wichtig. Hierzu zählen nicht die Aktien, die im Besitz des Unternehmens verbleiben.

Welche Faktoren sind bei der Ermittlung der Marktkapitalisierung relevant?

Für die Marktkapitalisierung sind die beiden folgenden Faktoren relevant:

  • Aktienkurs
  • Anzahl der herausgegebenen Aktien

Aktienkurs

Der Aktienkurs gibt den Preis an, der für die Aktie eines börsennotierten Unternehmens auf einem Finanzplatz gehandelt wird. Fällt ein Aktienkurs, sind die Investoren bereit, zu kaufen. Sobald der Kurs steigt, wird eine Aktie wieder verkauft.

Anzahl der herausgegebenen Aktien

Mit der Aktienanzahl weiß ein Unternehmen, wie viele Aktien es insgesamt hat. Hierzu zählen neben den Aktien, die auf einem Finanzmarkt verfügbar sind, auch jene, die von den Aktionären gehalten werden und die im Besitz des Unternehmens verbleiben. Um die Anzahl der herausgegebenen Aktien zu ermitteln, musst du die Aktienanzahl abziehen, die von einem Unternehmen selbst gehalten werden. Diese werden nicht an einer Börse gehandelt und rechnen deshalb nicht zu der Anzahl der herausgegebenen Aktien.

Wie ermittelst du die Marktkapitalisierung einer AG?

Die Marktkapitalisierung ermittelt sich durch Multiplikation des aktuellen Aktienkurses mit der Anzahl der herausgegebenen Aktien.

Beispiel
Die Aktienanzahl eines Unternehmens beträgt insgesamt 1.000. Von diesen 1.000 Aktien sind 500 Aktien auf dem Börsenmarkt verfügbar. 300 Aktien werden von den Aktionären gehalten. 200 Aktien halten die Gründer der Aktiengesellschaft selbst. Der aktuelle Aktienkurs des Unternehmens liegt bei 25 Euro. Wie ermittelt sich die Marktkapitalisierung?

Für die Ermittlung der Marktkapitalisierung ist die Anzahl der Aktien, die die Gründer der AG halten nicht relevant. Die Anzahl der herausgegebenen Aktien beträgt 800. Mit diesen Informationen ermittelt sich die Marktkapitalisierung wie folgt:

    \[ Marktkapitalisierung = 800 * 25 = 20.000 Euro \]

Marktkapitalisierung und Kryptowährung: Welcher Zusammenhang besteht?

Für ein Unternehmen, das seine Aktien in einer Kryptowährung an die Aktionäre ausgibt, ist die Marktkapitalisierung deshalb interessant, weil diese die Entscheidung des Aktienkaufs für einen Investor erleichtert. Maßgeblich ist, in welcher Kryptowährung das Unternehmen die Aktien in Umlauf gibt.

Dabei lassen sich die drei folgenden Kategorien unterscheiden:

  • Large-Cap-Kryptowährungen
  • Mid-Cap-Kryptowährungen
  • Small-Cap-Kryptowährungen

Large-Cap-Kryptowährungen

Large-Cap-Kryptowährungen werden von den Geldgebern als risikoärmere Anlagen eingeschätzt, weil die hier gehandelten Kryptowährungen – insbesondere Bitcoins und Ethereum – sich bereits in der Vergangenheit bewährt haben. Sie sprechen überdies für eine höhere Liquidität, weil es den Kurs der Aktie nicht negativ beeinflusst, wenn ein Aktionär seine Aktien verkauft und den Gewinn mitnimmt.

Mid-Cap-Kryptowährungen

Mid-Cap-Kryptowährungen – wie z. B. Algrorand, Bitcoin Cash oder Stellar – sind mit einem deutlich höheren Anlagerisiko für einen Geldanleger verbunden.

Small-Cap-Kryptowährungen

Small-Cap-Kryptowährungen – hierzu gehören viele unbekanntere Kryptowährungen – gelten als äußerst volatil. Sie spielen deshalb bei den Aktionären eine eher untergeordnete Rolle.

Übungsfragen

 

#1. Für welches Unternehmen hat die Marktkapitalisierung Relevanz?

#2. Was hat für die Ermittlung der Marktkapitalisierung keine Bedeutung?

#3. Zu welchem Zeitpunkt solltest du Aktien an einer Börse kaufen?

#4. Welche Aktien spielen bei der Ermittlung der Anzahl der herausgegebenen Aktien keine Rolle?

#5. Was ist ein erstes Anzeichen dafür, dass ein börsennotiertes Unternehmen kurz vor einer feindlichen Übernahme steht?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zur Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung gibt den Wert an, den ein Unternehmen an einer Börse erzielt. Sie kann auch als Marktwert aller Aktien angesehen werden, die ein börsennotiertes Unternehmen auf dem Börsenparkett ausgegeben hat. Wichtig ist, dass hierzu nicht die Aktien gehören, die sich im Besitz des Unternehmens befinden und von dessen Gründern gehalten werden.

Die Begriffe “Marktkapitalisierung” und “Unternehmenswert” können nicht synonym verwendet werden. Mit der Marktkapitalisierung ermittelst du nur den Wert, den eine Aktie an einer Börse erzielt. Der Unternehmenswert gibt dagegen Auskunft über den Wert eines Unternehmens, den ein Käufer bereit wäre, zu zahlen. Er ermittelt sich durch Gegenüberstellung von Vermögenswerten und Schulden.

Eine hohe Marktkapitalisierung ist für ein börsennotiertes Unternehmen wünschenswert, weil diese das Interesse der Investoren auf sich zieht. Mit dem Kauf von Aktien steigt die Liquidität des Unternehmens. Hierdurch stehen mehr liquide Mittel zur Verfügung, um notwendige Investitionen zu tätigen.

Könnte dich auch interessieren:

Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Mit dem Kurs-Umsatz-Verhältnis wird ermittelt, wie sich ein erzielter Umsatz auf den aktuellen Börsenkurs der Aktie auswirkt. So verschafft sich … weiterlesen >>

Kurs-Buchwert-Verhältnis / KBV

Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)

Mit dem Kurs-Buchwert-Verhältnis lässt sich der aktuelle Wert eines börsennotierten Unternehmens bestimmen. Im Zentrum der Ermittlung steht jedoch nicht der … weiterlesen >>

Kurs-Cashflow-Verhältnis: KCV

Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)

Das Kurs-Cashflow-Verhältnis – kurz KCV – gehört zu den liquiditätsorientierten Kennzahlen, die insbesondere bei börsennotierten Unternehmen eine Rolle spielen. Das … weiterlesen >>

Kurs-Gewinn-Verhältnis

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Mit dem Kurs-Gewinn-Verhältnis werden Aktien bewertet. Es ermittelt sich durch Division des Aktienkurses durch den Gewinn, den das Unternehmen für … weiterlesen >>

Reverse Split: Ablauf & Schema

Reverse Split

Reverse Split bedeutet, dass eine Aktiengesellschaft ihre Aktien zusammenlegt. Hierdurch vermindert sich die Anzahl der Aktien. Das Reverse Split hat … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.