BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Organisation » Stablinienorganisation

Stablinienorganisation

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Von einer Stablinienorganisation spricht man bei einer unternehmerischen Aufbauorganisation, die ein um Stabsstellen erweitertes Einliniensystem darstellt. Die Stabsstellen sollen dabei die Linieninstanzen entlasten und haben lediglich eine beratende Funktion.

Wir erläutern dir in diesem Abschnitt, wann die Stablinienorganisation eine Rolle spielt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt. Anhand unserer Übungsaufgaben kannst du dein Wissen zur Stablinienorganisation testen, um dich so auf deine nächste Prüfung vorzubereiten.

Synonym: Stabliniensystem

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Stablinienorganisation wichtig?
  • Was ist die Stablinienorganisation?
  • Vorteile und Nachteile der Stablinienorganisation
  • Übungsaufgaben

Warum ist die Stablinienorganisation wichtig?

Mit steigendem Wachstum des Unternehmens werden auch die Aufgaben vielfältiger und die Belastungen für die einzelnen Instanzen nehmen zu. Dementsprechend kann hier die Stablinienorganisation im besonderen durch die unterstützende Wirkung für die führenden Instanzen positiv wirken.

Zwar stehen den Stabsstellen nach dem Konzept des Stabliniensystems keine Weisungsbefugnisse zu, in der Realität zeigt sich jedoch oft, dass sie über eine indirekte Entscheidungskompetenz verfügen. Dies ist insbesondere bei stark spezialisierten Stabsstellen der Fall, die ein hohes Expertenwissen aufweisen können. Hier übernehmen die eigentlichen Entscheidungsträger oft die Vorschläge von den beratenden Stabsstellen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer „Expertenmacht“.

Anwendung: Nicht nur in Unternehmen, auch bei Polizei und Militär findet die Stablinienorganisation Anwendung.

Was ist die Stablinienorganisation?

Die Stablinienorganisation ist eine Form der betrieblichen Aufbauorganisation, die ihre Grundzüge im Einliniensystem hat. Jedoch wird das Konzept des Einliniensystem um die Einführung von Stabsstellen ergänzt.

Stabsstellen können aus einer oder mehreren Personen bestehen, wobei innerhalb der Stabsstelle eine eigene Hierarchie herrscht. Sie zeichnen sich oft durch eine hohe Spezialisierung und Expertenwissen aus. Auf Grundlage dieses Wissens stehen die Stabsstellen den Führungsinstanzen beratend und unterstützend zur Seite, um diese zu entlasten. Sie selbst haben dabei keine Weisungsbefugnisse gegenüber den Instanzen oder den untergeordneten Stellen. Eine Stabsstelle kann daher auch als Leitungshilfsstelle bezeichnet werden.

Die Hauptaufgabe der Stabsstelle ist die Vorbereitung von Entscheidungen durch die Beschaffung, Verarbeitung und Weitergabe von Informationen für die jeweilige Führungsinstanz. Daneben nehmen Stabsstellen auch planerische, beratende oder kontrollierende Aufgaben wahr.

Unterscheiden kann man die Stabsstellen in:

  • generalisierte Stabsstellen:
    • Haben insbesondere eine mengenmäßig entlastende Funktion.
    • Beispiel: Assistenz der Geschäftsführung
  • spezialisierte Stabsstellen:
    • Bieten fachspezifische Unterstützung für die Entscheidungsinstanzen.
    • Beispiel: Rechtsabteilung
Stablinienorganisation: Aufbau
Stablinienorganisation: Aufbau

Typische Stabsstellen in Unternehmen sind:

  • Die EDV-Abteilung
  • Die Rechtsabteilung
  • der Datenschutzbeauftragte des Betriebs
  • die interne Revision
  • Audit Commitees
  • der Gleichstellungsbeauftragte des Unternehmens
  • die Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • der Betriebsarzt
Beispiel: Stablinienorganisation
Die „Beispiel AG“ ist im Bereich der Sportartikelherstellung tätig. Die grundhafte Aufbauorganisation folgt dem Prinzip der funktionalen Organisation, wobei einzelne Instanzen von zusätzlichen Stabsstellen unterstützt werden.

Die einzelnen Unternehmensbereiche sind wie folgt gegliedert:

  • Personalwesen, unterstützt vom Gleichstellungsbeauftragten
  • Finanzabteilung
  • Einkauf
  • Produktion, unterstützt von der Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Marketing und Vertrieb, unterstützt von der Marktforschung

Zusätzlich wird die Unternehmensleitung von der Rechtsabteilung in ihren Entscheidungen unterstützt.

Stablinienorganisation: Beispiel
Stablinienorganisation: Beispiel

Vorteile und Nachteile der Stablinienorganisation

Vorteile

  • Fachlich fundierte Entscheidungen der Linieninstanzen dank Beratung durch die Stabsstellen.
  • Entlastung der Entscheidungsträger.
  • Ausgleich von kurzfristiger Denkweise der Abteilungen und langfristigem Blickwinkel der Stabsstellen, die nicht in Ergebnisverantwortung stehen.
Nachteile

  • Mögliche Konflikte zwischen Linieninstanz und Experten der Stabsstelle.
  • Transparenz der Entscheidungsprozesse kann verloren gehen.
  • Gefahr der Entscheidungsmanipulation der Stäbe durch selektierte Informationsweitergabe.
  • Zusätzliche Einrichtung von Stäben ist teurer in der Organisation.
  • Verlangsamung des Entscheidungsprozesses bei überdimensionierten Stabsstellen.
  • Mögliche Demotivierung der Stabsmitarbeiter, wenn Vorschläge doch nicht umgesetzt werden.

Übungsaufgaben

#1. Was ist die Stablinienorganisation?

#2. Welche Vorteile bietet die Stablinienorganisation?

#3. Welche Nachteile können durch die Stablinienorganisation entstehen?

#4. “Die Stablinienorganisation kann zu einem teurem Organisationsaufbau führen.” – Diese Aussage ist:

#5. “Generalisierte Stabsstellen haben insbesondere eine mengenmäßig entlastende Funktion für die Linieninstanzen.” – diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Häufig gestellte Fragen zur Stablinienorganisation

Eine Stabsstelle wird innerhalb eines Unternehmens eingerichtet. Der Stab selbst trifft keine Entscheidungen. Er berät die Instanzen, die für die Entscheidungsfindung zuständig sind.

Stabsstellen sind ein wichtiger Bestandteil der Ablauforganisation eines Unternehmens. In der Hierarchie eines Unternehmens sind sie auf nahezu allen Ebenen zu finden.

Stabsstellen werden in einem Unternehmen eingerichtet, um die Führungsebenen zu entlasten. Die Unterstützung bezieht sich nicht nur auf die Quantität, sondern auch auf die Qualität. In ihrer Funktion bereitet eine Stabsstelle die Entscheidung der leitenden Instanz vor, leistet fachliche Beratung und trägt die Verantwortung für die Weitergabe von Informationen.

Stabsstellen können auf allen Unternehmensebenen eingesetzt werden. Als Beispiel kann die Stabsstelle genannt werden, die die Unternehmensführung unterstützt. Stabsstellen können aber auch in den folgenden Bereichen eingesetzt werden: Innenrevision, juristische Abteilung, Marktforschung, EDV-Abteilung oder Buchhaltung.

Bei einem Stabliniensystem ergeben sich die folgenden Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • Die Entscheidungsinstanzen werden mit fachlich fundierten Informationen unterstützt.
  • Führungskräfte werden entlastet. Ihre Entscheidungskompetenz verlieren sie aber nicht.
  • Jeder Mitarbeiter nimmt die Anweisungen von einem Mitarbeiter entgegen.
Nachteile:

  • Stabsstellen verfügen über ein enormes fachliches Wissen. Dies erweitert ihre Entscheidungsgewalt.
  • Bei unterschiedlichen Auffassungen zwischen Stab und Entscheidungsinstanz steigt die Wahrscheinlichkeit von Konflikten.
  • Die Einrichtung von Stabsstellen sind für das Unternehmen mit einem Mehraufwand verbunden.

Könnte dich auch interessieren:

Primärorganisation

Primärorganisation

Die Primärorganisation beschreibt, wie ein Unternehmen in Form der Aufbauorganisation hierarchische strukturiert ist. Du wirst in diesem Abschnitt erfahren, was … weiterlesen >>

Reine Projektorganisation

Reine Projektorganisation

Die reine Projektorganisation stellt eine Form der Organisation von Projekten dar, bei der die am Projekt beteiligten Mitarbeiter für den … weiterlesen >>

Einliniensystem: Aufbau

Einliniensystem

Das Einliniensystem als Form der Aufbauorganisation eines Unternehmens folgt dem Prinzip der Einheit der Auftragserteilung. Damit hat jeder Mitarbeiter genau … weiterlesen >>

Funktionalorganisation: Unternehmensaufbau nach Funktionsbereichen

Funktionalorganisation

Die funktionale Organisation beschreibt die innerbetriebliche Gliederung eines Unternehmens gemäß den einzelnen Aufgabenbereichen. Die Unternehmensleitung koordiniert dabei die einzelnen Abteilungen … weiterlesen >>

Aufbauorganisation

Aufbauorganisation

Als Aufbauorganisation versteht man das Grundgerüst eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie beschreibt die hierarchische Grundordnung innerhalb der Organisation unter … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.