BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Abzahlungsdarlehen

Abzahlungsdarlehen

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei dem Abzahlungsdarlehen erfolgt die Rückzahlung über eine konstante Tilgungsrate. Deshalb wird für den Begriff Abzahlungsdarlehen auch das Synonym Tilgungsdarlehen verwendet. Der Kreditgeber berechnet darüber hinaus Zinsen, die für den Kreditnehmer einen zusätzlichen Aufwand darstellen. Das Abzahlungsdarlehen kennzeichnet sich dadurch, dass die erste Gesamtrate (Tilgung und Zinsen) am höchsten ist. Im Laufe der Zeit wird die monatliche Belastung des Kreditnehmers immer geringer.

In dieser Lektion behandeln wir das Abzahlungsdarlehen. Du erfährst, was das Abzahlungsdarlehen ist und welche Punkte du bei der Beantragung eines Abzahlungsdarlehens beachten musst. Wir informieren dich darüber, wann der Antrag sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile mit dem Abzahlungsdarlehen verbunden sind. Abschließend vergleichen wir das Abzahlungsdarlehen mit dem Annuitätendarlehen und stellen dir das Darlehen in einem Praxisbeispiel vor. Zur Vertiefung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: payment credit
  • Synonym: Tilgungsdarlehen

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über das Abzahlungsdarlehen wissen?
    • Sondertilgung beim Abzahlungsdarlehen
  • Beantragung des Abzahlungsdarlehens
  • In welchen Fällen ist der Antrag auf ein Abzahlungsdarlehen sinnvoll?
  • Vor- und Nachteile des Abzahlungsdarlehens
  • Vergleich: Abzahlungsdarlehen und Annuitätendarlehen
  • Beispiel zum Abzahlungsdarlehen
  • Übungsfragen

Was solltest du über das Abzahlungsdarlehen wissen?

Abzahlungsdarlehen sind Darlehen, die sich durch eine konstante Tilgungsrate auszeichnen. Ein Abzahlungsdarlehen wird häufig in der Immobilienbranche aufgenommen. Es ist aber z. B. auch möglich, den Kauf eines Fahrzeugs mit einem Abzahlungsdarlehen zu finanzieren.

Der Kreditnehmer möchte eine Wohnung kaufen oder selbst ein Haus bauen. Im Rahmen des Abzahlungsdarlehens bietet der Kreditgeber ihm konstant gleichbleibende Tilgungsraten an. Die monatlichen Raten unterscheiden sich nur durch den Zinsanteil, den der Kreditgeber zusätzlich berechnet. Die Raten werden mit jeder weiteren Zahlung immer niedriger, weil dieser Zinsanteil stetig sinkt.

Sondertilgung beim Abzahlungsdarlehen

Ein Abzahlungsdarlehen kann der Kreditnehmer auch durch Sondertilgungen ablösen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass ein Abzahlungsdarlehen mit einem festen Zins oder mit einem variablen Zins abgeschlossen werden kann. Wurde das Abzahlungsdarlehen mit einem variablen Zins vereinbart, ist die Sondertilgung ohne weiteres möglich. Haben sich der Kreditnehmer und der Kreditgeber auf einen festen Zins geeinigt, muss der Kreditnehmer mit zusätzlichen Kosten rechnen.

Möchte der Kreditnehmer das Abzahlungsdarlehen vor dem regulären Ende der Laufzeit kündigen, kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnen.

Beantragung des Abzahlungsdarlehens

Für den Antrag auf ein Abzahlungsdarlehen muss der Kreditnehmer die beiden folgenden Grundvoraussetzungen erfüllen:

  • Der Kreditnehmer muss volljährig sein.
  • Der Wohnsitz des Kreditnehmers muss sich im Inland befinden.

Für die Antragstellung kann der Kreditnehmer einen persönlichen Termin in der Bank vereinbaren. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Kreditnehmer das Abzahlungsdarlehen über das Internet beantragt. Der Vorteil der Onlinevariante besteht darin, dass der Kreditnehmer weniger Kosten für die Antragstellung aufwenden muss. Außerdem kann er in Ruhe vergleichen, welcher Anbieter ihm eine Kreditaufnahme zu den besten Konditionen ermöglicht. Die Auswahl endet mit dem Abschluss des Darlehensvertrages.

In welchen Fällen ist der Antrag auf ein Abzahlungsdarlehen sinnvoll?

Bei dem Antrag für das Abzahlungsdarlehen wird nicht danach unterschieden, ob der Kreditnehmer Angestellter, Unternehmer oder selbstständig tätig ist. Wichtiger ist vielmehr, dass seine finanzielle Situation die monatlichen Belastungen zulässt und der Kreditnehmer sich bei seinen anderen Ausgaben nicht zu sehr einschränken muss.

Die Aufnahme eines Abzahlungsdarlehens muss also, wie alle Kredite, sorgfältig abgewogen und durchgerechnet werden.

Vor- und Nachteile des Abzahlungsdarlehens

Die Aufnahme eines Abzahlungsdarlehens ist mit den folgenden Vor- und Nachteilen verbunden:

Vorteile:

  • Der Kreditnehmer profitiert davon, dass die Restschuld schneller getilgt ist.
  • Das Abzahlungsdarlehen hat eine kürzere Laufzeit als z. B. ein Annuitätendarlehen.
  • Weil die Gesamtraten immer kleiner werden, hat der Kreditnehmer zum Ende der Laufzeit ein höheres verfügbares Einkommen.
Nachteile:

  • Der Kreditnehmer muss bei Beginn der Rückzahlung hohe Gesamtraten einkalkulieren.
  • Möchte der Kreditnehmer das Darlehen vor dem Ende der regulären Laufzeit kündigen, muss er eine Vorfälligkeitsentschädigung leisten.

Vergleich: Abzahlungsdarlehen und Annuitätendarlehen

Das Abzahlungsdarlehen grenzt sich dadurch von dem Annuitätendarlehen ab, dass die Tilgungsrate immer in gleichbleibender Höhe gezahlt wird. Wegen der zunächst hohen Zinsen leistet der Kreditnehmer bei einem Abzahlungsdarlehen zunächst eine höhere Gesamtrate.

Die Gesamtrate bei dem Annuitätendarlehen bleibt während der gesamten Darlehenslaufzeit gleich. Dies bedeutet, dass der Kreditnehmer die Tilgung immer mit der gleichen Rate leistet.

Abzahlungsdarlehen
Abzahlungsdarlehen

Beispiel zum Abzahlungsdarlehen

Zur Finanzierung eines Fahrzeugkaufs wird ein Kredit von 20.000 EUR aufgenommen. Kreditnehmer und Kreditgeber vereinbaren einen Zinssatz von 5.00 % und eine Tilgungsrate von 5.000 EUR. Das Darlehen soll in vier Jahren wieder zurückgezahlt werden.

Der Tilgungsplan hat das folgende Bild:

  • Jährliche Tilgung: 5.000 EUR
  • Zinsen im 1. Jahr: 1.000 EUR (5,00 % von 20.000 EUR)
  • Zinsen im 2. Jahr: 750 EUR (5,00 % von 15.000 EUR)
  • Zinsen im 3. Jahr: 500 EUR (5,00 % von 10.000 EUR)
  • Zinsen im 4. Jahr: 250 EUR (5,00 % von 5.000 EUR)

Übungsfragen

#1. Woran kannst du ein Abzahlungsdarlehen erkennen?

#2. Welche Aussage trifft zu?

#3. Wozu ist die Bank berechtigt, wenn ein Kreditnehmer das Abzahlungsdarlehen vor dem regulären Ende der Laufzeit kündigen möchte?

#4. Was ist kein Vorteil des Abzahlungsdarlehens?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Zinsstrukturkurve: Normale Zinskurve

Zinsstrukturkurve

Die Zinsstrukturkurve beschreibt die grafische Darstellung für die gültigen Zinssätze von lang-, mittel- und kurzfristigen Geldanlagen. In den meisten Fällen … weiterlesen >>

Kapitalmarkt: Aufteilung des Finanzmarktes

Kapitalmarkt

Der Kapitalmarkt dient Unternehmen zur Aufstockung ihres Fremdkapitalanteils. Neben den Unternehmen finden sich auf dem Kapitalmarkt aber auch Staaten oder … weiterlesen >>

Risikoloser Zinssatz

Risikoloser Zinssatz

Mit dem risikolosen Zinssatz erzielt der Gläubiger einer Schuld ein Zinssatz, bei dem er kein finanzielles Risiko trägt. Nach allgemeiner … weiterlesen >>

Pfandrecht: Überblick über Kreditsicherheiten

Pfandrecht

Das Pfandrecht gehört im deutschen Recht zu den Realsicherheiten. Weitere Realsicherheiten sind der Eigentumsvorbehalt, die Sicherungsübereignung, die Sicherungsabtretung und die … weiterlesen >>

Nennwert: Unterschied zwischen Nennwert und Kurswert einer Aktie

Nennwert

Mit dem Nennwert wird der Wert einer Aktie oder eines anderen Wertpapiers festgelegt. Darüber hinaus drückt der Nennwert auch den … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.