BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Kommunikationspolitik » Public Relations

Public Relations

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Abgeleitet wird der Begriff Öffentlichkeitsarbeit von dem englischen Begriff “Public Relations” und wird umgangssprachlich mit “PR” abgekürzt. Oft wird PR gleichbedeutend mit dem Begriff der Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Jedoch unterscheiden sich die Inhalte beider Begriffe:

  • Public Relations: Beziehungen zwischen Öffentlichkeit und Betrieb
  • Öffentlichkeitsarbeit: Die Arbeit mit der Öffentlichkeit

Da es eine große Schnittmenge der beiden Begrifflichkeiten gibt, werden im Folgenden beide Begriffe der Einfachheit halber synonym verwendet.

In der folgenden Lektion zum Thema PR erfährst du was der Unterschied zwischen PR und Werbung ist und welche Eigenschaften, Ziele und Aufgabenfelder PR hat. Darüber hinaus wird erläutert, was eine PR-Strategie und ein PR-Konzept ist und mit welchen Maßnahmen und Instrumenten die Öffentlichkeitsarbeit optimiert werden kann. Unter der Erklärung findest du noch einige Übungsaufgaben.

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Unterschied PR und Werbung
  • Eigenschaften
    • Glaubwürdigkeit
  • Zielgruppen
  • Ziele der PR
  • Aufgabenfelder
  • Instrumente
  • PR-Strategie
  • PR-Konzept
  • Vorteile
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Unterschied PR und Werbung

WerbungPublic Relations
Bekanntmachung einer Marke oder eines ProduktesGestaltung (langfristig) der Bekanntheit und des Images des Unternehmens
bezieht sich primär auf profitorientierte Organisationen (Unternehmen) und marktrelevante Prozesse (Fokus auf Konsument)bezieht sich auf alle Organisationsformen (Fokus auf alle Stakeholder)

Eigenschaften

Öffentlichkeitsarbeit sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Glaubwürdig
  • Aktiv
  • Rechtzeitig
  • Zuverlässig
  • Verständlich
  • Korrekt
  • Fokussiert
  • Problemorientiert
  • Gezielt
  • Geplant
  • Kontinuierlich

Glaubwürdigkeit

Dem Begriff Glaubwürdigkeit kommt in diesem Zusammenhang eine bedeutende Rolle zu, denn PR agiert in einer Art Spannungsfeld einer Organisation. Das bedeutet, es wird stets ein Konsens mit den verschiedenen Teilen der Öffentlichkeit (Umwelt der Organisation) angestrebt.

Besonders wichtig ist es bei kritischen Themen oder Konflikten mit der Öffentlichkeit, dass das Handeln der Organisation als glaubwürdig von der Organisation kommuniziert und so auch von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

Zielgruppen

PR spricht (optional) nachfolgende Bezugsgruppen von Organisationen an:

  • Mitarbeiter
  • Kunden
  • Investoren
  • Öffentlichkeit
  • Bürger
  • Anwohner
  • Medien (Massenmedien)
  • Politik
  • Gesetzgeber
  • Lieferanten
  • Anteilseigner
  • etc.

Nachfolgende Grafik zeigt einen Auszug der möglichen Zielgruppen, die für den Bereich PR relevant sind bzw. sein können. Hierbei unterscheidet sich die Strategie der Ausrichtung von PR bei jedem Unternehmen hinsichtlich der eigens zu identifizierenden Zielgruppe.

Zielgruppen der Public-Relations (PR) / Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppen der Public-Relations (PR) / Öffentlichkeitsarbeit
Beispiel
Das Unternehmen “BestBike GmbH” ist neu in der Kleinstadt, in der sie ihren Geschäftssitz aufgebaut hat. Die Beziehung zwischen dem Unternehmen und der Öffentlichkeit insgesamt, besonders aber der Anwohner, soll positiv wachsen.

Dafür hat sich die PR-Abteilung überlegt, ein Fahrradrennen in Kombination mit einem kleinen Stadtfest zu organisieren. Es soll eine Siegerehrung für die Sportteilnehmer mit Preisen geben und Attraktionen für erwachsene und jungen Besucher des Stadtfestes. Die gesamte Veranstaltung steht in Verbindung mit dem Unternehmen und dessen Leitbild.

Ziele der PR

Das Hauptziel ist der strategische Aufbau einer Beziehung zwischen Organisationen (z. B. Unternehmen) und externen Stakeholdern (z. B. Kunden).

Dabei soll die Öffentlichkeitsarbeit:

  • informieren
  • aufklären
  • kommunizieren
  • motivieren
  • überzeugen

Langfristige Ziele sind:

  • Aufbau, Erhaltung und Gestaltung eines Images
  • Stärkung der Glaubwürdigkeit
  • Erzeugung von Bekanntheit
  • Erhöhung der Bekanntheit
  • Schaffung eines einheitlichen Bildes
  • Aufbau eines Vertrauensverhältnisses
  • Gewinnung von Kunden
  • Stärkung der Kundenbindung
  • Erzeugung von Verständnis
  • Kontinuierlicher Kontaktaufbau
  • Rekrutierung von Mitarbeitern
  • Unterstützung von Vertriebsaktionen
  • Schaffung von Nähe zum Unternehmen
  • Erzeugung von Sympathie
  • Mediale Berichterstattung
  • Kommunikation mit Journalisten und Medienvertretern
  • Dialog mit Stakeholdern

Vor allem das erste Ziel „Image“ zielt dabei auf Konsistenz ab.

Beispiel
Tom kauft ein Fahrrad (Produkt) der Marke BestBike. Er weiß, dass die Produkte dieser Firma ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben und von guter Qualität sind. Warum weiß Tom das?

Weil die Firma BestBike es über einen längeren Zeitraum (meist Jahre) geschafft hat, sich mit ihrer Marke und ihren Produkten gut im Markt zu positionieren, sich ein positives Image aufzubauen und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Das haben sie durch sehr gute PR und Konsistenz des Imageaufbaus sowie deren Markenentwicklung geschafft.

Aufgabenfelder

Das Aufgabenfeld der Öffentlichkeitsarbeit unterteilt sich in mehrere Bereiche, die teilweise unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Beispiele für die Aufgabenfelder der Öffentlichkeitsarbeit:

  • Human Relations – Mitarbeiter
  • Media Relations – Medienvertreter
  • Public Affairs – Entscheidungsträger aus Politik und Administration
  • Financial/ Investor Relations – Kapital-Interessenten
  • Produkt-PR – Nutzer von Produkten und Dienstleistungen

Dies ist nur ein Auszug. Weitere Ausrichtungen können sich auch über Vertriebsaktivitäten (Vertriebs-PR) oder Internationalität (Internationale PR) definieren.

Instrumente

Zur Umsetzung stehen verschiedene Kommunikationsinstrumente zur Verfügung.

Kommunikationsinstrumente:

  • Presse- und Medienarbeit (externe Kommunikation)
  • Interne Kommunikation (Mitarbeiterkommunikation)
  • Online PR
  • Medienbeobachtung (Monitoring)
  • Kommunikations-Controlling (Messbarkeit)
  • Veranstaltungsmanagement (Organisation)
  • Sponsoringmaßnahmen
  • Lobby-Aktivitäten
  • Mediengestaltung

PR kann schriftlich (z.B. Presseinformation), elektronisch (z.B. Website) oder mündlich (z.B. Pressekonferenz) erfolgen.

Instrumente der PR & Öffentlichkeitsarbeit
Instrumente der PR & Öffentlichkeitsarbeit
Beispiel
Das Unternehmen “BestBike GmbH” lädt Pressevertreter schriftlich mit einer Pressemitteilung zu einer neuen Produktpräsentation ein.

Auf ihrer Website präsentieren sie das neue Produkt “BestFutureBike” – auch interaktiv mit Videosequenzen. Bei der Pressekonferenz zu dem neuen Produkt erklärt der Pressesprecher des Unternehmens den Medienvertretern mündlich und persönlich im Interview die Vorteile des BestFutureBike.

PR-Strategie

Einem erfolgreichen PR-Auftritt liegt eine PR-Strategie zugrunde.

Fragen zur Erstellung einer PR-Strategie:

  • Was ist das Ziel des Unternehmens?
  • Wie soll das Unternehmen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden?
  • Wofür steht die eigene Marke?
  • Wie soll die Marke in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden?
  • Für welche Werte steht das Unternehmen?
  • Welche Zielgruppe steht oder Zielgruppen stehen im Fokus?
  • Welche Kernbotschaften will das Unternehmen vermitteln?
  • Welche Besonderheiten zeichnen das Unternehmen aus?
  • Wo will das Unternehmen hin?
  • Welche Wettbewerbsstrategie(n) verfolgt das Unternehmen
  • Welche Produkte sollen das Unternehmen präsentieren?
  • etc.

Eine erfolgreiche PR-Strategie liegt einem PR-Konzept zu Grunde.

PR-Konzept

Ein PR-Konzept ist ein komplexes, jedoch sehr effizientes Werkzeug für eine optimal ausgerichtete Kommunikation.

Folgende Schritte sind essentiell für die Vorbereitung und Durchführung:

PR Konzept
PR Konzept

Vorteile

Es gibt viele Faktoren und Vorteile für Unternehmen professionelle PR zu betreiben, die größtenteils bereits aus den Zielen hervorgehen:

  • Strategische Unternehmenskommunikation
  • Imageaufbau und Imageoptimierung
  • Nachhaltiges Reputationsmanagement
  • Kontaktaufbau und Kontaktpflege (intern und extern)
  • Verschiedene Ansprache der Multiplikatoren
  • Steuerung und Pflege von Inhalten
  • Krisenkommunikation
  • Lösung von Interessenskonflikten (intern und extern)
  • Unterstützung für Marketing und Werbung

Übungsfragen

 

#1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

#2. Spielt die Glaubwürdigkeit eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit PR?

#3. Langfristige Ziele der PR sind:

#4. PR kann schriftlich, elektronisch oder mündlich erfolgen.

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Aufgaben der Krisenkommunikation

Krisenkommunikation

Krisenkommunikation oder Krisen-PR bezeichnet eine spezialisierte Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Behörden oder Organisationen im Kontext von kritischen Ausnahmesituationen. Eine Krise stellt … weiterlesen >>

Unternehmenskommunikation: Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation wird – je nach kommunikations-, sozial-, oder wirtschaftswissenschaftlicher Betrachtung – unterschiedlich definiert. Allgemein umfasst sie die Aktivitäten und Kommunikationsprozesse … weiterlesen >>

Sponsoring: Arten des Medien-Sponsorings

Sponsoring

Beim Sponsoring lässt ein Sponsor dem Gesponserten eine Zuwendung in Form von Finanzmitteln, Sachmitteln oder Dienstleistungen zukommen. Die Förderung kann … weiterlesen >>

Eventmarketing: Aufteilung der Zielgruppen

Eventmarketing

Eventmarketing ist eine besondere Form des Marketings und beinhaltet die systematische und zielgerichtete Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung sowie das … weiterlesen >>

Kundenmanagement: Die 4 K's

Kundenmanagement

Kundenmanagement bezeichnet in der Betriebswirtschaft ein Instrument für eine Organisation, zielgerichtete Maßnahmen einzusetzen, die zur besseren Kundenorientierung führen. Es dient … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.