Die Philosophie eines Unternehmens gibt dessen Grundausrichtung und das Selbstverständnis des Unternehmens wieder. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um Werte und Normen, die das Handeln des Unternehmens prägen sollen.
In diesem Beitrag behandeln wir die Unternehmensphilosophie mit all ihren Aspekten und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen. Außerdem zeigen wir dir, wann die Unternehmensphilosophie eine Rolle spielt und warum sie wichtig ist. Anhand der anschließenden Übungsaufgaben kannst du überprüfen, ob du bei diesem Thema fit für die nächste Prüfung bist.
Warum ist eine Unternehmensphilosophie wichtig?
- Unternehmensphilosophie nach Innen:
Nach Innen ist eine Unternehmensphilosophie vor allem die Basis für einen einheitlichen Umgang miteinander. Zusätzlich soll sie das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit dem Unternehmen fördern.
- Unternehmensphilosophie nach Außen:
Nach Außen soll die Unternehmensphilosophie vor allem ein positives Bild des Unternehmens verstärken. Die positive Wahrnehmung eines Unternehmens bei Kunden, Lieferanten und Investoren ist eine maßgebliche Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Außerdem werden potenzielle neue Mitarbeiter von einem positiven Image angezogen.
Was ist die Unternehmensphilosophie?
Die Unternehmensphilosophie kann als “Charakter eines Unternehmens” verstanden werden. Sie ist der grundlegende Pfeiler der Corporate Identity. Aus ihr wird das Unternehmensleitbild abgeleitet, welches in Kombination mit der Unternehmensphilosophie die Corporate Identity ergibt.
Moderne Unternehmen verfügen über eine niedergeschriebene Unternehmensphilosophie, die für alle mit dem Unternehmen in Verbindung stehenden Partner einsehbar ist, bzw. offen kommuniziert wird. Insbesondere soll sie das Handeln aller Mitarbeiter und Führungskräfte des Unternehmens prägen und von ihnen gelebt werden.
Die wichtigsten drei Punkte, die sich in der Unternehmensphilosophie eine Rolle spielen, sind:
- Gemeinsame Werte und Normen.
- Alleinstellungsmerkmale und Abgrenzungen gegenüber Konkurrenten.
- Nutzen für die Kunden und Mitarbeiter sowie die Gesellschaft.

Gemeinsame Werte und Normen
Insbesondere die gemeinsamen Werte und Normen für das Unternehmen spielen dabei eine große Rolle, da sie die anderen beiden Punkte und das Handeln des Unternehmens beeinflussen. Zur Erarbeitung einer Unternehmensphilosophie ist es ratsam, die Mitarbeiter dazu einzubinden. So wird garantiert, dass die festgehaltenen Werte auch von allen Mitarbeitern mitgetragen werden.
Unterschiedliche Wertevorstellungen lassen sich somit in der gemeinsamen Unternehmensphilosophie zusammenbringen.
Zentrale Fragen zur Bestimmung der gemeinsamen Werte sind:
- Wie soll der Umgang untereinander aussehen?
- Wie soll der Umgang mit Kunden und Partnern des Unternehmens aussehen?
- Wie soll das Unternehmen von außen wahrgenommen werden?
Alleinstellungsmerkmale
Die Alleinstellungsmerkmale eines Unternehmens sind ebenfalls ein wichtiger Teil der Unternehmensphilosophie. In der englischen Literatur auch unter “Unique Selling Propositions” (USP) bekannt, sollten sich Unternehmen hier klar von anderen Unternehmen der eigenen Branche abgrenzen.
Nutzen für Kunden, Mitarbeiter und Gesellschaft
Aus diesen Unique Selling Propositions leitet sich auch der dritte Punkt der Unternehmensphilosophie ab, der Nutzen für Kunden, Mitarbeiter und Gesellschaft. Besonders dieser Punkt stärkt die Identifikation der Mitarbeiter und kann gleichzeitig im Marketing eingesetzt werden. Dafür bedarf es nicht nur der internen Kommunikation der Unternehmensphilosophie, sondern auch nach außen.
- zu 1.: Gegenseitiger respektvoller Umgang ohne Unterschiede bei Religion, Rasse oder Sexualität miteinander ist Grundlage für das gemeinsame Arbeiten.
- zu 2.: Das Unternehmen entwickelt die modernsten Produkte in einem zukunftsweisenden Design.
- zu 3.: Kunden erhalten die besten Produkte, Mitarbeiter werden fair behandelt und leistungsgerecht entlohnt. Zusätzlich werden fünf Prozent des Gewinns an soziale Projekte gespendet, um der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden.
Dieses Beispiel ist sehr kurz gehalten, eine realistische Unternehmensphilosophie ist wesentlich umfangreicher.
Unterschied zwischen Unternehmensphilosophie und Unternehmensleitbild
Für die Corporate Identity, also die Identität des Unternehmens, ist zum einen die Unternehmensphilosophie und zum anderen das Unternehmensleitbild entscheidend. Oft werden diese Begriffe verwechselt, nicht nur von Studenten in Prüfungen, sondern auch in der wirtschaftlichen Praxis.
Ist die Unternehmensphilosophie entwickelt, gilt es diese auch in praktisches Handeln umzusetzen. Genau hierzu dient das Unternehmensleitbild. Es übersetzt die erarbeitete Philosophie in Handlungsrichtlinien, die von allen Beteiligten im Unternehmen eingehalten werden müssen.
Das Leitbild hat Einfluss auf:
- die Ausarbeitung von Unternehmenszielen
- das Führungsverhalten von Vorgesetzten
- das Verhältnis zwischen den Mitarbeitern und gegenüber Vorgesetzten
- das Handeln eines jeden Mitarbeiters
Auch bei der Erstellung des Unternehmensleitbildes sollten die Mitarbeiter beteiligt werden. So wird eine höhere Identifikation mit dem Leitbild erreicht und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung erhöht. Die Unternehmensphilosophie ist also die Grundlage für das Unternehmensleitbild. Dieses wiederum bildet die Grundlage für ein einheitliches Handeln aller Beteiligten im Unternehmen.
Vorteile und Nachteile einer Unternehmensphilosophie
- Gibt Orientierung, sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden und Partner.
- Kann die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen steigern.
- Fördert den Gemeinschaftssinn und die Motivation der Mitarbeiter.
- Kann die allgemeine Wahrnehmung des Unternehmens in ein positives Licht richten.
- Mitarbeiter ziehen an einem Strang für den Erfolg des Unternehmens.
- Die Erarbeitung erfordert einigen Aufwand und sollte ernst gemeint sein.
- Eine vorgesetzte Unternehmensphilosophie kann demotivierend wirken, wenn die nötige Identifikation fehlt.
- Gehen Unternehmensphilosophie und Realität zu weit auseinander, leidet die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.
Eine gut ausgearbeitete Unternehmensphilosophie kann sowohl intern als auch in der Außenwahrnehmung positive Effekte erzielen. Schlecht ausgearbeitete Philosophien dagegen können genau das Gegenteil bewirken. Das Gleiche gilt für die Umsetzung der Philosophie in das tatsächliche Handeln des Unternehmens.
Übungsaufgaben
#1. Was ist die Unternehmensphilosophie?
#2. Welche Vorteile bringt eine Unternehmensphilosophie?
#3. Welche Nachteile kann eine Unternehmensphilosophie mit sich bringen?
#4. “Die Ausarbeitung einer Unternehmensphilosophie sollte immer unter Einbeziehung der Mitarbeiter stattfinden.” – Diese Aussage ist:
#5. “Eine gut ausgearbeitete und auch entsprechend gelebte Unternehmensphilosophie kann zum wirtschaftlichen Wachstum des Unternehmens indirekt beitragen.” – Diese Aussage ist:
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen