Eventmarketing
Eventmarketing ist eine besondere Form des Marketings und beinhaltet die systematische und zielgerichtete Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung sowie das … weiterlesen >>
Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Kommunikationspolitik
Eventmarketing ist eine besondere Form des Marketings und beinhaltet die systematische und zielgerichtete Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung sowie das … weiterlesen >>
Krisenkommunikation oder Krisen-PR bezeichnet eine spezialisierte Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Behörden oder Organisationen im Kontext von kritischen Ausnahmesituationen. Eine Krise stellt … weiterlesen >>
Kundenmanagement bezeichnet in der Betriebswirtschaft ein Instrument für eine Organisation, zielgerichtete Maßnahmen einzusetzen, die zur besseren Kundenorientierung führen. Es dient … weiterlesen >>
Unter Kundenorientierung verstehen Experten die Prozessorientierung und die Marketingausrichtung, die dabei unterstützen den Kunden in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen zu … weiterlesen >>
Mobile Marketing ist eine Form des Digital Marketing. Es ist darauf ausgerichtet, potenzielle Nutzer und Kunden über mobile Endgeräte anzusprechen … weiterlesen >>
Abgeleitet wird der Begriff Öffentlichkeitsarbeit von dem englischen Begriff „Public Relations“ und wird umgangssprachlich mit „PR“ abgekürzt. Oft wird PR … weiterlesen >>
SOR steht für Stimulus-Organismus-Reaktion oder Stimulus-Organism-Response und ist ein kognitives Modell zur Erklärung einfacher menschlicher Verhaltensmuster. Im SOR-Modell wird davon … weiterlesen >>
Beim Sponsoring lässt ein Sponsor dem Gesponserten eine Zuwendung in Form von Finanzmitteln, Sachmitteln oder Dienstleistungen zukommen. Die Förderung kann … weiterlesen >>
Unternehmenskommunikation wird – je nach kommunikations-, sozial-, oder wirtschaftswissenschaftlicher Betrachtung – unterschiedlich definiert. Allgemein umfasst sie die Aktivitäten und Kommunikationsprozesse … weiterlesen >>
Könnte dich auch interessieren:
Die Marketingstrategie beschreibt einen langfristig ausgerichteten Verhaltensplan, der dazu dient, die aus den Unternehmenszielen abgeleiteten Marketingziele zu erreichen. Sie orientiert … weiterlesen >>
Unter dem Begriff der Unique Selling Proposition („USP“) versteht man ein Alleinstellungsmerkmal eines bestimmten Produkts bzw. einer Dienstleistung, welches dieses … weiterlesen >>
Die Produktpolitik ist eines der Instrumente des Marketing-Mix und beschäftigt sich damit, wie das Produkt (Waren oder Dienstleistungen) des Unternehmens … weiterlesen >>
Der Pirate Funnel ist ein Instrument, das im Marketing verwendet wird. Um den Pirate Funnel sinnvoll anzuwenden, setzt das Unternehmen … weiterlesen >>
Bei einer Produktdifferenzierung wird ein bereits auf dem Markt vorhandenes Produkt durch eine oder mehrere Produkteigenschaften abgewandelt, wobei die für … weiterlesen >>
Zentrale Aufgabe des Marketings ist es, Erwartungen und Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen erfolgreich zu bedienen. Um die dafür notwendigen Prozesse … weiterlesen >>
Das Social Selling unterstützt beim Aufbau von Kundenbeziehungen und dem Verkauf von Produkten. Die Unternehmen nutzen Social Selling, um ihre … weiterlesen >>
Die Nischenstrategie ist neben der Differenzierungsstrategie und der Kostenführerschaftstrategie eine Wettbewerbsstrategie. Nischenstrategie bedeutet, dass ein Unternehmen mit seinen Produkten oder … weiterlesen >>
Die Vertriebsstrategie setzen Unternehmen ein, um ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich am Markt abzusetzen. Sinnvoll ist es, wenn das Unternehmen … weiterlesen >>
Mit den ökonomischen Zielen verfolgt ein Unternehmen die wirtschaftlichen Ziele. Neben der Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität hat das Unternehmen insbesondere … weiterlesen >>
Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.
Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.