BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Schleichende Inflation

Schleichende Inflation

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die schleichende Inflation ist die am häufigsten vorkommende Art der Inflation und durch niedrige Inflationsraten von bis zu 5 % gekennzeichnet. Da sie von den Zentralbanken gewollt sein kann, ist sie nicht zwangsläufig als Symptom einer Wirtschaftskrise zu betrachten.

In dieser Lektion erklären wir dir die wesentlichen Merkmale einer schleichenden Inflation und erörtern diese beispielhaft an der Situation Deutschlands. Zum Abschluss kannst du dein neu erworbenes Wissen anhand einiger Übungsfragen auf die Probe stellen.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest Du die schleichende Inflation kennen?
  • Merkmale und Gefahren einer schleichenden Inflation
    • Auswirkung einer schleichenden Inflation
  • Vorteile einer schleichenden Inflation
  • Vor- und Nachteile der schleichenden Inflation im Überblick
    • Schleichende Inflation in Deutschland
  • Übungsfragen

Warum solltest Du die schleichende Inflation kennen?

Die schleichende Inflation sollte dir ein Begriff sein, da es sich dabei um die am häufigsten und auch in Deutschland vorkommende Art der Inflation handelt. Dabei ist sie nicht unbedingt als etwas Negatives oder gar als Erscheinungsform einer Wirtschaftskrise zu betrachten, da sie durchaus einen Nutzen mit sich bringen kann.

Merkmale und Gefahren einer schleichenden Inflation

Das wesentliche und zugleich bezeichnende Merkmal einer schleichenden Inflation ist die niedrige Inflationsrate. Von einer schleichenden Inflation spricht man immer dann, wenn diese Rate kleiner oder gleich 5 % ist. Dadurch ist die Währung als solche nicht gefährdet und das Vertrauen vonseiten der Bevölkerung schwindet nicht oder in nur sehr geringem Maße. Der Großteil der Bevölkerung nimmt die schleichende Inflation gar nicht als solche wahr.

Schleichende Inflation im Vergleich zur galoppierenden und trabenden Inflation
Schleichende Inflation im Vergleich zur galoppierenden und trabenden Inflation

Das bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch eine schleichende Inflation zu hohen Wertverlusten führen kann, gerade weil sie nicht als Inflation wahrgenommen wird. Das gilt vor allem dann, wenn sich die schleichende Inflation über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg fortsetzt. Sparer, die ihr Geld lediglich horten und nicht zu einem Zinssatz anlegen oder investieren, der die Inflationsrate zumindest ausgleicht, können so über einen Zeitraum von 10 Jahren Verluste von bis zu 50 % erleiden.

Auswirkung einer schleichenden Inflation

Um die Gefahren einer schleichenden Inflation zu verdeutlichen, sei in diesem Beispiel von einer Privatperson ausgegangen, die 5.000 € angespart hat. Statt diesen Betrag anzulegen, bewahrt sie ihn über einen Zeitraum von 3 Jahren im heimischen Tresor auf.

Bei unterschiedlichen Inflationsraten ergeben sich die folgenden Wertverluste:

  • Bei 1,1 % schleichender Inflation verbleibt eine Kaufkraft von 4.838,56 €
  • Bei 2,0 % schleichender Inflation verbleibt eine Kaufkraft von 4.711,61 €
  • Bei 5,0 % schleichender Inflation verbleibt eine Kaufkraft von 4.319,19 €

Vorteile einer schleichenden Inflation

Wie oben bereits angedeutet kann eine schleichende Inflation auch Vorteile mit sich bringen. Da die schleichende Inflation nicht als Inflation wahrgenommen wird, geht die Bevölkerung von einem stabilen Preisniveau aus und auf lange Sicht wächst das Vertrauen in die eigene Währung. Das trägt dazu bei, dass die Funktionalität der Währung gewährleistet bleibt.

Darüber hinaus werden Schulden im Laufe der Inflation weniger, wodurch diese Art den Schuldenabbau fördert, ohne dass zugleich eine wirtschaftlich instabile Lage in Kauf genommen werden muss, wie es bei einer galoppierenden Inflation der Fall wäre. Viele Staaten beabsichtigen aus diesem Grund sogar, ein geringes Inflationsniveau auf Dauer zu etablieren.

Vor- und Nachteile der schleichenden Inflation im Überblick

Vorteile

  • Stabiles Preisniveau
  • Wirtschaftliche Lage wird von Öffentlichkeit als stabil wahrgenommen
  • Schleichende Inflation begünstigt langfristig Schuldenabbau
Nachteile

  • Langfristig hohe Wertverluste möglich
  • Minimaler Anstieg des Preisniveaus

Schleichende Inflation in Deutschland

In Deutschland ist eine schleichende Inflation quasi seit Jahrzehnten der Normalzustand. Zwischen Dezember 2018 und Dezember 2019 lag die Inflationsrate höchstens bei 2 % (April 2018) und bei wenigstens 1,1 % (Oktober und November 2019).

In Deutschland wird das Preisniveau durch einen vom Statistischen Bundesamt definierten Warenkorb gemessen. Dieser Warenkorb besteht aus Produkten und Dienstleistungen, deren Zusammenstellung einen repräsentativen Charakter hat und den Bedarf eines durchschnittlichen Endverbrauchers widerspiegelt. Enthalten sind beispielsweise Ausgaben für Miete, Strom, Lebensmittel, Telekommunikation Bekleidung, Freizeitausgaben und staatliche Gebühren sowie Steuern.

Übungsfragen

#1. Wie kann sich eine schleichende Inflation positiv bemerkbar machen?

#2. Bei welcher Inflationsrate spricht man von einer schleichenden Inflation?

#3. Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Situation in Deutschland zu?

#4. Worin liegt der größte Nachteil einer schleichenden Inflation?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Arten von Inflation

Inflation

Als Inflation wird eine anhaltende Erhöhung des Preisniveaus für Güter und Dienstleistungen bezeichnet, die mit einer entsprechenden Geldentwertung und einem … weiterlesen >>

Offene Inflation: Inflationsarten

Offene Inflation

Bei einer offenen Inflation kann jeder Marktteilnehmer den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus erkennen. Verwendet wird dieser Begriff vor allem im … weiterlesen >>

Galoppierende Inflation: Ausprägung und Vergleich zur trabenden- und schleichenden Inflation

Galoppierende Inflation

Bei der galoppierenden Inflation handelt es sich um eine Art der Inflation, die besonders deutlich zutage tritt. Das Preisniveau steigt … weiterlesen >>

Inflationsarten im Überblick

Zurückgestaute Inflation

Eine zurückgestaute Inflation ist dadurch charakterisiert, dass sie nicht für jeden Marktteilnehmer als solche zu erkennen ist. Die Nachfrage ist … weiterlesen >>

Inflationsrate: Der Inflationszyklus

Inflationsrate

Die Inflationsrate ist ein Prozentsatz, der das Preisniveau von Herstellern, Konsumenten und anderen Marktteilnehmern bestimmt. Die Inflationsrate einer Volkswirtschaft wird … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.