BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung

Finanzierung

  • Aktienarten

    Aktienarten

  • Außenfinanzierung

    Außenfinanzierung

  • Börse

    Börse

  • Derivate

    Derivate

  • Innenfinanzierung

    Innenfinanzierung

Lektionen in dieser Kategorie:

Abzahlungsdarlehen

Abzahlungsdarlehen

Bei dem Abzahlungsdarlehen erfolgt die Rückzahlung über eine konstante Tilgungsrate. Deshalb wird für den Begriff Abzahlungsdarlehen auch das Synonym Tilgungsdarlehen … weiterlesen >>

Amortisationsdauer

Amortisationsdauer

Mit der Amortisationsdauer wird der Zeitraum festgelegt, in dem sich eine Investition rentiert. Für die Ermittlung der Amortisationsdauer wird eine … weiterlesen >>

3-Parteien-Verhältnis bei Bürgschaften: Ausfallbürgschaft

Ausfallbürgschaft

Die Ausfallbürgschaft ist eine besondere Form der Bürgschaft. Der Bürge kann erst dann für die Begleichung der Schuld einer dritten … weiterlesen >>

Betafaktor: Interpretation des Betafaktors

Beta-Faktor

Der Beta-Faktor ist ein Risikomaß, das im Wertpapierhandel eingesetzt wird. Der Beta Faktor gibt das Verhältnis an, das zwischen der … weiterlesen >>

Capital Market Line

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

In der Investitions- und Finanzierungsrechnung beschreibt das Capital Asset Pricing Model die Zusammenhänge von zu erwartender Rendite und dem systematischen … weiterlesen >>

Dividende: Unterschied zwischen Rendite und Dividende

Dividende

Die Dividende entspricht dem Gewinnanteil einer Aktiengesellschaft, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Die Verteilung des erwirtschafteten Gewinns erfolgt in … weiterlesen >>

Eigenkapital

Eigenkapital

Eigenkapital ist jener Teil des Kapitals eines Unternehmens, welcher das Reinvermögen darstellt. Errechnet wird es durch den Überschuss des Vermögens … weiterlesen >>

Finanzintermediäre: Schema

Finanzintermediäre

Finanzintermediäre sind Vermittler, die auf dem Finanzmarkt tätig sind. Sie vermitteln zwischen dem Angebot und der Nachfrage an Kapital. Sie … weiterlesen >>

Fremdkapital in der Bilanz

Fremdkapital

Fremdkapital ist jener Teil des Kapitals, der durch Dritte (Gläubiger) in das Unternehmen eingebracht wird und bezeichnet die Schulden (Verbindlichkeiten … weiterlesen >>

Geldkurs und Briefkurs

Geldkurs und Briefkurs

Die Begriffe „Geldkurs und Briefkurs“ werden beim Handel an Finanzmärkten eingesetzt. Mit dem Geldkurs zeigt ein Anleger oder Aktionär an, … weiterlesen >>

Eigenkapital Unterteilung: Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen, Gewinnvortrag / Verlustvortrag & Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

Gezeichnetes Kapital

Gezeichnetes Kapital ist nach § 272 Abs. 1 HGB (Handelsgesetzbuch) das Kapital, auf das die Haftung der Gesellschafter in Bezug … weiterlesen >>

Hedging: Typen von Sicherungsgeschäften

Hedging

Hedging bedeutet finanzielle Absicherung. Hauptsächlich wird dieser Begriff bei Transaktionen an der Börse benutzt. Sprechen die Parteien vom Hedgen, wollen … weiterlesen >>

Hypothek vs. Grundschuld

Hypothek

Die Hypothek stellt das Grundpfandrecht an einem Grundstück dar. Ein Darlehen, mit dem der Bau oder der Kauf eines Hauses … weiterlesen >>

Kapitalbedarfsrechnung: Ermittlung des Kapitalbedarfs

Kapitalbedarfsrechnung

Der Kapitalbedarf gibt einem Unternehmen Auskunft darüber, welche finanziellen Mittel es benötigt, um dem Unternehmensziel der Gewinnmaximierung folgen zu können. … weiterlesen >>

Kapitalkosten

Kapitalkosten

Kapitalkosten setzen sich aus den Kosten für das Eigenkapital und das Fremdkapital zusammen. Das betriebliche Kapital besteht aus den beiden … weiterlesen >>

Kapitalmarkt: Aufteilung des Finanzmarktes

Kapitalmarkt

Der Kapitalmarkt dient Unternehmen zur Aufstockung ihres Fremdkapitalanteils. Neben den Unternehmen finden sich auf dem Kapitalmarkt aber auch Staaten oder … weiterlesen >>

Kreditor vs. Debitor

Kreditor

Ein Kreditor liefert Waren oder erbringt Dienstleistungen für andere Unternehmer. Der Kreditor nimmt den Status eines Gläubigers ein. Für seine … weiterlesen >>

Langfristiges Fremdkapital

Langfristiges Fremdkapital

Langfristiges Fremdkapital zeichnet sich dadurch aus, dass ein Unternehmen es länger nutzen kann, um seine eigene Liquidität zu stabilisieren. Die … weiterlesen >>

Nennwert: Unterschied zwischen Nennwert und Kurswert einer Aktie

Nennwert

Mit dem Nennwert wird der Wert einer Aktie oder eines anderen Wertpapiers festgelegt. Darüber hinaus drückt der Nennwert auch den … weiterlesen >>

Patronatserklärung: Arten von Patronatserklärungen

Patronatserklärung

Die Patronatserklärung ist eine Kreditsicherungsmaßnahme, die vor allem konzernintern wichtig ist. Mit der Patronatserklärung stellt das Mutterunternehmen eines Konzernverbunds sicher, … weiterlesen >>

Pfandrecht: Überblick über Kreditsicherheiten

Pfandrecht

Das Pfandrecht gehört im deutschen Recht zu den Realsicherheiten. Weitere Realsicherheiten sind der Eigentumsvorbehalt, die Sicherungsübereignung, die Sicherungsabtretung und die … weiterlesen >>

Risikoloser Zinssatz

Risikoloser Zinssatz

Mit dem risikolosen Zinssatz erzielt der Gläubiger einer Schuld ein Zinssatz, bei dem er kein finanzielles Risiko trägt. Nach allgemeiner … weiterlesen >>

Selbstschuldnerische Bürgschaft: 3-Parteien-Verhältnis bei Bürschaften

Selbstschuldnerische Bürgschaft

Bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft verzichtet der Bürge auf die Einrede der Vorausklage. Für den Gläubiger einer Schuld bedeutet dies, dass … weiterlesen >>

Sicherungsübereignung: Wesen der Sicherungsübereignung

Sicherungsübereignung

Sicherungsübereignung bedeutet, dass das Eigentum einer beweglichen Sache von dem Schuldner auf den Gläubiger übergeht, ohne dass sich die Besitzverhältnisse … weiterlesen >>

Systematisches und unsystematisches Risiko

Systematisches und unsystematisches Risiko

Das systematische Risiko beschreibt einen finanziellen Verlust, den das Unternehmen selbst nicht beeinflussen kann. Im Gegensatz zum unsystematischen Risiko enthält … weiterlesen >>

Terms of Trade: Austauschverhältnis zwischen Rohstoffen und Industriegütern

Terms of Trade

Terms of Trade ist die englische Bezeichnung für grenzüberschreitende, wirtschaftliche Austauschverhältnisse. Bei der Analyse liegt der Fokus auf der Abweichung, … weiterlesen >>

Umfinanzierung

Umfinanzierung

Umfinanzierung bedeutet, dass sich die Finanzierungsform für einen Kredit oder eine andere Form von Fremdkapital ändert. Langfristige Kredite werden in … weiterlesen >>

Venture Capital

Venture Capital

Venture-Capital bedeutet, dass ein Investor Geld zur Verfügung stellt, mit dem er notfalls gegenüber Gläubigern haften muss. Aus diesem Grund … weiterlesen >>

Zinsstrukturkurve: Normale Zinskurve

Zinsstrukturkurve

Die Zinsstrukturkurve beschreibt die grafische Darstellung für die gültigen Zinssätze von lang-, mittel- und kurzfristigen Geldanlagen. In den meisten Fällen … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Akzeptkredit: Mittel- und kurzfristige Fremdfinanzierung

Akzeptkredit

Bei einem Akzeptkredit kommt es zu einem Wechselgeschäft zwischen dem Kreditnehmer und der Bank. Damit weicht diese Art des Kredites … weiterlesen >>

Refinanzierungsrisiko: Abmilderung durch Forward-Vereinbarung

Refinanzierungsrisiko

Refinanzierungsrisiko bedeutet, dass ein Unternehmen umgehend liquide Mittel benötigt, diese aber nur zu einem höheren Zinssatz bekommt. Das Finanzierungsrisiko tritt … weiterlesen >>

Disagio bei Darlehen

Disagio

Das Disagio bezeichnet im Finanzwesen den Abschlag von einem Nennwert. Es wird meist als Prozentsatz angegeben und hat hauptsächlich für … weiterlesen >>

Offenmarktgeschäfte

Offenmarktgeschäfte

Offenmarktgeschäfte finden zwischen den Geschäftsbanken und der zuständigen Zentralbank statt. Die für den europäischen Währungsraum zuständige Zentralbank ist die Europäische … weiterlesen >>

Lombardkredit

Lombardkredit

Von einem Lombardkredit spricht man, wenn für die Gewährung eines kurz- bis mittelfristigen Kredits Sicherheiten in Form einer Verpfändung von … weiterlesen >>

Nominalzins: Unterschied zwischen Nominalzins und effektiver Jahreszins

Nominalzins

Der Nominalzins ist ein Zinsangabe und dient als Berechnungsgrundlage. Mit Festlegung des Nominalzinses bestimmt ein Darlehensgeber, wie hoch die Gebühr … weiterlesen >>

Spitzenrefinanzierungsfazilität

Spitzenrefinanzierungsfazilität

Bei der Spitzenrefinanzierungsfazilität gibt eine Zentralbank Geschäftsbanken die Möglichkeit, mit einem kurzfristigen Kredit die Liquidität zu steigern. Im europäischen Währungsraum … weiterlesen >>

Zinsniveau: Zinsentwicklung

Zinsniveau

Das Zinsniveau spielt überall dort eine Rolle, wo Kapital geliehen und verliehen wird. Maßgeblich für die Bestimmung des Zinsniveaus sind … weiterlesen >>

Zinsdeckungsgrad

Zinsdeckungsgrad

Der Zinsdeckungsgrad sagt dem Unternehmen, wie liquide es ist, um die Zinsaufwendungen aus dem operativen Ergebnis zu decken. Je höher … weiterlesen >>

Personalsicherheiten

Personalsicherheiten

Personalsicherheiten sind eine Unterform der Kreditsicherheiten. Kreditsicherheiten dienen dem Schutz eines Kreditgebers, wenn ein Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen aus einem Kreditvertrag … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.