BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Realeinkommen

Realeinkommen

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Das Realeinkommen ist ein Indikator, welcher die Kaufkraft unter Berücksichtigung der Inflation darstellt. Es beschreibt folglich die Menge an Gütern, die man mit dem Nominaleinkommen käuflich am Markt erwerben kann.

In dieser Lektion erklären wir Dir die Bedeutung des Realeinkommens sowie des Reallohnindexes und deren Berechnung. Im Anschluss an diese Lektion stellen wir Dir ein paar Übungsfragen zur Überprüfung Deines Wissens zur Verfügung.

  • Synonyme: Reallohn | Reallohnindex
  • Englisch: Real wages

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest Du das Realeinkommen kennen?
  • Bedeutung und Berechnung des Reallohns
  • Formel: Berechnung des Realeinkommens
  • Reallohnindex
  • Übungsfragen

Warum solltest Du das Realeinkommen kennen?

Beim Realeinkommen handelt es sich um eine wichtige volkswirtschaftliche Kennzahl zur Messung der Kaufkraft. Änderungen des Reallohns zeigen an, wann sich die Kaufkraft der Arbeitnehmer ändert. Der Reallohn stellt daher sowohl für Arbeitnehmer als auch Unternehmen eine entscheidungsrelevante Größe dar.

Bedeutung und Berechnung des Reallohns

In der VWL misst der Reallohn das Verhältnis zwischen Nominallohn und Preisniveau. Das Realeinkommen nimmt immer dann zu, wenn der Nominallohn schneller ansteigt als die Güterpreise. Liegt die Steigerung des Nominallohns hinter dem der Güterpreise zurück, sinkt der Reallohn, da sich die Kaufkraft der Arbeitnehmer verringert.

Der dem Realeinkommen zugrunde liegende Nominallohn wird als Durchschnittswert definiert. Hierbei kann sowohl der Nettolohn nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben als auch der Bruttolohn herangezogen werden. Wird zur Berechnung der Nettolohn als Basis verwendet, wirken sich Änderungen des Reallohns entsprechend auf die Kaufkraft der Arbeitnehmer aus. Ist hingegen der Bruttolohn maßgeblich, zeigen Änderungen des Reallohns an, ob aus Sicht der Unternehmen die Arbeit in einer Volkswirtschaft teurer oder billiger wird.

Realeinkommen: Entwicklung von Reallohn, Nominallohn & Verbraucherpreisen in Deutschland
Realeinkommen: Entwicklung von Reallohn, Nominallohn & Verbraucherpreisen in Deutschland

Formel: Berechnung des Realeinkommens

Berechnet wird der Reallohn aus dem Verhältnis von Lohnsatz und Preisniveau.

Die Formel lautet daher:

    \[ Reallohn~(R) = \frac{Lohnsatz~(W)}{Preisniveau~(P)} \]

  • Der Faktor W entstammt dem englischen Begriff „Wages“ und stellt in dieser Formel den aggregierten Nominallohn dar. Dabei handelt es sich um den in Geldeinheiten gemessenen durchschnittlichen Bruttoarbeitslohn pro Stunde.
  • Der Faktor P steht für den durchschnittlichen Preis der Güter.

Für Konsumenten sind stets die Reallöhne maßgeblich und nicht der Nominallohn, da für sie entscheidend ist, wie viele Güter und Dienstleistungen sie vom Lohn tatsächlich erwerben können. Der Reallohn kann daher auch als Lohn in Form von Gütereinheiten bezeichnet werden. Auch für Unternehmen ist der Reallohn entscheidend, da für sie das Verhältnis zwischen Nominallohn und Preis des produzierten Endprodukts von Relevanz ist.

Reallohnindex

Der Reallohnindex wird aus dem Quotienten aus Nominallohnindex und Verbraucherpreisindex gebildet. In Deutschland wird die Ermittlung des Reallohnindexes regelmäßig durch das Statistische Bundesamt vorgenommen. Ändert sich der Reallohnindex, so entspricht dies etwa der Änderung des Nominallohns abzüglich der Inflationsrate.

Die Berechnung sieht wie folgt aus:

    \[ Reallohnindex  = \frac{Nominallohnindex * 100}{Verbraucherpreisindex} \]

Übungsfragen

#1. Was geschieht, wenn der Nominallohn langsamer als die Güterpreise ansteigt?

#2. Wie wird der Reallohnindex berechnet?

#3. Warum ist der Reallohn für Arbeitnehmer besonders relevant?

#4. Wir wird das Realeinkommen berechnet?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Warum hat die Lohnquote nur eine geringe Aussagekraft?

Lohnquote

Die Lohnquote (LQ) ist eine Kennzahl aus der Volkswirtschaftslehre und steht für den Anteil am Volkseinkommen, der allein durch Arbeitnehmerentgelte … weiterlesen >>

Schleichende Inflation im Vergleich zur galoppierenden und trabenden Inflation

Schleichende Inflation

Die schleichende Inflation ist die am häufigsten vorkommende Art der Inflation und durch niedrige Inflationsraten von bis zu 5 % … weiterlesen >>

Methoden zur Berechnung des BIP

Entstehungsrechnung

Bei der Entstehungsrechnung handelt es sich um eine Methode zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes und der Bruttowertschöpfung. Sie dient damit der … weiterlesen >>

Magisches Sechseck - Ziele der Wirtschaftspolitik

Magisches Sechseck

Das Magische Sechseck der Wirtschaftspolitik basiert auf den vier quantitativen Zielen des Magischen Vierecks, die um zwei qualitative Ziele zum … weiterlesen >>

Arten der Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeitslosigkeit ist bedingt durch einen häufigen Arbeitsplatzwechsel. Diese Art der Arbeitslosigkeit entsteht, wenn ein Arbeitnehmer nach der Beendigung eines … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.