BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Mikroökonomie » Unelastische Nachfrage

Unelastische Nachfrage

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Eine unelastische Nachfrage zeichnet sich durch keine bis geringe Veränderungen der abgesetzten Menge bei Preisveränderungen aus. Preiserhöhungen führen also nur zu einem vergleichsweise geringen Rückgang, Preissenkungen nicht zu einer starken Zunahme der Nachfrage.

In dieser Lektion erklären wir dir die verschiedenen Arten der unelastischen Nachfrage und welche Auswirkungen diese auf Preiserhöhungen und -senkungen haben können. Zum Abschluss der Lektion findest du einige Übungsfragen, mit deren Hilfe du dein neu erworbenes Wissen überprüfen kannst.

Englisch: Unelastic demand

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die unelastische Nachfrage wichtig?
  • Grundlegendes zur unelastischen Nachfrage
  • Arten der Elastizität
    • Unelastische Nachfrage
    • Vollkommen unelastische Nachfrage
    • Anomal elastische Nachfrage
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die unelastische Nachfrage wichtig?

Kenntnisse über die Elastizität der Nachfrage sind vor allem im Rahmen der Preisfindung von Gütern und Dienstleistungen von hoher Bedeutung.

Ist die Elastizität der Nachfrage bekannt, kann zuvor abgeschätzt werden, ob eine Preiserhöhung oder -senkung den gewünschten Effekt in Form eines steigenden oder sinkenden Absatzes mit sich bringt.

Grundlegendes zur unelastischen Nachfrage

Stehen Preiserhöhungen oder Preissenkungen zur Diskussion, ist es von essenzieller Bedeutung, die Elastizität der Nachfrage zu kennen. Nur so kann bereits im Vorhinein abgeschätzt werden, wie sich die nachgefragte Menge infolge der Preisänderung entwickeln wird.

Bei einer unelastischen Nachfrage geht man davon aus, dass die Reaktionen auf eine Preisänderung eher gering bis marginal ausfallen oder komplett ausbleiben.

Ein Beispiel hierfür liefern lebensnotwendige Güter wie z. B. Wasser. Auch bei einer Preiserhöhung wird sich die Nachfrage danach kaum verändern.

Arten der Elastizität

Abhängig davon, wie unelastisch eine Nachfrage ist, werden verschiedene Arten der Elastizität voneinander unterschieden.

Arten der Elastizität:

  • vollkommen unelastische Nachfrage
  • sehr unelastische Nachfrage
  • anormal elastische Nachfrage

Unelastische Nachfrage

Eine unelastische Nachfrage liegt immer dann vor, wenn eine Preisänderung eine unterproportionale Änderung der nachgefragten Menge nach sich zieht.

Wird der Preis eines Gutes minimal gesenkt, zieht dies keine nennenswerte Erhöhung der Nachfrage nach sich. Die Gründe hierfür liegen in der mangelnden Wahrnehmung der Preisänderung beim Kunden oder im Mangel an Substituten.

Unelastische Nachfrage
Unelastische Nachfrage

Vollkommen unelastische Nachfrage

Bei der vollkommen unelastischen Nachfrage handelt es sich um einen Extremfall, bei dem eine unendlich hohe Preisänderung keinerlei Veränderungen bei der nachgefragten Menge bewirkt. In der Praxis zeigt sich dieser Effekt beispielsweise bei lebenswichtigen Medikamenten.

Vollkommen unelastische Nachfrage
Vollkommen unelastische Nachfrage

Anomal elastische Nachfrage

Die anomal elastische Nachfrage stellt in dieser Reihe einen Sonderfall dar, denn ein höherer Preis führt hierbei auch zu einer höheren Nachfrage.

Dieser Effekt ist jedoch begrenzt, denn er würde unendliche finanzielle Mittel erforderlich machen. Güter, bei denen dieser Effekt (auch Snobeffekt genannt) auftritt, werden auch als Giffen-Güter bezeichnet. Besonders häufig ist er bei Luxusgütern zu beobachten, mit denen ein gewisser gesellschaftlicher Status einhergeht.

Anomal elastische Nachfrage
Anomal elastische Nachfrage

Übungsfragen

 

#1. Sie erhöhen den Preis für eine Tüte Milch um 0,5 %. Die Nachfrage verändert sich so gut wie gar nicht. Um welche Art Nachfrage handelt es sich?

#2. Für ein Medikament zur Behandlung einer ernsthaften und sehr seltenen Krankheit wird der Preis um 50 % erhöht. Dennoch verringert sich die Nachfrage danach nicht. Um welche Art der unelastischen Nachfrage handelt es sich?

#3. Der Preis für ein Luxusauto steigt um zu Jahresbeginn um 10 %. Im Laufe des ersten Quartals lässt sich beobachten, dass auch die Nachfrage nach diesem Modell zunimmt. Um welche Art Nachfrage handelt es sich?

#4. Welches der folgenden Produkte unterliegt normalerweise einer unelastischen Nachfrage?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Sehr elastische Nachfrage

Elastische Nachfrage

Bei einer elastischen Nachfrage verändert sich die nachgefragte Menge in Bezug auf eine vergleichsweise kleine Änderung des Preises oder des … weiterlesen >>

Angebot und Nachfrage: Beispiel für eine Nachfragekurve

Angebot und Nachfrage

Unter den Begriffen Angebot und Nachfrage versteht man ein wirtschaftswissenschaftliches Begriffspaar, das Aussagen über die Verfügbarkeit von Dienstleistungen und Gütern … weiterlesen >>

Preiselastizität der Nachfrage

Preiselastizität

Die Preiselastizität der Nachfrage ist eine volkswirtschaftliche Größe. Mit dieser Kennzahl wird festgestellt, wie sich eine Preisänderung der Marktanbieter auf … weiterlesen >>

Nachfrage - Abhängig von Preis und Menge

Nachfrage

Der Begriff der Nachfrage beschreibt alle Produkte, die auf einem bestimmten Markt und zu einem bestimmten Zeitpunkt nachgefragt werden. Dies … weiterlesen >>

Nachfragefunktion

Nachfragefunktion

Bei der Nachfragefunktion handelt es sich um die Darstellung der nachgefragten Menge eines Produkts von dem jeweiligen Preis. Es geht … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.