BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Nachfrageelastizität

Nachfrageelastizität

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Nachfrageelastizität ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die durch die Veränderung der Angebotspreise beeinflusst wird. Je nachdem, wie hoch die Preisveränderung und die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt sind, lassen sich verschiedene Formen der Nachfrageelastizität voneinander abgrenzen.

In diesem Abschnitt stellen wir dir die Nachfrageelastizität vor. Du erfährst, warum die Nachfrageelastizität für ein Unternehmen wichtig ist und welche Formen einer elastischen Nachfrage unterschieden werden können. Nachdem du weißt, welche Rolle die Nachfrageelastizität bei der Preiskalkulation spielt, zeigen wir dir abschließend, wie sich die volkswirtschaftliche Kennzahl ermitteln lässt. Um deinen Wissensstand zu diesem Thema zu festigen, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: demand of elasticity | elasticity demand

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du die Nachfrageelastizität kennen?
  • Welche Formen kennt die Nachfrageelastizität?
    • Sehr elastische Nachfrage
    • Relativ elastische Nachfrage
    • Proportional elastische Nachfrage
    • Unelastische Nachfrage
    • Vollkommen unelastische Nachfrage
  • Die Auswirkungen der Nachfrageelastizität auf die Kalkulation der Preise
  • Wie lässt sich die Nachfrageelastizität ermitteln?
  • Übungsfragen

Warum solltest du die Nachfrageelastizität kennen?

Die Nachfrageelastizität wirkt sich auf die Höhe der Nachfragemenge nach einem bestimmten Produkt aus. Dies bedeutet, dass sich die nachgefragte Menge nach einem Produkt ändert, wenn ein Marktanbieter die Preise für seine Produkte anhebt oder senkt.

Die Nachfrageelastizität hängt aber nicht allein von der Kalkulation der Preise ab. Auch das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte übernimmt bei der Veränderung der Nachfrage eine wichtige Rolle. Je mehr Geld ein privater Haushalt für den Konsum ausgeben möchte, desto elastischer reagiert die Nachfrage.

Welche Formen kennt die Nachfrageelastizität?

In der Volkswirtschaftslehre werden fünf Formen der Nachfrageelastizität unterschieden.

Dies sind:

  • sehr elastische Nachfrage
  • relativ elastische Nachfrage
  • proportional elastische Nachfrage
  • unelastische Nachfrage
  • vollkommen unelastische Nachfrage
Nachfrageelastizität
Nachfrageelastizität

Sehr elastische Nachfrage

Eine sehr elastische Nachfrage liegt vor, wenn eine minimale Preisveränderung sich auf die Nachfrage nach diesem Produkt auswirkt.

Relativ elastische Nachfrage

Relativ elastisch reagiert die Nachfrage, wenn Preisveränderungen zu einer überproportionalen Änderung der Nachfrage führen.

Proportional elastische Nachfrage

Die Nachfrage nach einem Produkt verhält sich proportional zur Preisentwicklung: Sinken die Preise um 4 %, steigt die Nachfrage um 4 %. Hebt ein Unternehmen die Preise für seine Produkte um 5 % an, muss es einen Nachfragerückgang von 5 % einkalkulieren.

Unelastische Nachfrage

Unelastisch ist eine Nachfrage, wenn Nachfrager nicht oder nur zum Teil auf die Veränderungen der Preise reagieren.

Vollkommen unelastische Nachfrage

Als vollkommen unelastisch wird die Nachfrage bezeichnet, wenn sich – unabhängig davon, ob die Preise gesenkt oder angehoben werden – keine Nachfrageänderung ergibt.

Die Auswirkungen der Nachfrageelastizität auf die Kalkulation der Preise

Der Preis nach einem Gut bestimmt sich durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Bei der Kalkulation ihrer Preise haben es die Unternehmen aber nur zum Teil selbst in der Hand, wie eine Preiserhöhung oder eine Preissenkung sich auf die Nachfrage nach einem Produkt auswirkt. Weitere Faktoren, die ein Unternehmen bei der Kalkulation seiner Preise einkalkulieren muss, sind z. B. die Anzahl der Mitbewerber und die generelle Verfügbarkeit dieses Produkts.

Wie lässt sich die Nachfrageelastizität ermitteln?

Um die Nachfrageelastizität zu ermitteln, dividierst du die Änderung der Absatzmenge durch die Preisveränderung.

Nachfrageelastizität berechnen:

    \[ Nachfrageelastizität = \frac{Änderung~der~Absatzmenge}{Preisveränderung} \]

Beispiel
Um die Erhöhung der Einkaufspreise beim Wareneinkauf abzufangen, hebt ein Möbelhaus seine Verkaufspreise um 10 % an. Das Möbelhaus rechnet damit, dass die Nachfrage um 5 % zurückgeht.

Die Nachfrageelastizität ermittelt sich wie folgt:

    \[ Nachfrageelastizität = \frac{5}{10} = 0,2 \]

Übungsfragen

#1. Wodurch bestimmen sich die Preise auf einem Markt?

#2. Welche Form der Nachfrageelastizität kennt die Volkswirtschaft nicht?

#3. Wie wird die Nachfrageelastizität ermittelt?

#4. Welches Merkmal hat eine unelastische Nachfrage?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Unelastische Nachfrage

Unelastische Nachfrage

Eine unelastische Nachfrage zeichnet sich durch keine bis geringe Veränderungen der abgesetzten Menge bei Preisveränderungen aus. Preiserhöhungen führen also nur … weiterlesen >>

Sehr elastische Nachfrage

Elastische Nachfrage

Bei einer elastischen Nachfrage verändert sich die nachgefragte Menge in Bezug auf eine vergleichsweise kleine Änderung des Preises oder des … weiterlesen >>

Nachfrageüberhang beim Verkäufermarkt

Verkäufermarkt

Ein Verkäufermarkt besteht dann, wenn die Nachfrage größer ist als das Warenangebot. Aufgrund der Verknappung des Angebotes ist der Verkäufer … weiterlesen >>

Austauschverhältnis: Terms of Trade

Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Austauschverhältnisse (Terms of Trade) sind volkswirtschaftliche Kennzahlen, die den Wert der Exporte ins Verhältnis zu dem Wert der Importe setzen. … weiterlesen >>

Preiselastizität der Nachfrage

Preiselastizität

Die Preiselastizität der Nachfrage ist eine volkswirtschaftliche Größe. Mit dieser Kennzahl wird festgestellt, wie sich eine Preisänderung der Marktanbieter auf … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.