BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Kommunikationspolitik » Eventmarketing

Eventmarketing

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Eventmarketing ist eine besondere Form des Marketings und beinhaltet die systematische und zielgerichtete Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung sowie das Controlling von beispielsweise Sport- und Kulturveranstaltungen, Messen oder Konferenzen. Diese Events sind je nach Zielgruppe für Kunden, Investoren oder andere Stakeholder konzipiert.

In der folgenden Lektion zum Thema Eventmarketing erfährst du mehr über Ziele, Zielgruppen, Phasen und Faktoren des Eventmarketing sowie die besonderen Vorteile dieses Marketinginstrumentes. Unter der Erklärung findest du noch einige Übungsaufgaben.

Inhalt dieser Lektion

  • Ziele und Zielgruppen von Eventmarketing
    • Was sind die Ziele des Eventmarketing?
    • Was sind die Zielgruppen von Eventmarketing?
  • Phasen des Eventmarketings
  • Kriterien für die Typisierung von Events
    • Mischformen
  • Wichtige Faktoren
  • Vorteile von Eventmarketing
  • Beispielgrafik für das Eventmarketing
  • Übungsfragen

Ziele und Zielgruppen von Eventmarketing

Einer der wichtigsten Aspekte beim Eventmarketing ist eine klare Definition der zu erreichenden Ziele („warum mache ich das Event?“) sowie eine Zielgruppenanalyse („für wen mache ich das Event?“) gleich zu Beginn.

Beispiel
Der Softdrink-Hersteller “Soda Party” bringt eine Reihe neuer Geschmacksrichtungen auf den Markt. Auch einige zuckerfreie Sorten und eine Bio-Variante werden eingeführt.

Nun soll ein Event zur öffentlichen Bekanntmachung der neuen Sorten geplant werden.
Zu erreichendes Ziel: Werbung für neue Sorten.

Die Hauptzielgruppe der “Soda Party” Getränke ist 10-25 Jahre alt. Mit den zuckerfreien und Bio-Sorten sollen nun aber auch ältere Kunden angesprochen werden. Daher wird das Event als Familientag beworben.

Was sind die Ziele des Eventmarketing?

Events werben gezielt für ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung. Umsatz und Branding sind dabei die ausschlaggebenden Richtungen.

Events können im Rahmen der Marketing-Kommunikation verschiedene Ziele haben:

  • Schärfung des Markenprofils
  • Steigerung des Umsatzes
  • Vorantreiben und Durchsetzen der Unternehmensziele
  • Vermittlung einer Neuausrichtung des Unternehmens
  • Hervorheben des Unternehmens oder der Marke
  • Imageaufbau
  • Förderung der Reputation
  • Bewerbung von Produkten
  • Vermittlung von Produktinformationen
  • Stärkung der Kundenbeziehungen
  • Mitarbeiterbindung
  • Abheben von der Konkurrenz

Die Ausrichtung von Events kann sein:

  • kulturell
  • sportlich
  • wirtschaftlich
  • gesellschaftspolitisch
  • wissenschaftlich
  • touristisch
  • natürlich

Die Ausrichtung hängt vom Ziel sowie von der Zielgruppe ab.

Beispiele verschiedener Eventtypen
Beispiele verschiedener Eventtypen

Wichtig ist – egal bei welcher Ausrichtung des Events – die direkte, persönliche und vor allem individuelle Ansprache der Zielgruppe.

Was sind die Zielgruppen von Eventmarketing?

Diese unterscheiden sich in interne (z.B. Mitarbeiter) und externe (z.B. Kunden, Partner, Politik, Gesellschaft, allgemeine Öffentlichkeit, Medien) Zielgruppen.

Zielgruppen des Eventmarketing:

Eventmarketing: Aufteilung der Zielgruppen
Eventmarketing: Aufteilung der Zielgruppen

Jedes Event soll einen einzigartigen und interaktiven Charakter haben, um das jeweilige Ziel und die gewünschte Zielgruppe zu erreichen. Das heißt, Individualität und vor allem Kreativität sind bei allen Phasen – von der Initiierung bis zur Umsetzung des Events – entscheidend.

Beispiel
Das “Soda Party”-Event zur Einführung neuer Softdrinks soll sowohl die jungen Bestandskunden als auch umweltbewusstere (Bio-Variante) Kunden und Menschen, die weniger Zucker zu sich nehmen möchten (zuckerfreie Variante) ansprechen.

Daher handelt es sich hier um eine externe Zielgruppe.

Werden hingegen auch die Mitarbeiter und ihre Familien zur Feier eingeladen, handelt es sich um eine Mischform aus internen und externen Zielgruppen.

Phasen des Eventmarketings

Folgende Phasen und Schritte liegen dem Eventmarketing zugrunde:

  1. Initiierung Veranstaltungsidee: Veranstaltungsauftrag
  2. Strategische Planung (Konzept): Veranstaltungskonzept
  3. Operative Planung (Organisation): Veranstaltungsplanung
  4. Operative Umsetzung (Durchführung): Veranstaltungsdurchführung
  5. Nachbereitung: Veranstaltungsnachbearbeitung
Phasen des Eventmarketings
Phasen des Eventmarketings
Beispiel
So geht das Unternehmen “Soda Party” bei der Eventplanung vor:

  1. Ziel und Zielgruppen sind bereits festgelegt.
  2. Es werden Inhalte des Events ausgewählt (Live-Musik, kostenlose Getränke, Gewinnspiele, Reden etc.) Unter Umständen wird an dieser Stelle schon eine Agentur eingeschaltet, die sich um die Planung und Durchführung kümmert.
  3. Es wird ein konkreter Ablaufplan entworfen und die Veranstaltung beworben. Es werden Bestellungen aufgegeben, etwaige Gäste (z. B. Musiker) gebucht.
  4. Es werden konkrete Aufgaben für die Durchführung verteilt (z. B. Ausschank, Sicherheit, Kundenberatung etc.).
  5. Das Event wird durchgeführt.
  6. Das Event wird nachbereitet. Es wird darüber reflektiert, ob die Ziele erreicht wurden, was besser gemacht werden kann, was funktioniert hat etc.

Kriterien für die Typisierung von Events

Jedes Event hat eigene Merkmale, die sich je nach Budget, Zeit- und Personalaufwand unterscheiden. Daher ist eine eindeutige Typisierung von Events unabdingbar und sollte nach folgenden Kriterien erfolgen:

  • Zielgruppenbezug: extern oder intern
  • Zweckorientierung: kommerziell oder nicht-kommerziell
  • Konzeptorientierung: Markenorientiert oder Anlassorientiert
  • Budgeteinsatz: gering oder hoch
  • Reichweite: regional, national oder international
  • Angebotsorientierung: arbeitsorientiert oder freizeitorientiert
  • Inszenierungscharakter: informativ, emotionalisierend, aktivierend oder motivierend
  • Zeithorizont: mittags, abends, nachts, eintägig, mehrtägig
  • Turnus: einmalig, sporadisch, regelmäßig

Mischformen

Oft führt erst eine Mischform, also eine Kombination verschiedener Typisierungsmerkmale, zu einem erfolgreichen Event und sollte daher mit dem Auftraggeber vorab erörtert werden.

Wichtig für jedes Event sind die Merkmale:

  • Erlebnisorientierung
  • Interaktivität
  • Inszenierung
  • Kreativität

Wichtige Faktoren

Entscheidende Faktoren für das Eventmarketing sind die rechtzeitige Festlegung und Bekanntgabe von Datum, Zeitraum bzw. Dauer und Ort.

Ziele, Inhalte und Kosten sowie der Zeitpunkt und die Dauer des Events werden vom Auftraggeber vorab festgelegt. Wichtig sind hierbei die personellen, materiellen und insbesondere die finanziellen Ressourcen, die vorab gemeinsam zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer/Organisator abgesprochen werden müssen.

Ein Eventkonzept sollte alle Fakten zu nachfolgenden Punkten beinhalten:

  • Angaben zu Datum, Zeitraum und Ort
  • Business-Plan
  • Ablauf-Plan
  • Catering-Konzept
  • Gästemanagement-Konzept
  • Sicherheits-Konzept

Die theoretische und praktische Ausarbeitung dieser Punkte variiert je nach Veranstaltungsart und Größenordnung. Vorab müssen daher die oben genannten verschiedene Merkmale festgelegt werden.

Vorteile von Eventmarketing

Auch wenn Budget, Zeit- und Personalaufwand bei Events stark variieren, sticht Eventmarketing als Marketingtool durch nachfolgende Vorteile besonders hervor:

  • Direkte Kommunikation
  • Persönliche und emotionale Ansprache
  • Individuelle Ausrichtung auf Zielgruppe
  • Gezielte Interaktion und Dialog (mit Mitarbeitern, Kunden oder Partnern)
  • Schaffung eines individuellen Erlebnisses (für Mitarbeiter, Kunden oder
    Partner)
  • Direkte Verknüpfung mit Unternehmen, Produkt oder Dienstleistung
  • Kombination mit anderen Marketingtools

Beispielgrafik für das Eventmarketing

All die oben beschriebenen Punkte laufen beim Eventmarketing parallel zusammen. Die folgende Grafik hebt besonders das Zusammenspiel zwischen der Inszenierung des Events, dem Konzept des Eventmarketing sowie der Zielgruppe hervor.

Eventmarketing: Kozeption, Zielgruppe und Inszenierung
Eventmarketing: Kozeption, Zielgruppe und Inszenierung

Übungsfragen

#1. Was ist KEIN Ziel von Eventmarketing?

#2. Gibt es einen Unterschied zwischen internen und externen Zielgruppen?

#3. Ziele, Inhalte und Kosten sowie der Zeitpunkt und die Dauer des Events werden …

#4. Eventmarketing zeichnet sich unter anderem aus durch:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Unternehmenskommunikation: Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation wird – je nach kommunikations-, sozial-, oder wirtschaftswissenschaftlicher Betrachtung – unterschiedlich definiert. Allgemein umfasst sie die Aktivitäten und Kommunikationsprozesse … weiterlesen >>

Zielgruppen der Public-Relations (PR) / Öffentlichkeitsarbeit

Public Relations

Abgeleitet wird der Begriff Öffentlichkeitsarbeit von dem englischen Begriff „Public Relations“ und wird umgangssprachlich mit „PR“ abgekürzt. Oft wird PR … weiterlesen >>

Sponsoring: Arten des Medien-Sponsorings

Sponsoring

Beim Sponsoring lässt ein Sponsor dem Gesponserten eine Zuwendung in Form von Finanzmitteln, Sachmitteln oder Dienstleistungen zukommen. Die Förderung kann … weiterlesen >>

S-O-R-Modell: Stimulus, Organism & Response

SOR-Modell

SOR steht für Stimulus-Organismus-Reaktion oder Stimulus-Organism-Response und ist ein kognitives Modell zur Erklärung einfacher menschlicher Verhaltensmuster. Im SOR-Modell wird davon … weiterlesen >>

Mit Kundenorientierung zum Erfolg

Kundenorientierung

Unter Kundenorientierung verstehen Experten die Prozessorientierung und die Marketingausrichtung, die dabei unterstützen den Kunden in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen zu … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.