Der Snobeffekt beschreibt ein unnatürliches Nachfrageverhalten. Der Snob ist ein Konsument, der erst dann als Nachfrager auf dem Markt aktiv wird, wenn dort exklusive Güter angeboten werden. Dem Snob kommt es aber weniger auf die Qualität der Güter an. Er kauft Luxusgüter und andere teure Waren, weil er sich von der Masse der anderen Käufer abheben möchte.
In dieser Lektion wird der Snobeffekt behandelt. Du erfährst, was ein Snob ist und wie seine Bedürfnisse sich von der Masse der anderen Konsumenten abheben. Abschließend stellen wir dir den Bandwagon-Effekt vor. Dieser gilt volkswirtschaftlich als das Gegenteil des Snob-Effekts. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.
- Synonym: Veblen-Effekt
- Englisch: snob-effect
Inhalt dieser Lektion
Wie macht sich der Snobeffekt bemerkbar?
Der Snobeffekt stellt ein gegenteiliges Marktverhalten dar. Auf dem Markt treten Anbieter und Nachfrager auf. Je billiger die Produkte angeboten werden, desto höher ist in der Regel die Nachfrage der Konsumenten. Werden die Produkte teurer, lässt sich ein Rückgang der Nachfrage feststellen. Das Ziel des Marktes ist es, den Gleichgewichtspreis zu erzielen. Dies ist der Preis, zu dem die Verkäufer ihre Ware anbieten und die Käufer die Waren bezahlen. Die angebotene und die nachgefragte Menge stimmen hier überein.

Für einen Snob spielt der Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage keine Rolle. Er ist nicht daran interessiert, die Produkte zu einem möglichst geringen Preis zu erwerben. Im Gegenteil, ein Snob legt Wert auf Exklusivität. Ihm ist es wichtig, dass er sich von der Menge abhebt. Deshalb hält der Snob überwiegend nach Luxusgütern Ausschau. Dabei geht es ihm ausschließlich um sein Prestige. Volkswirtschaftlich wird dieses Verhalten als Snob-Effekt bezeichnet.
Ein Snob reagiert auf die Werbung des Autohändlers nicht. Für ihn ist es ausschließlich relevant, dass ihm ein Angebot gemacht wird, das nicht jeder bekommt. Darum wendet er sich an einen Konkurrenten des Autohändlers. Hier kauft er einen neuen Bentley, den der Händler aus Großbritannien importiert hat.
Was sind die Kennzeichen eines Snobs?
Der Snobeffekt tritt durch Nachfrager ein, die insbesondere die folgenden Kennzeichen aufweisen:
- Ein Snob zeigt, dass er Geld hat.
- Seine finanzielle Überlegenheit stellt er gerne zur Schau.
- Für ihn ist es nicht relevant, ob er die gekauften Produkte tatsächlich benötigt.
- Die Ware an sich interessiert ihn gar nicht. Ihm kommt es nur darauf an, dass er sich von der Masse der anderen Konsumenten abhebt.
Was bedeutet Bandwagon-Effekt?
Der Bandwagon-Effekt (auch Mitläufereffekt genannt) gilt volkswirtschaftlich als das Gegenteil des Snob-Effekts. Der Mitläufer macht seine Kaufentscheidung von der Masse der Konsumenten abhängig. Hierdurch verspricht er sich einen bestimmten Erfolg. Für den Marktanbieter ist der Bandwagon-Effekt relevant, da er davon profitiert, dass einige Konsumenten sich für seine Produkte interessieren und andere nachziehen. Hierdurch steigt die Nachfrage. Im besten Fall geht sie auch nicht zurück, wenn der Anbieter die Preise leicht anhebt.
Marktanbieter profitieren sowohl vom Snobeffekt als auch von dem Mitläufereffekt. Es kann aber keine Aussage darüber getroffen werden, welcher Effekt für den Anbieter profitabler ist. Hierzu müssen weitere Faktoren, z. B. das Nachfrageverhalten bei einer Preiserhöhung, analysiert werden.